Vorteile
- sehr stabil
- besonders reißfest
- färbt nicht ab
- große Design-Vielfalt
Nachteile
- ohne Anleitung
Origami-Papier Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Folia 492/2020 Faltblätter Japan | Clairefontaine 95354C Beutel Origami | Clairefontaine 95357C Origami-Papier | Vivi Gade Design 25521 Copenhagen | Clairefontaine Avenue Mandarine Origami-Papier | Heyda 204875520 Faltblatt | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Folia 492/2020 Faltblätter Japan 10/2025 | Clairefontaine 95354C Beutel Origami 10/2025 | Clairefontaine 95357C Origami-Papier 10/2025 | Vivi Gade Design 25521 Copenhagen 10/2025 | Clairefontaine Avenue Mandarine Origami-Papier 10/2025 | Heyda 204875520 Faltblatt 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Menge Preis pro Blatt | 50 Blatt ca. 0,18 € pro Blatt | 60 Blatt ca. 0,16 € pro Blatt | 60 Blatt ca. 0,12 € pro Blatt | 50 Blatt ca. 0,10 € pro Blatt | 60 Blatt ca. 0,12 € pro Blatt | 100 Blatt ca. 0,05 € pro Blatt | ||
Standard-Papier | Washi-Papier | Washi-Papier | Standard-Papier | Washi-Papier | Standard-Papier | |||
Maße | 20 x 20 cm | 15 x 15 cm | 15 x 15 cm | 15 x 15 cm | 15 x 15 cm | 20 x 20 cm | ||
80 g/m² | 70 g/m² | 70 g/m² | 80 g/m² | 70 g/m² | 60 g/m² | |||
Farben | 10 bunte Motive Design "Japan" | 60 blau Motive Rückseite Weiß | 60 bunte Motive Rückseite Weiß | Rot / Weiß skandinavisches Design | 60 blau Motive Rückseite Weiß | 10 Farben sortiert | ||
für Anfänger geeignet | ||||||||
gemustert | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Schon länger überfluten Malbücher für Erwachsene die Auslagen in Buchläden, längst ist das Ausmalen von kleinteiligen Vorlagen zum Trend und schließlich zum Bestseller geworden. Diese sollen beim Entspannen helfen und vom anstrengenden Alltag ablenken, schließlich gaben bereits 2013 rund 20 % der Deutschen an, häufig gestresst zu sein (Quelle: Techniker Krankenkasse). Doch daneben befindet sich auch eine alte japanische Faltkunst, der eine ähnliche Wirkung nachgesagt wird, wieder im Auftrieb: Origami.
Hier sehen wir EMF‑Origami‑Papier in traditionellem Kimono‑Design. Es ist beidseitig bedruckt mit farbintensiven Mustern.
Verschiedene Deko-Elemente wie Vasen oder Lampen im Origami-Stil gelten heutzutage als Inbegriff des modernen Designs und auch die meditative Kunst des Papierfaltens selbst erfreut Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Egal ob kleine Tierchen, bunte Blumen oder transparente Weihnachtssterne – für jedes Werk benötigen Sie das passende Papier. In unserem Origami-Papier-Vergleich 2025 erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf von Faltblättern achten sollten und was das beste Origami-Papier eigentlich ausmacht.
Der Kranich ist eine der bekanntesten Figuren beim Falten mit Origamipapier.
Origami, die Kunst des Papierfaltens, stammt ursprünglich aus Japan und setzt sich aus den beiden Wörtern: ori = falten und kami = Papier zusammen. Die Entwicklung des Origami verlief dabei parallel zur Verbreitung und Produktion von Papier, weshalb insbesondere ab dem 17. Jahrhundert die Faltkunst einen größeren Bekanntheitsgrad erlangte. Figuren wie der Kranich gehören zu den ersten und bis heute bekanntesten Motiven. Erst im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden neuartige Modelle mit einfachen Faltanleitungen zum Nachmachen entwickelt.
Das Grundprinzip der Origami-Kunst ist dabei simpel: Allein durch Falten wird ein (meist) quadratisches Papier in zwei- oder dreidimensionale Objekte verwandelt; ganz ohne den Einsatz von Schere oder Kleber. Einfache Modelle können dabei in nur 10 bis 30 Schritten gefaltet werden, während komplexe Origami-Figuren bis zu 300 Faltschritte benötigen können. Letztere sind dafür meist besonders naturgetreu.
