Nikotinpflaster und Alpträume?
Des Öfteren liest man, dass Nikotinpflaster den Menschen den Schlaf rauben können. Viele Nutzer von Nikotinpflastern berichten von Alpträumen und Nachtschweiß. Die meisten Pflaster werden sowieso nur am Tage getragen, aber es gibt auch Varianten, z.B. von der Marke Nicotinell, bei der mit einer 24-Stunden-Wirkstoffverteilung geworben wird. Im Beipackzettel der 24-Std-Pflaster steht im Übrigen auch von abnormen Träumen als Nebenwirkung. Ärzte empfehlen, im Falle von schlechten Träumen, das Pflaster nachts einfach zu entfernen oder kein 24-Std-Pflaster zu verwenden.
Nikotinpflaster-Tests haben gezeigt: Leichte Nebenwirkungen, die sehr häufig vorkommen, sind, dass sich die Hautstelle, auf der das Pflaster klebt, rötet. Weiterhin können Brennen und Jucken hinzukommen. Des Weiteren können folgende Nebenwirkungen auftreten:
- Schlafstörungen
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Übelkeit
- Erbrechen
Wenn Sie gegen Nikotin allergisch sind, dürfen Sie natürlich auch keine Anti-Raucherpflaster verwenden. In vielen Gebrauchsanweisungen ist zudem vermerkt, dass Gelegenheitsraucher bzw. Leute, die lediglich ein oder zwei Zigaretten pro Tag rauchen, von der Verwendung von Nikotinpflastern absehen sollten.
Nikotinpflaster bei Schwangerschaft? Wenn Sie schwanger oder in der Stillzeit sind, sollten Sie laut Nikotinpflaster-Beipackzettel auf die Verwendung von Raucherpflastern verzichten. Generell lässt sich aber nachlesen, dass Ärzte und Forscher eher empfehlen, Nikotinersatzprodukte zu verwenden, als während der Schwangerschaft und Stillzeit zu rauchen.
Achtung: Wenn Sie kürzlich einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder eine Lungenentzündung hatten oder unter einer schweren Herzrhythmusstörung leiden, dürfen Sie Nikotinpflaster nicht anwenden. Bei chronischen Hautkrankheiten, wie z.B. Schuppenflechte oder Nesselsucht, sollte ebenfalls auf die Anwendung von Nikotinpflaster verzichtet werden.
Liebes Team von Vergleich.org,
ich habe jetzt angefangen, Nicotinpflaster zu verwenden, weil ich seit 14 Jahren rauche. Darf ich eigentlich mit Nikotinpflaster duschen? Bisher habe ich mich nicht getraut.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung!
Viele Grüße aus Magdeburg,
AB
Sehr geehrte Frau Becker,
es ist besser, wenn Sie das Pflaster vor dem Duschen, Baden oder Schwimmen entfernen. Ein- bis zweimal können Sie ein Pflaster entfernen, an einer trockenen, glatten Stelle (z.B. Spiegel) mit dem äußeren Kleberand befestigen und dann wieder auf die vorherige Hautstelle kleben. Alternativ können Sie das Nikotinpflaster auch mit einem wasserfesten Pflaster überkleben.
Viel Erfolg bei der Rauchentwöhnung wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org Team