Das Wichtigste in Kürze
  • Das Produkt – die Nalgene-Trinkflasche – ist äußerst beliebt: Ob für den Sport, die Arbeit oder die Kleinsten im Schulalltag – für jede Situation gibt es den passenden Typ im Sortiment.
  • Während die Kunststoff-Flaschen mit ihrem zum Teil äußerst geringen Gewicht punkten, können Edelstahl-Flaschen damit auftrumpfen, dass sich keine gesundheitsbedenklichen Stoffe darin befinden. Zudem handelt es sich hierbei um eine absolut geschmacksneutrale Flasche.
  • Eine komplett auslaufsichere Flasche lässt sich kaum finden – unabhängig vom Hersteller Nalgene. Insbesondere bei der Nutzung von kohlensäurehaltigen Getränken sollten Sie vor dem Kauf auf eine spezielle Eignung des Produktes achten. Die Nalgene-Trinkflasche ist häufig auch für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten geeignet.

Nalgene-Trinkflasche Test

Rund 1,5 Liter Wasser sollten wir als Erwachsene pro Tag trinken, das empfiehlt unter anderem das Bundeszentrum für Ernährung. Gar nicht so einfach, wenn wir viel unterwegs sind und die Wasserflasche nicht immer griffbereit ist. Daher empfiehlt es sich, stets eine Trinkflasche dabei zu haben, um den spontanen Durst löschen zu können und ausreichend zu trinken. Unter den zahlreichen Herstellern von Trinkflaschen hat sich nicht zuletzt Nalgene einen Namen gemacht. Das Unternehmen aus den USA ist dafür bekannt, leichte und besonders wasserdichte Flaschen herzustellen.

Folgerichtig setzen viele Kunden auf Nalgene-Flaschen, weshalb wir Sie mit unserem Nalgene-Trinkflaschen-Vergleich 2025 bei der Kaufentscheidung unterstützen möchten. In unserer Produkttabelle zeigen wir Ihnen die besten Nalgene-Trinkflaschen, während unsere Kaufberatung alle wichtigen Informationen zum Thema bereithält. Dort erfahren Sie unter anderem, welches Material besonders empfehlenswert ist, welches Gewicht die Flaschen idealerweise nicht überschreiten sollten und warum kohlensäurehaltige Getränke für Probleme sorgen können.

Nalgene-Trinkflasche Vergleich

Ob Arbeit oder See – mit einer Trinkflasche versorgen wir uns kontinuierlich über den Tag verteilt mit ausreichend Wasser. Möchten Sie das Produkt – also die Nalgene-Trinkflasche – beim Sport verwenden, achten Sie auf eine kleine Mundöffnung. Ein passendes und damit exzellentes Mundstück Ihres Produktes bietet beim Sport Vorteile wie eine einfache Handhabung und eine einfachere Flüssigkeitsaufnahme.

1. Das Volumen: Ist mehr immer besser?

nalgene-trinkflasche in rot

Wir haben uns die Flasche genauer angesehen. Für eine ideale Menge an Wasser über den Tag oder auch zum Abmessen sind Nalgene-Trinkflaschen mit einer Messkennzeichnung versehen. Die 1-l-Nalgene-Flasche hydriert Sie auch bequem unterwegs. Soll es etwas leichter sein, greifen Sie zur kleineren 0,5-l-Nalgene-Trinkflasche. Für Kinder empfehlen wir die 0,35-l-Trinkflasche.

Je nachdem, wie oft Sie die Nalgene-Trinkflasche im Laufe des Tages auffüllen können, benötigen Sie nicht zwingend ein großes Füllvolumen. Ist der Wasserhahn auf Arbeit beispielsweise nicht weit, so kann schon ein Volumen von rund einem halben Liter genügen.

Sind Sie jedoch längere Zeit unterwegs, ohne die Möglichkeit, zwischendurch aufzufüllen, so empfiehlt sich natürlich ein größeres Volumen.

Eine Nalgene-Trinkflasche mit 1-l-Volumen halten wir für optimal, da Sie so genügend Wasser dabei haben, das Gewicht zugleich aber noch erträglich bleibt. Soll es etwas leichter sein, raten wir Ihnen zur 0,35-l-Kinderflasche.

Nalgene-Trinkflasche getestet: eine Nalgene-Trinkflasche von vorn ersichtlich.

Wir finden bei einer Trinkflasche, wie dieser Nalgene-Trinkflasche wichtig, dass sie leicht sind – gerade für Kinder.