Dieses EMF‑Origami‑Papier weist mit 80 g eine typische Grammatur auf, wie wir es von Druckerpapier kenne. Es ist damit etwas fester als klassisches Origami‑Papier, was für filigrane Modelle teilweise schwierig ist.
Während im Origami heute verschiedene Richtungen unterschieden werden können, kann auch das verwendete Papier in seiner Beschaffenheit, Größe und Struktur variieren. Am häufigsten wird jedoch quadratisches Papier mit ein- oder beidseitig buntem Design zum Falten verwendet.
Neben dem klassischen Origami ist heutzutage auch häufig die Rede von Fleurogami oder 3D-Origami. Was es damit genau auf sich hat und wie sich diese Origami-Kategorien unterscheiden, veranschaulicht die folgende Tabelle:
Technik | Abbildung | Beschreibung |
---|---|---|
Origami | ![]() |
|
Fleurogami | ![]() |
|
3D-Origami | Tangrami | ![]() |
|
Wir stellen fest: Der EMF‑Origami‑Papier-Block enthält neben Papier auch bebilderte Anleitungen für Kranich, Schmetterling & Co. und verweist auch auf eine Videoanleitung des Verlags.
Neben diesen drei beliebten Falt-Techniken bestehen noch weitere Unterarten des Origami, wie z.B. das Kirigami, bei dem mit Einschnitten gefaltet wird, oder auch das sogenannte Wetfolding, d.h. Falten mit leicht angefeuchtetem Papier. Gerade außerhalb Asiens ist jedoch das traditionelle Origami am weitesten verbreitet.
Wenn Sie Origami-Papier kaufen möchten, sollten Sie neben der Farb- und Design-Auswahl auch besonders Wert auf die richtigen Maße und die Papier-Stärke legen. In unserem Origami-Papier-Vergleich haben wir für Sie die wichtigsten Kriterien übersichtlich zusammengestellt.
Origami-Papier sollte immer quadratisch sein.
Ein Origami-Blatt ist traditionell ein quadratisches Papier, wobei gerade für einige Fleurogami-Anleitungen auch rundes Papier zum Einsatz kommt.
Die handelsüblichen Größen für Origami-Papier sind:
Natürlich sind auch davon abweichende Größen erhältlich, am häufigsten werden Sie allerdings Origami-Papier in 20 x 20 cm und 15 x 15 cm auf dem Markt finden. Für welche Maße Sie sich letztlich entscheiden, wird vor allem die Größe Ihres Modells beeinflussen.
Tipp: Besonders kleine Formate können gerade Anfängern während des Faltens Schwierigkeiten bereiten, da die jeweiligen Schritte besonders filigran und fein durchgeführt werden müssen. Wir empfehlen Einsteigern deshalb eine Origami-Papier-Größe von mindestens 15 x 15 cm.
Dieses EMF‑Origami‑Papier gehört laut unseren Informationen zum EMF‑Sortiment mit zahlreichen Themen‑Blöcken, z. B. „Faszination Japan“, „Nature Love“ und Colorful Christmas, die teilweise auch als Mini‑Blocks & Kombi‑Sets verfügbar sind.
Origami-Blätter sind in unterschiedlichen Stärken im Angebot, die als sogenannte Grammatur in Gramm pro Quadratmeter angegeben werden. Die Grammatur bedingt die Haptik und die Festigkeit des Papiers und spielt somit auch für die Faltbarkeit eine entscheidende Rolle. Denn während das Papier möglichst dünn sein sollte, ist es ebenso wichtig, dass Origami-Papier fest genug ist, damit es seine Form nicht verliert.
Bei dem gemusterten Origami-Papier von Aitoh handelt es sich um Washi-Papier.
In der Regel weist Origami-Faltpapier eine Grammatur von 60 bis 80 g/m² auf. Im Vergleich: Normales Kopierpapier hat eine Grammatur von 80 bis 120 g/m², eine Postkarte sogar mindestens eine Stärke von 250 g/m². Dabei gilt: Je höher die Grammatur, desto höher auch die Festigkeit eines Papiers. Doch nicht nur die Grammatur bestimmt den Papier-Typ; neben dem handelsüblichen, maschinell hergestellten Standard-Papier ist unter Origami-Anhängern auch sogenanntes Japanpapier ein beliebtes Bastel-Utensil.
Japanpapier, auch Washi-Papier genannt, wird traditionell handgeschöpft und besitzt eine höhere Transparenz als Standard-Papier. Washi-Papiere sind entweder auf einer oder auf beiden Seiten leicht angeraut, wodurch sie sich hervorragend zum Falten eignen. Wie der Name schon verrät, wird dieses Papier in Japan hergestellt, wobei heutzutage auch spezielle maschinelle Verfahren bei der Herstellung eingesetzt werden und somit nicht mehr jedes Washi-Papier tatsächlich handgeschöpft wurde.
