Das Wichtigste in Kürze
  • Paraffinwachs eignet sich etwa zum Gießen von eigenen Kerzen oder zum Auffüllen von Schmelzfeuer.
  • Achten Sie auf einen Ölgehalt von unter 0,5 Prozent, damit die Kerzen gleichmäßig und rauchfrei abbrennen.
  • Liegt der Paraffin-Schmelzpunkt in einem Bereich von 50 bis 60 Grad Celsius, ist das Paraffin-Kerzenwachs schneller einsatzbereit.

Paraffinwachs-Test: Glasgefäß mit brennender Kerze und verschiedenen Kerzen im Hintergrund.

Die meisten Anwender benutzen Paraffinwachs, um individuelle DIY-Kerzen herzustellen. Das ist nicht nur ein schönes Hobby für Kinder und Erwachsene, sondern die fertigen Modelle sind auch ideale Geschenke für Weihnachten oder zum Geburtstag. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über das Paraffin-Kerzenwachs wie Schmelzpunkt, Ölgehalt und vieles mehr.

Abgesehen von der Kerzenherstellung sind viele Paraffinwachse im Vergleich aber auch vielseitig verwendbar. Besonders beliebt ist das Paraffin-Wachsbad für Hände oder Füße. Wir erklären Ihnen, welches Paraffin geeignet ist und wie Sie es für kosmetische Behandlungen einsetzen können.

1. Welche unterschiedlichen Arten von Paraffinwachs gibt es?

In der Regel entsteht Paraffinwachs als Abfallprodukt bei der Erdölraffination. Wird es noch weiter raffiniert, entsteht reines Paraffin. Dieses Paraffin ist vegan und hat bei Raumtemperatur eine feste Konsistenz. Die Zusammensetzung von Paraffinwachsen kann je nach Verwendungszweck andere Konsistenzen oder auch unterschiedliche Schmelzpunkte aufweisen.

Aufgrund der positiven Eigenschaften ist Paraffinwachs vielzeitig in der Industrie, Pharmazie und Medizin einsetzbar, wie zum Beispiel Paraffin für Nasensalbe. Vielen medizinischen Produkten wie Zinkpaste verleiht Paraffin eine weiche und geschmeidige Viskosität.

Lebensmittelechtes Paraffinwachs wiederum wird für Süßigkeiten oder als Überzug für Obst genutzt. Da es wasserabweisend ist, wird Paraffin zur Imprägnierung verwendet. So können zum Beispiel Schuhe oder Jacken aus Leder mit dem Schutz vor Feuchtigkeit versehen werden. Aber auch Surfer oder Skater tragen Paraffinwachs auf die Unterseite ihrer Boards auf, weil es die Reibung vermindert.

Paraffin in der Kosmetik

Zahlreiche Kosmetikprodukte enthalten ebenfalls Paraffinwachs. Es wird auf der Verpackung als Paraffinum Liquidum deklariert.

Das Wachs ist geruchs- und geschmackslos und brennt zuverlässig. Deshalb wird Paraffinwachs häufig für die Herstellung von Kerzen genutzt. Mit dem Wachs können diversen Paraffinwachs-Tests im Internet zufolge Kerzen aller Art hergestellt werden. Dazu gehören beispielsweise Tafelkerzen, Teelichter oder Schwimmkerzen.

Das beste Paraffinwachs ist darüber hinaus für die kosmetische Anwendung geeignet. Besonders beliebt ist ein Paraffin-Wachsbad. Aber warum ist Paraffinwachs für Hände und Füße geeignet? Weil das Wachs lange Wärme speichern kann, ist es ideal für die Wärmetherapie.

2. Worauf ist laut diversen Paraffinwachs-Tests beim Kauf zu achten?

Wenn Sie Paraffinwachs kaufen, finden Sie eine breite Palette an unterschiedlichen Ausführungen in Bezug auf Form, Konsistenzen und Eigenschaften. Sowohl für kreative Projekte als auch kosmetische Anwendungen empfehlen Paraffinwachs-Tests im Internet vollraffinierte, hochwertige Produkte.

Paraffinwachs-Test: tafel-weißes Paraffinwachs

Im festen Zustand hat das Paraffinwachs eine weiße Farbe.

2.1. In welchen unterschiedlichen Formen gibt es Paraffinwachs?

Die Form des Paraffinwachses kann je nach Hersteller variieren. Häufig erhalten Sie Paraffinwachs als Pastillen oder Granulat wie zum Beispiel von Buxtrade oder Bayerwald. Diese kleinen Wachskügelchen haben den Vorteil, dass sie sich besonders präzise dosieren lassen.<

Die Unterschiede zwischen diesen beiden Varianten sind relativ gering. Die Pastillen kleben nicht zusammen und lassen sich deshalb im Gegensatz zu dem feinen Granulat ordentlicher und sauberer verarbeiten. Granulat wiederum soll dagegen laut Paraffinwachs-Tests im Internet etwas schneller und gleichmäßiger schmelzen.

