Das Wichtigste in Kürze
  • Multi-USB-Kabel sind im wahrsten Sinne des Wortes echte Multi-Talente. Denn Sie besitzen direkt mehrere Stecker, die nur eine Stromversorgung benötigen. Das ermöglicht Ihnen, Smartphone, Tablet und E-Reader gleichzeitig aufzuladen.

multi-ladekabel-test

1. Wie lassen sich Multi-Kabel verwenden?

Ein USB-Multi-Ladekabel ist ein praktisches Hilfsmittel für zu Hause. Steckdosen sind häufig Mangelware. Doch mit den Multi-Kabeln benötigen Sie nur noch eine einzige davon, um zeitgleich drei oder vier Geräte aufzuladen. Außerdem müssen Sie nicht mehr für jedes Elektrogerät ein eigenes Kabel besitzen.

Multi-Ladekabel-Test: Ein 2-m-Modell liegt innerhalb seiner Verpackung auf einem grünen Kunstrasen.

Hier sehen wir ein Gao-Multi-Ladekabel, das eine Länge von 2 Meter aufweist und drei Stecker bietet.

Doch auch unterwegs leisten die Multi-Kabel gute Dienste. In Kombination mit einer Powerbank können beispielsweise mehrere Familienmitglieder gleichzeitig ihr Smartphone aufladen. Um mit einem Multi-Ladekabel das Handy aufladen zu können, brauchen Sie nur noch einen USB-Steckdosenadapter, wie diverse Tests zu Multi-Ladekabeln im Internet zeigen.

Alternativ können Sie es auch am Laptop oder einer Powerbank anschließen.

Übrigens: Obendrein sind Multi-Ladekabel im Modellbau sehr gefragt. Dabei handelt es sich meist aber nicht um USB-Kabel, sondern um andere Steckertypen.

2. Gibt es Multi-USB-Kabel mit verschiedenen Steckern?

Im Test: Ein Multi-Ladekabel mit zwei Meter Länge lehnt innerhalb seiner Verpackung an einer Regalwand.

Bei diesem Gao-Multi-Ladekabel handelt es sich um ein Kabel mit verschiedenen Adaptern, mit dem aber immer nur ein Gerät geladen werden kann.

Besonders wichtig sind die USB-Stecker, die sich an den Enden des Kabels befinden. Häufig handelt es sich dabei um die standardisierten USB-C-Stecker, mit denen sich die meisten modernen Geräte aufladen lassen. Mit einem Multi-Ladekabel-3-in-1 können Sie bis zu drei Geräte auf einmal aufladen. Diese Modelle sind besonders häufig. Es stehen aber auch Multi-Ladekabel-4-in-1 zur Verfügung.

Wenn Sie allerdings ein iPhone besitzen, können Sie mit einem Multi-Ladekabel auf USB-C nicht viel anfangen. In diesem Fall benötigen Sie nämlich einen Lightning-Stecker, wie Multi-Ladekabel-Tests im Internet zeigen. Wenn Sie noch ein altes Tablet besitzen, das eine Micro-USB-Buchse besitzt, ist USB-C ebenfalls die falsche Wahl für Sie.

Ein 2-m-Multi-Ladekabel im Test hängt innerhalb seiner Verpackung an einem Verkaufsstand.

Dieses Gao-Multi-Ladekabel bietet die Anschlüsse Micro-USB, USB Typ C und Lightning.

Deswegen gibt es bei vielen Herstellern auch gemischte Multi-USB-C Kabel. Die enden in der Regel in einem USB-C-, einem Micro-USB- und einem Lightning-Stecker. Das erlaubt es Ihnen, mit einem solchen Kabel ganz verschiedene Geräte aufzuladen. Die Modelle aus unserem Vergleich sind allesamt mit diesen Steckertypen ausgestattet.

3. Wie lang sollte ein Multi-Ladekabel laut diversen Tests im Internet sein?

Multi-Ladekabel im Test: Ein 2-m-Modell liegt innerhalb seiner Verpackung auf einem Regaltgitter.

Ein Hinweis auf der Packung des Gao-Multi-Ladekabels zeigt, wie die Stecker ohne Belastung des Kabels abgezogen werden.

Möchten Sie ein Multi-Ladekabel kaufen, ist dieses in verschiedenen Längen erhältlich. Sie können es so passend zu Ihrem Bedarf aussuchen. Es gibt ganz kurze und handliche Kabel, aber auch meterlange Versionen.

Im Schnitt erreichen die besten Multi-Ladekabel aus der Tabelle unseres Multi-Ladekabel-Vergleichs eine Länge von etwas mehr als einem Meter. Das ist ausreichend, wenn die Steckdose nicht weit entfernt ist.

Quellenverzeichnis