Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Peltierelement kann überall eingesetzt werden, wo ein geringer Temperaturunterschied für die Kühlung erforderlich ist. Daher sind sie häufig in Kühlboxen zu finden. Auch in Labor-Messgeräten kann man Peltierelemente finden.

Peltierelement-Test

1. Welche Größe haben Peltierelemente?

Der Aufbau eines Peltier-Elements ist relativ einfach. Wenn Sie ein Peltierelement kaufen möchten, können Sie feststellen, dass dieses eine quadratische Form hat. Meistens sind zwei Platten vorhanden, die aus einem Aluminiumoxid-Keramik hergestellt sind. Zwischen diesen Platten sind die Halbleiter-Quader eingelötet. Der Strom fließt durch alle Quader.

Je nachdem, in welche Richtung der Strom fließt und in welcher Stärke, werden die oberen Verbindungsstellen gekühlt. Gleichzeitig erwärmen sich die unteren Verbindungsstellen. Die Wärme wird somit von einer Seite auf die andere gepumpt. Während dieses Vorgangs wird zwischen den Platten eine Temperaturdifferenz erzeugt.

Diverse Online-Peltierelemente-Tests geben darüber Aufschluss, welche Größe die einzelnen Modelle haben. In der Regel liegt die Größe bei 40 × 40 mm.

2. Was sagen diverse Peltierelemente-Internet-Tests über die umschaltbare Polarität?

Durch eine umschaltbare Polarität kann das Peltier-Element mehr Funktionen bieten. Dadurch ist es möglich, mit dem Peltier-Element zu kühlen und zu erhitzen. Peltierelemente-Vergleiche geben darüber Aufschluss, welches Modell umschaltbare Polaritäten besitzt.

Die Kühlleistung eines Peltier-Elements ist unterschiedlich. Dabei kommt es darauf an, ob das Peltier-Element für den PC, für eine Kühltasche oder Refraktometer verwendet werden soll. Wenn das Peltier-Element für die Klimaanlage genutzt werden soll, ist eine höhere Kühlleistung erforderlich. Das beste Peltierelement für Klimaanlagen ist ein Hochleistungs-Peltier-Element.

3. Welche Leistung sollte ein Peltierelement haben?

Mehrere Online-Peltierelemente-Tests geben über die Leistung von Peltierelemente Aufschluss. Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, für welchen Bereich dieses eingesetzt werden soll. Um eine Kühlbox oder Refraktometer kühlen zu können, ist eine geringere Leistung nötig.

Hier können Peltierelemente mit einer Leistung von 60 Watt ausreichen. Zudem gibt es einige Modelle, die sich miteinander verbinden lassen. Um einen PC mit Peltier-Element kühlen zu können, wird mehr Leistung benötigt. So muss eine 200-Watt-CPU beispielsweise mit einem 400-Watt-Peltierelement gekühlt werden. Jedoch ist ein Peltierelement mit einer hohen Leistung auch mit höheren Stromkosten verbunden.

Peltierelemente sind mit einer Temperaturgrenze ausgestattet. Die maximale Betriebstemperatur beträgt 200 °C.

Videos zum Thema Peltierelement

In diesem faszinierenden Youtube-Video wird ein Peltier-Element vorgestellt, das tatsächlich eine erstaunliche Temperatur von -20°C erreicht! Sie werden Zeuge einer unglaublichen Demonstration eines der vielseitigsten thermoelektrischen Bauteile, das für Kühl- und Heizzwecke verwendet werden kann. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt der Peltierelemente und erfahren Sie, wie sie sogar zum Kühlen von elektronischen Geräten genutzt werden können.

In diesem spannenden YouTube-Video erleben wir eine faszinierende Experimentation mit einem Peltier-Element, das extreme Temperaturen von bis zu -51°C erreicht! Tauche ein in die Welt der thermoelektrischen Kühlung und erfahre mehr über die unglaublichen Möglichkeiten dieses innovativen Technologiebausteins. Lass dich von der Leistungsfähigkeit dieses Peltier-Elements beeindrucken und staune über die eisigen Extreme, die es problemlos bewältigt!

Quellenverzeichnis