Wenn Sie größere Mengen benötigen, bietet sich Paraffinwachs in Tafelform an. Sie können es ebenfalls für die Herstellung von Kerzen oder für kosmetische Zwecke anwenden. Bedenken Sie jedoch, dass es etwas länger dauert, bis so ein großer Block Paraffinwachs schmilzt.

» Mehr Informationen

2.2. Hat Paraffinwachs einen hohen oder niedrigen Schmelzpunkt?

In der Regel schmilzt Paraffinwachs bei einer Temperatur zwischen ca. 49 – 65 Grad Celsius. Flüssig ist es farblos, im festen Zustand hat es dagegen eine leicht durchschimmernde oder weiße Farbe. Zum Vergleich hat Bienenwachs eine hohe Verflüssigungstemperatur von über 60 Grad Celsius. Sie können auch eine Bienenwachs-Paraffinmischung selbst herstellen, allerdings sollten die Wachse einen annähernd gleichen Schmelzpunkt aufweisen.

Je nach Hersteller verfügen die Paraffinwachse über unterschiedliche Schmelzpunkte, die Sie auf der Verpackung finden. Je niedriger der Schmelzpunkt, desto schneller ist das Wachs einsatzbereit. Allerdings weisen Paraffinwachs-Tests im Internet darauf hin, dass zum Beispiel bei der Herstellung von Kerzen hohe Temperaturen eine glatte, glänzende Oberfläche erzeugen. Niedrigere Schmelztemperaturen führen dagegen zu einem rustikalen Look.

» Mehr Informationen

2.3. Was sagt der Ölgehalt aus?

Die meisten Paraffinwachse in unserem Vergleich sind vollraffinierte Produkte, die Sie an einem Ölgehalt von unter 0,5 Prozent erkennen. Bei dieser zusätzlichen Behandlung wurden Verunreinigungen und Verfärbungen entfernt. Vollständig raffiniertes Paraffinwachs ist meistens sogar lebensmittelecht.

Paraffin mit einem niedrigen Ölgehalt ist im flüssigen Zustand durchsichtig und geruchsneutral. Dadurch empfehlen sich diese Wachse für die kreative Nutzung wie die Herstellung von Kerzen. Aber auch wenn Sie sie für medizinische Zwecke wie ein Paraffinwachs-Handbad nutzen möchten, sollten Sie zu reinem, veganem Paraffin greifen.

Paraffinwachs-Test: Wachspastillen mit Zubehör für die Kerzenproduktion

Für die Herstellung von Kerzen eignen sich die kleinen Paraffinwachs-Pastillen sehr gut.

» Mehr Informationen

2.4. Welche Verpackungsgrößen werden angeboten?

Oft erhalten Sie Paraffin im Nachfüllpack. Dieser ist verschließbar und lässt sich gut lagern. Für kleine Anwendungen reicht eine 1-kg-Verpackung. Allerdings sind größere Mengen wie eine 5-kg-Paraffin-Verpackung im Vergleich gesehen etwas preiswerter. Eine Alternative sind kleine Einzelpackungen wie von Therabath, die eine ausreichende Menge Paraffinwachs für Hände-Behandlungen enthalten.

Für die industrielle Nutzung gibt es auch Paraffin in 25-kg-Verpackungen. Dabei handelt es sich meistens um Paraffinwachs in praktischer Tafelform.

» Mehr Informationen

3. Was ist bei der Herstellung von Paraffinwachs-Kerzen zu berücksichtigen?

Warum sollte man Paraffinwachs für Kerzen verwenden? Das Material ist so beliebt, weil es besonders beständig und hell abbrennt. Wenn Sie regelmäßig Kerzen herstellen möchten, lohnt sich die Anschaffung einer 5-kg-Packung Paraffin. Noch günstiger ist der Preis pro Kilogramm bei einer 10-kg-Pachung Paraffin. Allerdings ist dieser Kerzenwachs nicht rot bzw. farbig erhältlich.

Auch wenn der Paraffinwachs-Schmelzpunkt niedrig ist, sollten Sie bei der Herstellung von Kerzen einige Sicherheitshinweise beachten. Schmelzen Sie das Paraffin-Kerzenwachs stets in einem hitzefesten Gefäß, das in einem Wasserbad erhitzt wird. Es darf aber kein Wasser mit dem Wachs in Berührung kommen.