Möchten Sie hingegen vor allem einen zu schweren Rucksack vermeiden, empfehlen wir eine Trinkflasche von Nalgene, die mit rund 600 bis 700 ml eine Kompromisslösung darstellt. So haben sparen Sie noch einmal 300 bis 400 Gramm Gewicht, haben zugleich aber noch ausreichend Flüssigkeit dabei, um beispielsweise mit einmal Auffüllen durch den Tag zu kommen.

Vorteile wie eine einfache Handhabung können den Alltag Ihres Kindes wortwörtlich erleichtern. Denn um den Schulranzen nicht zu schwer werden zu lassen, sind Nalgene-Trinkflaschen für Kinder oft etwas kleiner und fassen rund 350 bis 400 ml. Da Kinder je nach Alter auch weniger Wasser zu sich nehmen müssen, ist das Volumen der Kinder-Trinkflaschen für den Alltag auch vollkommen ausreichend und so steht die einfache Handhabung des Produktes im Vordergrund.

trinkflasche-kinder

Eine einfache Handhabung des Produktes: Im Nalgene-Sortiment lässt sich für jedes Alter die passende Flasche finden. Die 0,35-l-Trinkflasche ebenso wie die 0,5-l-Nalgene-Flasche gehören zum Standard für Kinder. Eine 1-l-Nalgene-Kinderflasche deckt den täglichen Flüssigkeitsbedarf ab.

Um besser einschätzen zu können, wie viel Wasser Ihr Kind am Tag trinken sollte, haben wir folgende Tabelle zur Orientierung erstellt. Die vorgestellten Zahlen entsprechen den Empfehlungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung):

Alter des Kindes Flüssigkeitsbedarf
Ein- bis Vierjährige ca. 820 ml/Tag
Vier- bis Siebenjährige ca. 940 ml/Tag
Sieben- bis Zehnjährige ca. 970 ml/Tag
Zehn- bis Dreizehnjährige ca. 1.170 ml/Tag
Dreizehn- bis Fünfzehnjährige ca. 1.330 ml/Tag
Fünfzehn- bis Neunzehnjährige ca. 1.530 ml/Tag
Eine 0,35-l-Trinkflasche müssten Sie täglich also mehrmals auffüllen, ist dafür aber leichter als eine 1-l-Nalgene-Kinderflasche. Einen Kompromiss bieten die 0,5-l-Nalgene-Flaschen. Interessieren Sie sich für eine Weithalsflasche, können diese 1 Liter oder mehr fassen.
Trinkflasche Kinder

Ein- bis vierjährige Kinder sollten circa 820 ml am Tag trinken. Eine 1-l-Nalgene-Flasche würde sich in diesem Alter anbieten. Aber auch eine 0,35-l-Kinderflasche kann ausreichen, wenn es sich um einen kurzen Ausflug handelt oder Sie die Flasche mehrmals täglich auffüllen.

2. Das Gewicht: Sind Edelstahl-Trinkflaschen bis zu viermal so schwer?

Ist BPA in einer Trinkflasche von Nalgene enthalten?
nalgene-trinkflasche mit Rucksack

Besonders können wir die Materialien hervorheben. Nalgene-Trinkflaschen sind BPA-frei, sprich frei von Weichmachern, was sie extra freundlich gegenüber Kindern machen.

Unter BPA versteht man die Chemikalie Bisphenol A. Ist sie in Materialien vorhanden, kann sie gelöst und beispielsweise über Essen oder Trinken zu sich genommen werden. Die hormonähnliche Wirkung kann zum Beispiel zu Herz-Kreislauf-Problemen oder Diabetes führen. BPA-freie Trinkflaschen sind somit dringend zu empfehlen.

Den größten Teil des Gewichts einer Trinkflasche von Nalgene macht natürlich die Flüssigkeit aus. Jeder Milliliter Wasser wiegt ein Gramm, bei einer vollen Flasche mit einer Füllmenge von 1.000 ml tragen wir also schon ein Kilogramm mit uns herum.

Nichtsdestotrotz gibt es auch noch spürbare Unterschiede beim Eigengewicht der Flaschen. So ist eine Trinkflasche aus Kunststoff deutlich leichter als eine Trinkflasche aus Edelstahl.

Nalgene Trinkflasche getestet: Nahaufnahme der Verschlusskappe.

Wie wir feststellen, werden diese Nalgene-Trinkflaschen als unzerbrechlich bezeichnet, wobei damit vermutlich nur die geringere Bruchgefahr gegenüber vielen Glasflaschen gemeint ist, denn Zerbrechlichkeit ist in diesem Zusammenhang nur eine Frage der Kraftmenge, die auf den Werkstoff einwirkt.

