
Bei diesem Gao-Multi-Ladekabel handelt es sich um ein Kabel mit verschiedenen Adaptern, mit dem aber immer nur ein Gerät geladen werden kann.
Besonders wichtig sind die USB-Stecker, die sich an den Enden des Kabels befinden. Häufig handelt es sich dabei um die standardisierten USB-C-Stecker, mit denen sich die meisten modernen Geräte aufladen lassen. Mit einem Multi-Ladekabel-3-in-1 können Sie bis zu drei Geräte auf einmal aufladen. Diese Modelle sind besonders häufig. Es stehen aber auch Multi-Ladekabel-4-in-1 zur Verfügung.
Wenn Sie allerdings ein iPhone besitzen, können Sie mit einem Multi-Ladekabel auf USB-C nicht viel anfangen. In diesem Fall benötigen Sie nämlich einen Lightning-Stecker, wie Multi-Ladekabel-Tests im Internet zeigen. Wenn Sie noch ein altes Tablet besitzen, das eine Micro-USB-Buchse besitzt, ist USB-C ebenfalls die falsche Wahl für Sie.

Dieses Gao-Multi-Ladekabel bietet die Anschlüsse Micro-USB, USB Typ C und Lightning.
Deswegen gibt es bei vielen Herstellern auch gemischte Multi-USB-C Kabel. Die enden in der Regel in einem USB-C-, einem Micro-USB- und einem Lightning-Stecker. Das erlaubt es Ihnen, mit einem solchen Kabel ganz verschiedene Geräte aufzuladen. Die Modelle aus unserem Vergleich sind allesamt mit diesen Steckertypen ausgestattet.
Die Stecker, die USB und USB-C als Schnittstelle besitzen, können die auch mit einer Ladestation für UCB-C-Stecker aufgeladen werden oder trotzdem nur an USB-Stationen?
Hallo Viola,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Multi-Ladekabel-Vergleich.
Ja, Sie können Stecker mit einer USB-C-Schnittstelle natürlich auch an ein USB-C-Ladegerät oder andere Geräte mit USB-C-Anschluss anschließen und dort aufladen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team