Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Nähmaschinenöle unseres Vergleichs sind geruchsneutral und wurden in Deutschland hergestellt. Weiter sollten Sie auf ein Nähmaschinenöl setzen, das harz- und säurefrei ist.

Nähmaschinenöl-Test

1. Warum sollte eine Nähmaschine laut gängigen Nähmaschinenöl-Tests im Internet geölt werden?

Eine mechanische und somit traditionelle Nähmaschine mit Knöpfen und Tasten zum Einstellen besitzt eine Vielzahl an beweglichen Teilen. Um einen reibungslosen Betrieb der Nähmaschine zu gewährleisten, sollten Sie diese Maschine regelmäßig ölen, damit die Mechanik arbeiten kann, ohne dass die Nähmaschine Schaden nimmt.

Ölen Sie Ihre Nähmaschine nicht erst, wenn sie bereits quietscht. Denn wie gängige Nähmaschinenöl-Tests im Internet berichten, könnte Ihre Maschine zu diesem späten Zeitpunkt bereits Schaden genommen haben.

Ein getestetes Nähmaschinenöl steht auf einem Verkaufsregal im Hintergrund andere Produkte.

Dieses Foto präsentiert uns ein Hanseline-Nähmaschinenöl, das in einer typischen Flasche mit langer Spitze verpackt ist, um es präzise zu dosieren und positionieren.

Um die Nähmaschine zu ölen, sind bereits wenige Tropfen Öl ausreichend. Besonders einfach dosieren lassen sich die Produkte mit einer Dosierspitze, wie zum Beispiel das Hanseline-Nähmaschinenöl oder das Prym-Nähmaschinenöl. Die Nähmaschinenöle in 1-Liter-Verpackungen hingegen eignen sich ideal zum Nachfüllen.

2. Welches Öl eignet sich zum Ölen der Nähmaschine?

Unabhängig davon, ob Sie eine Nähmaschine von Pfaff mit dem Nähmaschinenöl pflegen möchten oder das Nähmaschinenöl für eine Singer-Nähmaschine verwenden möchten, sollten Sie auf spezielles Nähmaschinen-Öl setzen.

Vor Packungen Taschentüchern steht eine Flasche des Nähmaschinenöl im Test.

Dieses Hanseline-Nähmaschinenöl ist laut Hersteller feinstes paraffinisches Weißöl in pharmazeutischer Qualität.

Bei den Produkten unseres Nähmaschinenöl-Vergleichs handelt es sich um Feinmechaniköl für Nähmaschinen. Dieses können Sie auch für Gewinde, Schlösser, Scharniere und weitere Maschinenteile verwenden. Auf den Gebrauch anderer Öle oder Fette sollten Sie hingegen verzichten, wie gängige Nähmaschinenöl-Tests im Internet berichten, da diese die Maschine beschädigen könnten.

Ein Flasche des Nähmaschinenöl im Test liegt auf einem beigen Stoff.

Da das Hanseline-Nähmaschinenöl harz- und säurefrei ist, wird es im Laufe der Zeit nicht zäh und verklebt nicht.

3. Was gilt es beim Ölen der Maschine zu beachten?

Wenn Sie zum ersten Mal ein Nähmaschinenöl kaufen, um mit diesem Ihre Maschine zu pflegen, sollten Sie im besten Fall die Bedienungsanleitung Ihrer Nähmaschine griffbereit haben. Denn um alle beweglichen Teile der Maschine zu ölen, müssen Sie Ihr Gerät aller Wahrscheinlichkeit nach etwas auseinanderbauen.

Nähmaschinenöl getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Wer das Hanseline-Nähmaschinenöl vielfältig einsetzen möchte, kann es nicht nur in dieser 100 ml-Flasche, sondern auch in einer 1-l-Flasche zum Nachfüllen erhalten.

Weiter sollten Sie vor dem Ölen Ihre Maschine vom Strom nehmen sowie groben Staub und Flusen entfernen. Hierfür können Sie beispielsweise einen Pinsel verwenden. Danach können Sie die beweglichen Teile Ihrer Nähmaschine ölen. Hierfür sind bereits sehr wenige Tropfen des Nähmaschinenöls ausreichend.

Überschüssiges Öl sollten Sie zudem vor dem Wiederzusammenbau der Maschine entfernen. Hierfür können Sie zum Beispiel ein Tuch verwenden.

Quellenverzeichnis