AuchTransparentpapier kann zum Origami-Falten verwendet werden, da es dank seiner durchscheinenden Eigenschaften einem Modell besonders interessante Effekte verleihen kann. Es weist meist eine Grammatur von etwa 42 g/m² auf, wodurch es zwar sehr dünn und leicht, allerdings auch weniger stabil ist. Hinzu kommt bei transparentem Origami-Papier eine sehr glatte Oberfläche, welche die Haptik beim Falten negativ beeinflussen kann.
Die Gestaltung ist beidseitig: Während bei diesem EMF-Origami-Papier die eine Seite mit Kimono-Muster bedruckt ist, bleibt die Rückseite in passenden Farben schlicht, wie wir herausfinden.
Im Folgenden haben wir Ihnen noch einmal die Vor- und Nachteile von Japanpapier gegenüber normalem Origami-Papier zusammengefasst:
Zu Weihnachten gibt es Origami-Blätter mit festlichen Motiven.
Origami-Papier ist oftmals zweifarbig bedruckt, das bedeutet, jede Seite weist eine andere Farbe oder ein unterschiedliches Muster bzw. Design auf. Gerade günstiges Origami-Papier hingegen ist vollfarbig, Vorder- und Rückseite haben also dieselbe Farbe. Klassisches Faltpapier besitzt auf einer Seite eine Farbe oder ein Muster, während die Rückseite des Origami-Papiers weiß ist.
Für welches farbige Papier und welche Designs Sie sich entscheiden, ist natürlich in erster Linie Geschmackssache. Mit einer unterschiedlichen Färbung der beiden Seiten lassen sich jedoch interessante Effekte erzeugen, ähnlich wie mit Transparentpapier. Außerdem kann es passieren, dass spezifische Faltmuster mit zweifarbig bedrucktem Papier deutlicher werden, da bestimmte Kontraste hervortreten. Für besondere Anlässe, z.B. Weihnachten, gibt es Origami-Papier mit festlichen Motiven, die sich beispielsweise zum Falten von Papiersternen als Baumschmuck besonders eignen.
Tipp: Auf unserer Website finden Sie übrigens auch Vergleiche zu Acrylfarben oder Ölfarben.
Das EMF-Origami-Papier eignet sich auch zum Basteln von Grußkarten, Tischdeko oder kleinen Geschenkverpackungen, wo sich die stärkere Grammatur positiv auswirkt.
Origami Deutschland e.V. ist ein Verein zur Förderung des Papierfaltens, der auf seiner Homepage jede Menge Origami-Anleitungen kostenlos zur Verfügung stellt. Egal ob Schmetterling, Koala oder Stern, egal ob Anfänger oder Profi – hier werden Sie gewiss fündig!
Neben dem Papier ist die Falttechnik natürlich entscheidend, damit Ihre Origami-Modelle auch gelingen. Grundsätzlich gibt es mehrere einfache Grundformen, die vielen Modellen als Basis dienen und sich daher häufig wiederholen. Vor allem die Vogelform gilt als Grundlage für eine Vielzahl von Origami-Figuren, aber auch die Fisch-Grundform oder die Drachen-Grundform werden bereits seit Jahrhunderten als Ausgangspunkt verwendet.
Besonders im Internet finden Sie viele Anleitungen und Ideen für unterschiedliche Modelle, die jedoch häufig etwas ungenau und daher für unerfahrene Einsteiger weniger geeignet sind. Deshalb kann sich auch der Kauf spezieller Origami-Bücher mitunter lohnen.
Das folgende Video zeigt eine Origami-Faltanleitung für den Kranich, die wohl bekannteste Origami-Figur. Diese DIY-Anleitung zum Papier-Falten ist auch für Anfänger geeignet, da die einzelnen Schritte sehr detailliert und langsam dargestellt werden:
Insbesondere für Einsteiger oder Kinder, die das Origami-Basteln noch üben möchten, haben wir einige grundlegende Tipps gesammelt:
Besonders beliebt: Das Falten von Tieren, wie hier einer Katze.
Als Richtlinie gilt: Je komplexer das Modell, desto fester und dünner sollte das Origami-Papier sein. Aber: Je größer das Modell, desto stabiler muss das Faltpapier sein.
Für filigrane Modelle genügt oft schon eine Papierstärke von 60 g/m².
