Beim Kauf einer NEG-Dunstabzugshaube sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Gerät Ihren Anforderungen entspricht.
3.1. Luftleistung und Raumgröße
Die Luftleistung einer Dunstabzugshaube bestimmt, wie effektiv sie Kochdünste und Gerüche aus der Küche entfernt. Die Luftleistung ist wesentlich zur Beantwortung der Frage: Wie stark muss eine Umluft Dunstabzugshaube sein?
Für eine optimale Leistung sollte die Haube in der Lage sein, das Raumvolumen mindestens sechsmal pro Stunde zu erneuern. Das bedeutet, dass die erforderliche Luftleistung von der Größe der Küche abhängt. Beispielsweise benötigt eine größere Küche eine höhere Luftleistung als eine kleinere. NEG bietet Modelle mit unterschiedlichen Luftleistungen an, sodass Sie ein passendes Gerät für Ihre Raumgröße auswählen können.
Die Formel für die Berechnung lautet: Luftleistung (m³/h) = Raumgröße (m²) × Raumhöhe (m) × Luftwechselrate. Laut dieser Berechnung benötigt beispielsweise eine 10-m²-Küche mit einer Raumhöhe von 2,5 m eine Dunstabzugshaube mit einer Luftleistung von 150 m³/h (bei 6-fachem Luftwechsel) oder mehr.
3.2. Lautstärke
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Betriebslautstärke der Dunstabzugshaube. Es fragen sich doch manche: Sind NEG-Dunstabzugshauben leise?
Ein leises Gerät ist besonders in offenen Wohnküchen empfehlenswert. Die genauen Dezibelwerte variieren je nach Modell der NEG-Dunstabzugshaube und Stufe zwischen 41 und 71 dB. Dabei entspricht der niedrigste Wert einem Flüstern, während der höchste bereits einem in ca. 10 m Abstand vorbeifahrenden PKW ähnlich ist.
Beispielsweise weist die NEG15-AT Unterbauhaube auf der minimalen Stufe einen Geräuschpegel von 50 dB und auf der maximalen Stufe einen von 68 dB auf. Zum Vergleich: Ein normales Gespräch liegt bei etwa 60 dB, so ist die NEG15-AT auf höchster Stufe etwas lauter, als ein Alltagsgespräch.
Tipp: Dunstabzugshauben mit Aktivkohlefilter arbeiten auf mittlerer Stufe effektiver als auf höchster Stufe, was die Geruchsbindung angeht.
3.3. Energieeffizienz
Die Energieeffizienz einer Dunstabzugshaube beeinflusst den Stromverbrauch und somit die Betriebskosten. NEG bietet Modelle mit hoher Energieeffizienz an, die den Energieverbrauch reduzieren und gleichzeitig eine starke Leistung bieten. Die unterschiedlichen Modelle haben Energieklassen von A++ bis C, nach der alten Skala A+++ bis D. Achten Sie also auf die Energieeffizienzklasse des favorisierten Modells, um langfristig Stromkosten zu sparen.
3.4. Fettabscheidegrad
Was bedeutet der Fettabscheidegrad? Der Fettabscheidegrad zeigt an, wie viel Prozent Fett die Dunstabzugshaube aus der Luft entfernt. Eine Dunstabzugshaube mit der Klasse A entfernt 95 Prozent und mehr Fett aus der Luft. Eine Dunstabzugshaube mit der Klasse G entfernt maximal 45 Prozent.

Ideal ist, wenn beim Bau eines Hauses bereits die Position der Dunstabzugshaube bekannt ist und entsprechende Installationen verlegt werden.
Hallo,
merkt man den Unterschied zwischen den unterschiedlichen Leistungsstufen sehr stark?
Hallo Frau Puck,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem NEG-Dunstabzugshauben-Vergleich.
Die Modelle, die über vier Leistungsstufen verfügen, haben in der Regel eine sogenannte „Intensivstufe“. Dabei handelt es sich um die Einstellung, die die in der Vergleichstabelle angegebenen Maximalwerte erreicht. Ohne Intensivstufe – also bei Modellen mit drei Stufen – können Sie in etwa von einem bzw. zwei Dritteln der Leistung ausgehen, wenn Sie eine kleinere Stufe wählen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team