Besonders leichte Trinkflaschen aus Kunststoff wiegen nur rund 100 g, durchschnittlich bringen es die Plastik-Modelle auf ca. 130 bis 150 g. Schwerere Produkte aus Kunststoff können bis zu 200 g wiegen, also rund das Doppelte der besonders leichten Flaschen. Gerade an längeren Tagen, an denen die Flasche lange in der Handtasche oder im Rucksack transportiert werden muss, können diese 100 g Unterschied bereits stören.

Je leichter die Flasche ist, desto eher ist sie zumindest in dieser Hinsicht auch als Sport-Trinkflasche zu gebrauchen (wenngleich hierzu auch andere Faktoren wie die Dichtigkeit und der Deckel bzw. Trinkaufsatz berücksichtigt werden müssen). Eine Trinkflasche für den Sport sollte unserer Einschätzung nach unter 200 g wiegen.

Nalgene Edelstahl-Trinkflasche

Edelstahltrinkflasche Steel von Nalgene.

Gravierender sind die Unterschiede jedoch, wenn es um Edelstahl-Trinkflaschen geht. Eine solche Flasche von Nalgene kann schnell ein Eigengewicht von 300 bis 400 g auf die Waage bringen und wiegt damit das Drei- bis Vierfache einer besonders leichten Kunststoff-Flasche.

Dafür sind die Edelstahl-Modelle oftmals noch eine Spur robuster und frei von jeglichen Nachteilen, die mit Kunststoff einhergehen. Dafür gehören sie allerdings nicht zu den günstigsten Nalgene-Trinkflaschen.

BPA-freie Trinkflasche von Nalgene: Zwar setzt Nalgene bei Kunststoff ausschließlich auf das BPA-freie Tritan, hierzu liegen allerdings noch keine Langzeitstudien vor, die mit Gewissheit ausschließen können, dass andere Inhaltsstoffe darin enthalten sind – wie zum Beispiel östrogenhaltige Verbindungen.

Möchten Sie eine definitiv schadstofffreie Trinkflasche, ist Edelstahl oder auch eine Trinkflasche aus Glas die richtige Wahl.

Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile der Kategorie Tritan-Trinkflasche gegenüber den Edelstahl- oder Glas-Modellen noch einmal zusammengefasst:

    Vorteile
  • leichter
  • oft preisgünstiger
  • keine Beulen oder Dellen nach dem Hinfallen
    Nachteile
  • keine abschließenden Erkenntnisse zu möglichen Schadstoffen
  • optisch weniger elegant
  • etwas weniger robust als Edelstahl
Nalgene Trinkflasche im Test: Nahaufnahme des Aufdrucks auf der Vorderseite.

Wir lesen, dass über 90 % dieser Nalgene-Trinkflaschen in den USA produziert werden, nur ein geringer Teil von (vermutlich Kleinteile) stammen aus Asien.

3. Die Wasserdichtigkeit: Gibt es eine absolute Dichtigkeit?

Nalgene Everyday

Überzeugt viele Kunden mit der Dichtigkeit und punktet durch ein exzellentes Mundstück – ein Produkt, welches auch bei kohlensäurehaltigen Inhalten dicht hält: Nalgene Everyday. Die Nalgene-Trinkflasche Everyday ist in mehreren Varianten erhältlich.

Eine Trinkflasche sollte in erster Linie natürlich eines sein: dicht. Nichts ist ärgerlicher, wenn das Wasser – oder noch schlimmer: der Kaffee – in der Tasche ausläuft und selbige samt Inhalt ruiniert.

Und doch scheint es eines der schwer zu lösenden Menschheitsrätsel zu sein, eine Trinkflasche zu konzipieren, deren Öffnung absolut dicht ist.

Daher müssen wir uns mit einem so „so dicht wie möglich“ begnügen. Nalgene hat diesbezüglich einen guten Ruf und gehört zu den Marken, denen eine hohe Zuverlässigkeit in puncto Wasserdichtigkeit nachgesagt wird. Viele Nutzer schätzen beispielsweise die Dichtigkeit der Nalgene-Trinkflasche Everyday mit integrierter Schlaufe und Drehverschluss. Aber Achtung: Die Nalgene-Trinkflasche Everyday zur Befestigung am Karabinerhaken ist beispielsweise weniger für kohlensäurehaltige Inhalte geeignet.

Wenn Sie die Flasche überwiegend senkrecht transportieren, können Sie auf eine Flasche mit geringerer Dichtigkeit zurückgreifen – immerhin sollte diese im Normalfall auch dicht halten.