Die gängigste Papierstärke beträgt 70 g/m², wobei es sich lohnt, je nachdem, was Sie falten möchten, von dieser Standard-Grammatur abzuweichen. Origami-Schachteln, die meist aus mehreren Modulen zusammengesetzt werden, können Sie auch mit stärkeren Origami-Blättern (z.B. 80 g/m²) basteln. Schließlich sollen diese meist auch funktional sein und kleine Geschenke verstauen können. Das Falten von sehr filigranen Modellen, beispielsweise Sterne oder kleine Blüten, wird Ihnen hingegen durch dünneres Papier (etwa 50 bis 60 g/m²) erleichtert.
» Mehr InformationenIn unserem Origami-Papier Vergleich haben wir eine Reihe unterschiedlicher Anbieter für Faltpapier genauer unter die Lupe genommen. Möchten Sie Origami-Faltblätter kaufen, werden Ihnen mit Sicherheit folgende Hersteller begegnen:
Mit rund 600 Gramm ist das EMF-Origami-Papier handlich genug für unterwegs, beispielsweise auf Reisen mit Kindern.
Bei einigen Blumen-Modellen darf auch Kleber zum Einsatz kommen.
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Origami-Papier-Test durchgeführt und damit auch noch keinen Origami-Papier-Testsieger gekürt. Wer jedoch ein generell hohes Interesse am Basteln hat, besonders mit Kindern, für den könnte sich ein Blick in die Ausgabe 12/2002 lohnen. Dort gibt die Stiftung Informationen und Tipps rund um das Basteln mit verschiedenen Klebstoffen.
Gerade für Kinder gilt: Nur Klebestifte oder spezielle Bastelkleber auf Wasserbasis sind in der Regel unbedenklich.
» Mehr InformationenOrigami-Papier selber zuzuschneiden ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie das Basteln mit Origami nur einmal ausprobieren möchten oder aber für ein bestimmtes Modell ein außergewöhnliches Format oder Papier benutzen wollen. Am besten messen Sie mit einem Lineal die gewünschten Maße ab und markieren die Schnittlinie mit einem Stift. Auch durch diagonales Falten des Blattes kann ein Quadrat entstehen. Dabei sollten Sie immer darauf achten, absolut exakt zu arbeiten.
» Mehr InformationenTipp: Eine besonders saubere Schnittkante erhalten Sie unter Verwendung eines Papierschneiders. Ein Zuschnitt mit der Schere wird oft ungenau, was sich wiederum negativ auf das spätere Origami-Falten auswirkt. Die besten Geräte zum Zuschneiden Ihrer Faltblätter finden Sie in unserem Papierschneidemaschine Vergleich.
In diesem kurzen YouTube-Video wird gezeigt, wie man mit Origami-Papier ein einfaches Papierschiff basteln kann. Die Anleitung ist leicht verständlich und somit für Anfänger geeignet. Entdecke die faszinierende Kunst des Origami und falte dein eigenes kleines Schiff mit nur wenigen Handgriffen. Lass dich von der Schönheit des Papierfaltens inspirieren und erlebe den Zauber eines selbstgebastelten Origami-Boots!
Als ehemaliger Inhaber einer Content-Agentur ist Tobias heute als freier Mitarbeiter für Vergleich.org tätig. Er führt Produkttests in unterschiedlichen Bereichen durch – von technischen Geräten bis hin zu Haushaltszubehör. Die Testgeräte werden sorgfältig geprüft und in realistischen Alltagssituationen ausprobiert, um den Lesern fundierte und aussagekräftige Eindrücke vermitteln zu können. Seine langjährige Erfahrung im Content- und Testbereich sowie das große persönliche Interesse an innovativen Produkten sorgen dafür, dass die Ergebnisse praxisnah, verständlich und zuverlässig sind.
Der Origami-Papier-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hobbybastler und Künstler.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Maße | Grammatur | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Folia 492/2020 Faltblätter Japan | ca. 9 € | 20 x 20 cm | 80 g/m² | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Clairefontaine 95354C Beutel Origami | ca. 9 € | 15 x 15 cm | 70 g/m² | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Clairefontaine 95357C Origami-Papier | ca. 7 € | 15 x 15 cm | 70 g/m² | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Vivi Gade Design 25521 Copenhagen | ca. 5 € | 15 x 15 cm | 80 g/m² | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Clairefontaine Avenue Mandarine Origami-Papier | ca. 7 € | 15 x 15 cm | 70 g/m² | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Origami-Papier Vergleich 2025.