Achten Sie unbedingt auf die empfohlene Schmelztemperatur, denn übererhitztes Wachs kann sich entzünden oder es können sich ungesunde Dämpfe bilden. Experten raten dazu, während des Schmelzvorgangs ein Fenster geöffnet zu haben. Ist das Wachs komplett flüssig, nehmen Sie das Gefäß aus dem Wasserbad und gießen es in die gewünschte, mit einem Docht versehene Form. Sollten Sie keine Kerzenform besitzen, können Sie auch ein altes Kerzenglas nutzen und dort Ihr Paraffinwachs eingießen.

Sie können das weiße Paraffinwachs jetzt noch mit ätherischen Ölen, Gewürzen oder Blumenblüten dekorieren. Um buntes oder rotes Kerzenwachs zu erhalten, können Sie spezielle Kerzenwachsfarben oder Farbpigmente für Wachs hinzufügen. Ist das Paraffinwachs erkaltet, können Sie es aus der Form lösen.

Tipp: Wenn Sie den Zusatzstoff Vybar zum Paraffinwachs geben, verbessern Sie die Duft- und Farbqualität. Außerdem bilden sich nicht so viele Luftblasen und die Kerze erhält einen schönen Oberflächenglanz.

4. Wie schmilzt man Paraffinwachs für die Hände und Füße?

Der Vorteil von Paraffinwachs ist, dass dieses die Hitze gut bewahren kann und für eine lange Zeit flüssig bleibt. Deshalb ist ein Paraffin-Handbad so beliebt. Am besten schaffen Sie sich ein spezielle Paraffinbad für regelmäßige Anwendungen an, wie sie zum Beispiel Jolifin und Beurer anbieten.

Paraffinwachs-Test: oranges Paraffinbad mit wachsüberzogenen Händen

Das Wachs im Paraffinbad hat oft durch Zusätze eine andere Farbe.

Bei trockener und rissiger Haut ist Paraffinwachs ideal für Hände geeignet. Es bildet eine Barriere auf der Haut, wodurch die Feuchtigkeit länger erhalten bleibt. Außerdem fördert die Wärme die Durchblutung der Haut. Deshalb können die Hautbäder auch Verspannungen, Entzündungen oder Beschwerden bei Rheuma, Arthritis oder Arthrose lindern. Allerdings sollte es nicht bei Ekzemen oder Verletzungen der Haut angewandt werden.

Gehen Sie in folgenden Schritten vor:

  1. Schmelzen Sie das Paraffin in dem elektronischen Wachswärmer.
  2. Tauchen Sie Hände, Ellbogen oder Füße mehrmals ein, bis eine dickere Wachsschicht entsteht.
  3. Wickeln Sie die Stellen mit Folie ein und lassen Sie das Wachs trocknen.
  4. Nach 15 bis 20 Minuten können Sie das Wachs entfernen.
  5. Am besten tragen Sie anschließend eine pflegende Hautcreme auf.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Paraffinwachs

5.1. Ist Paraffinwachs in Kerzen giftig?

Vollraffiniertes Paraffinwachs ist nicht giftig und auch für Lebensmittel geeignet. Allerdings können sich beim Abbrennen von Kerzen gesundheitsschädliche Substanzen wie Benzol bilden. Inwieweit diese jedoch zum Beispiel Krebs auslösen können, ist noch nicht komplett erforscht. Vermeiden Sie rußende Kerzen und kürzen Sie in diesem Fall den Docht. Auch regelmäßges Lüften sorgt für eine gute Luftqualität.

» Mehr Informationen

5.2. Kann ich Wachs aus dem Paraffinbad mehrmals verwenden?

Das Wachs im Paraffinbad können Sie mehrere Male neu verwenden. Wenn das Wachs auf der Haut getrocknet ist, sollten Sie es jedoch entsorgen. Allerdings können Sie aus diesen Resten immer noch Kerzen herstellen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie lagere ich Paraffinwachs richtig?

Ideal ist ein trockener Raum mit kühlen Temperaturen. Ansonsten kann es passieren, dass die Wachskügelchen aneinanderkleben.

» Mehr Informationen

5.4. Was ist Paraffinöl?

Dieses farb- und geruchslose Öl kann als Holzschutz oder als Schmiermittel bei mechanischen Teilen verwendet werden. Paraffinöl perliquidum wird etwa bei pharmazeutischen oder chemischen Produkten eingesetzt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Paraffinwachs

Dieses YouTube-Video erklärt, wie die thermische Behandlung mit einem Paraffinbad funktioniert und welche Vorteile eine therapeutische Anwendung mit Paraffinwachs bietet. Das Video gibt zudem praktische Tipps zur Durchführung des Paraffinbads zu Hause.

Quellenverzeichnis