Bewegt sich Ihre Flasche im Rucksack aber gern schon mal von links nach rechts und von oben nach unten, so empfehlen wir ein Produkt, das eine möglichst hohe Bewertung bei der Dichtigkeit erhalten hat.

Spezialfall Kohlensäure: Häufig suchen Menschen im Internet nach Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke. Dies hat den Hintergrund, dass viele Trinkflaschen mit Kohlensäure so ihre Probleme haben. Durch Erschütterungen kann das Gas zu einem hohen Druck führen, der sich auf die Dichtigkeit der Flasche auswirkt. Beim Öffnen kann sich der Deckel dann auch verselbstständigen und dem Gesicht nähern.

Unser Tipp: Nutzen Sie die Flaschen tendenziell nur für leicht kohlensäurehaltige Getränke, machen Sie die Flasche dann nicht voll, damit das Gas Platz hat, sich ungestraft auszudehnen, und achten Sie darauf, die Flasche möglichst wenigen Erschütterungen auszusetzen. So bleibt der Deckel, wo er hingehört und Sie müssen Ihre Tasche nicht reinigen.

Trinkflasche kohlensäurehaltige Getränke

Zu viel Kohlensäure und zu viele Erschütterungen können dafür sorgen, dass Ihnen der Deckel beim Öffnen entgegenkommt.

Nalgene Trinkflasche im Test: Nahaufnahme des Logos auf der Unterseite.

Bei unserer Recherche in den Kundenbewertungen erfahren wir, dass manche diese Nalgene-Trinkflaschen auch gerne zu Anmischen von Proteinshakes verwenden, da die Skala und der weite Hals der Flaschen dies sehr einfach macht.

4. Die Extras: Griffmulde vor allem beim Sport praktisch

Grundsätzlich unterscheiden sich Nalgene-Trinkflaschen nicht wesentlich in ihren Austattungsmerkmalen. Ein paar Besonderheiten gibt es dann aber doch, die die ein oder andere Flasche mitbringt – oder eben nicht.

Zu viel Kohlensäure und zu viele Erschütterungen können dafür sorgen, dass Ihnen der Deckel beim Öffnen entgegenkommt.

Trinkflasche mit Griffmulde.

Zu nennen ist hier beispielsweise die Griffmulde: Diese macht es leichter die Flasche zu halten und daraus zu trinken. Insbesondere bei Flaschen mit einem größeren Durchmesser können Menschen (nicht zuletzt Kinder oder Jugendliche) Probleme haben, die Flasche sicher zu halten. Hier ist eine Griffmulde die Lösung, liegt die Flasche so doch sicher in der Hand. Insbesondere beim Sport, wenn die Hände womöglich zittrig und schweißnass sind, ist solch eine Mulde ein großer Vorteil.

Häufiger vorhanden ist eine Schlaufe am Deckel der Flasche: Diese erlaubt es, die Flasche beispielsweise am Rucksack zu befestigen, wenn darin kein Platz mehr für sie ist.

Manch eine Flasche bietet zudem einen kleinen Metallring, mit dem der Deckel zusätzlich fixiert werden kann. Ist es Ihnen schon ein paar Mal passiert, dass der Deckel Ihrer Flasche sich in der Tasche gelöst hat, ist ein Produkt mit solch einem Ring zu empfehlen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Nalgene-Trinkflaschen

Zum Abschluss unserer Kaufberatung beantworten wir Ihnen Fragen, die sich Kaufinteressierte häufig im Internet stellen, bevor sie eine Nalgene-Trinkflasche kaufen. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, können Sie gerne unsere Kommentarfunktion nutzen, wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Nalgene-Trinkflasche im Test: eine rote Nalgene-Trinkflasche mit geöffnetem Deckel.

Wie wir erfahren, sind diese Nalgene-Trinkflasche sogar für kohlensäurehaltige Getränke benutzbar.

5.1. Kann ich heißes Wasser in die Nalgene-Trinkflasche einfüllen?

Prinzipiell stellt das kein Problem dar, wenngleich es sich natürlich empfiehlt, in die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Produkts zu schauen.

Kritisch könnten wiederum die Kunststoff-Produkte sein, da heiße Flüssigkeiten ein Lösen bestimmter Partikel oder Chemikalien erleichtern.

» Mehr Informationen

5.2. Hat die Stiftung Warentest einen Nalgene-Trinkflaschen-Test durchgeführt?

nalgene-trinkflasche

Hier haben wir uns die Anwendungsgebiete genauer angesehen. Nalgene Trinkflaschen eignen sich nicht nur im Alltag, sondern sind auch beim Sport ein praktischer Begleiter.

