Das Wichtigste in Kürze
  • Wie Online-PLA-Filament-Tests feststellten, kommt es bei der Verarbeitung des Materials so gut wie nie zu wärmebedingten Verzerrungen (Warping). Die Verarbeitung des Filaments ist also auch mit günstigen 3D-Druckern ohne Probleme möglich. Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl des besten Filaments ist eine große Farbauswahl. In der Tabelle unseres PLA-Filament-Vergleichs finden Sie zu jedem Produkt eine Auswahl alternativer Farben.
  • Im Gegensatz zu anderen Filamentarten ist PLA-Filament günstig und sehr umweltfreundlich und nicht giftig – ein großer Vorteil, den Sie im Hinterkopf behalten sollten, wenn Sie PLA-Filament kaufen. Wegen seiner Umweltverträglichkeit eignet sich das Material vor allem für die Herstellung von Verbrauchsgegenständen.
  • Im Hinblick auf die Hitzebeständigkeit bleibt PLA hinter anderen 3D-Drucker-Filamenten zurück. Anders als beispielsweise ABS- hält PLA-Filament Temperaturen nur bis zu etwa 60 bis 70 Grad Celsius stand. Danach büßt das Material stark an Formbeständigkeit ein. Um zu verhindern, dass das PLA-Filament aus gängigen Online Tests brüchig wird, sollten Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Material vermeiden, da die UV-Beständigkeit nicht sonderlich gut ist.

1. Was ist das Besondere am PLA-Filament, und wozu ist es geeignet?

Wenn Sie in Besitz eines 3D-Druckers sind und planen Objekte für den alltäglichen Gebrauch, Spielzeug, Ausstellungsstücke, Prototypen oder Architekturmodelle im 3D-Verfahren zu erstellen, dann können Sie Polymilchsäure verwenden, auch bekannt als PLA. Es handelt sich um ein biologisch abbaubares Material, das am häufigsten unter den 3D-Filamenten für den Druck eingesetzt wird. Aufgrund der Pflanzenrohstoffe, unter anderem Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben, die bei der Fertigung dieses Filaments zum Einsatz kommen, ist PLA lebensmittelecht sowie geruchlos.
Daher wird das PLA-Material ebenfalls in der Lebensmittelindustrie angewendet, um insbesondere Behälter sowie Verpackungen für Wasser, Brot, Milch, Fette, Öle, Säfte, Parfums und Reinigungsmittel herzustellen.
Die notwendige PLA-Filament-Temperatur für den Druckvorgang ist im Vergleich zu anderen Materialien niedriger und erfordert zudem keine beheizte Platte. Da die Schmelztemperatur von einem PLA-3D-Druck-Material ausgesprochen gering ist, eignet das PLA-Filament nicht für jede Anwendung. Gedruckte Teile aus PLA-Material, die sich etwa stundenlang im Auto in der Sonne befinden oder sonstigen Wärmequellen länger ausgesetzt sind, können sich sogar verziehen.

2. Was sollte vor der Anwendung von PLA-Filamenten berücksichtigt werden?

Während eines PLA-3D-Drucks ist die Anwendung eines Lüfters, der dabei hilft, das Gedruckte von allen Seiten mit kalter Luft herunterzukühlen, um sofortige Verformungen durch die Last des eigenen Materialgewichts zu vermeiden. Bei zusätzlicher Kühlung mit einem Lüfter lassen sich außerdem deutlich schärfere Details bei einem PLA-3D-Druck erzielen.
Das PLA-Material wird bei Erhitzen besonders schnell flüssig. Dadurch erhöht sich ebenfalls das Gefüge zwischen den einzelnen 3D-Filament-Schichten und das wiederum führt zu einer ausgezeichneten Widerstandsfähigkeit des gedruckten Objekts. Nach dem Druckvorgang können Sie das aus PLA-Material erstellte Objekt im Übrigen weiterverarbeiten.

Das angemessene Schleifpapier in feiner Körnung dient dabei zum Glätten seiner Oberfläche. Für diesen Arbeitsgang von Hand müssen Sie jedoch etwas Geduld mitbringen.

3. Welche 3D-Filamente sind alternativ auf dem Markt erhältlich?

ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol): Das ausgesprochen robuste 3D-Drucker-Filament benötigt eine hohe Drucktemperatur sowie eine vorgeheizte Platte. Dieses 3D-Filament ist leider nicht biologisch abbaubar, eignet sich jedoch zur Wiederverwertung, da es mittels geeignetem Wärmeprozess wieder in ein 3D-Filament transformiert werden kann. Hier geht’s zum ABS-Filament-Vergleich.
PETG (Polyethylenterephtalat): Es handelt sich um ein recycelbares Material, das zudem leicht zu verarbeiten ist. Hier geht’s zum PETG-Filament-Vergleich.
Nylon: Im Vergleich zum ABS- oder PLA-Filament besticht dieses Material aufgrund ausgezeichneter Alterungsbeständigkeit. Hier geht’s zum Nylon-Filament-Vergleich.

PLA-Filament Test

Videos zum Thema PLA-Filament

In diesem YouTube-Video präsentiert Janbex Filament stolz sein verbessertes Produkt: das JANBEX PLA Filament. Mit einer umfassenden, detaillierten Beschreibung erklärt Janbex die Eigenschaften und Vorteile des Filaments. Er beleuchtet sowohl die verbesserte Qualität als auch die beeindruckende Druckleistung, die es ideal für 3D-Druckprojekte macht.

In diesem aufregenden YouTube-Video „Das beste Filament der Welt :-)“ dreht sich alles um PLA-Filament! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des 3D-Drucks und entdecken Sie, warum PLA-Filament für viele die erste Wahl ist. Erfahren Sie, welche Vorteile dieses Filament bietet und wie Sie es optimal nutzen können, um atemberaubende und hochwertige 3D-Modelle zu drucken. Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie Teil der wachsenden Community der PLA-Fans!

In diesem Video testen wir das Amazon Basics PLA Filament für den 3D Drucker und teilen unsere ehrliche Meinung dazu. Wir schauen uns die Druckqualität, die Farbintensität und die Alltagstauglichkeit des Filaments an. Wenn Sie wissen möchten, ob sich das Amazon Basics PLA Filament für Ihre 3D-Druckprojekte eignet, dann bleiben Sie dran und lassen Sie uns gemeinsam den Test machen!

Quellenverzeichnis