Nein. Obwohl es sich bei Nalgene um einen der bekannteren und beliebteren Produzenten handelt, hat die Stiftung Warentest bislang keinen spezifischen Nalgene-Trinkflaschen-Test gemacht und somit auch keinen Nalgene-Trinkflaschen-Testsieger gekürt.

Allerdings hat sie im Jahr 2015 auf einen Test des Verbrauchermagazins Saldo verwiesen, das sich mit Trinkflaschen im Allgemeinen beschäftigt und dabei herausgefunden hat, dass viele Hersteller tatsächlich Probleme damit haben, absolut wasserdichte Produkte auf den Markt zu bringen: nur eine von 16 getesteten Flaschen hielt komplett dicht!

» Mehr Informationen

5.3. Sind Nalgene-Trinkflaschen für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet?

Herstellerinformationen zufolge sind Nalgene-Trinkflaschen zur Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Die einfache Handhabung dieses Produkts punktet im Alltag.

» Mehr Informationen

5.4. Wie können Sie die Trinköffnung reinigen? Sind diese spülmaschinengeeignet?

Neben dem Korpus der Nalgene-Trinkflaschen, die zur Reinigung in der Spülmaschine geeignet sind, können Sie auch die Trinköffnung einfach reinigen. Denn spülmaschinengeeignet sind Herstellerinformationen zufolge sämtliche Teile der Nalgene-Trinkflaschen.

Tipp: Eine große Trinköffnung reinigen Sie alternativ auch einfach mit einem Tuch und etwas Spülmittel. Auch unterwegs können Sie eine große Trinköffnung einfacher reinigen als beispielsweise ein kleines Mundstück.

» Mehr Informationen

5.5. Handelt es sich bei einer Nalgene-Trinkflasche um eine absolut geschmacksneutrale Flasche?

Bei einer Trinkflasche sollten Sie immer auf eine absolut geschmacksneutrale Flasche achten. Ist sie es nicht, kann dies ein Indiz sein, dass sie nicht frei ist von Weichmachern wie BPA. Eine Trinkflasche von Nalgene ist immer BPA-frei. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen und keinen Kunststoff als Trinkflasche nutzen, empfehlen wir Ihnen Materialien wie Edelstahl oder Glas, um eine sicher absolut geschmacksneutrale Flasche einzusetzen.

Nalgene-Trinkflasche getestet: Nahaufnahme des Logos auf der Flasche.

Auch für das Anmischen und Aufbewahren von Salatsoßen können solche Produkte, wie die Nalgene-Trinkflasche gut genutzt werden. In dem Fall aber bitte darauf achten, dass sie säureresistent sind.

» Mehr Informationen

5.6. Einfache Handhabung: Welches Produkt bietet mehr Vorteile?

Je nach Anwendung können Vorteile wie eine einfache Handhabung entscheidend sein, wenn Sie eine neue Trinkflasche kaufen möchten. Neben unterschiedlichen Materialien und wählbarem Fassungsvermögen kann auch die Form über Ihren Kauf entscheiden: Eine Weithalsflasche mit 1 Liter, deren große Trinköffnung Sie einfach reinigen können, empfinden viele Nutzer es als schwieriger, daraus zu trinken. Das Pendant zu einer Weithalsflasche mit 1 Liter bildet ein kleines, exzellentes Mundstück – als Sport-Produkt beispielsweise empfehlenswert –, aus dem Sie einfacher trinken.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Nalgene Trinkflasche

Das YouTube-Video „Trinkflaschen + Zubehör „Everyday, OTF + Easy Sipper“ von Nalgene bietet eine informative Einführung in das Everyday-Produkt von Nalgene. Es präsentiert die verschiedenen Eigenschaften und Funktionen der Trinkflasche, einschließlich des OTF-Verschlusses und des Easy Sippers, und gibt Tipps zur Verwendung und Pflege der Flasche. Das Video liefert eine praktische und visuelle Darstellung des Everyday-Produkts von Nalgene und ermöglicht so einen umfassenden Einblick in seine Vielseitigkeit und Qualität.

In diesem Video stellen wir euch die BPA-freie Feldflasche „Everyday Oasis“ von Nalgene vor, die perfekt für unterwegs, beim Sport oder im Alltag geeignet ist. Erfahrt, warum diese Trinkflasche nicht nur umweltfreundlich, sondern auch besonders praktisch und langlebig ist. Entdeckt jetzt die vielseitigen Funktionen und das schlichte Design dieser Nalgene Flasche und lasst euch von ihren Vorzügen überzeugen!

Quellenverzeichnis