Das Wichtigste in Kürze
  • Getrocknete und konservierte Moospolster werden üblicherweise eingefärbt. Häufig wird hierzu ein satter Grünton gewählt. Es gibt jedoch auch Anbieter, die gelbes, oranges, blaues oder auch rotes Moos in ihrem Sortiment haben. Während sich die gefärbten Moose, diversen Tests im Internet nach, sehr gut für Dekorationen eignen, sollten Sie zu ungefärbten und unbehandelten Alternativen greifen, wenn Sie Moos im Aquarium oder einem Tierkäfig benutzen.

1. Welche Moosarten gibt es?

Vorwiegend wird zwischen Plattenmoos, Islandmoos und Bollen- beziehungsweise Kugelmoos unterschieden. Welches Moos Sie kaufen sollten, hängt zunächst natürlich von Ihrem ganz persönlichen ästhetischen Empfinden, aber auch von dem jeweiligen Verwendungszweck ab. So eignet sich Platten- oder Flachmoos besonders gut für großflächige Projekte.

Bollenmoos ist hingegen für kleinere Gestecke oder zur Akzentuierung von Dekoobjekten besser geeignet. Islandmoos, das etwas rauer, dafür aber besonders stabil ist und häufig in zahlreichen Farbnuancen angeboten wird, ist auch für auffällige Moosbilder sehr gut geeignet. Zudem wird Moos im Vergleich zu anderen Moosen, wie Bollen- und Plattenmoos, besonders häufig bereits getrocknet, konserviert und gefärbt offeriert.

Hinweis: Bei Islandmoos handelt es sich tatsächlich um eine Flechtenart. Die Moosflechten sind im Vergleich zu Bollen- und Plattenmoos etwas weniger weich und weisen eine geweihartig verzweigte Struktur auf.

Suchen Sie nach weiteren Möglichkeiten, um etwas mehr Grün in Ihre eigenen vier Wände oder auf Ihre Terrasse zu bringen, empfehlen wir Ihnen auch unsere folgenden Vergleiche:

2. Welche Deko-Ideen sind mit Moos umsetzbar?

Sie können mit Moos zum Beispiel ein Moosbild kreieren, also Moos in geometrischer Form auf einer Platte oder in einem Rahmen anordnen und aufkleben. Die grünen lebenden Bilder sind garantiert ein Blickfang in jedem Wohnbereich.

Möchten Sie etwas größer denken, können Sie auch gleich eine ganze Mooswand anlegen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch das Raumklima positiv beeinflusst. Zudem wirken Wände aus Moos, Testberichten nach, dämmend.

Auch in Weihnachts- und Ostergestecken, als Tischdeko, im Türkranz oder in einem Feengarten kann Moos zum Einsatz kommen. Eine besonders schöne Idee für Hochzeiten oder Geburtstage sind auch Moosbuchstaben, die zum Beispiel auf dem Geschenketisch platziert werden.

Wollen Sie die flauschigen grünen Büschel zur Dekoration Ihres Aquariums, Terrariums oder eines Tierkäfigs nutzen, wählen Sie das beste Moos, das nicht gefärbt und konserviert ist. Chemikalien, wie aggressivere Farben und Konservierungsstoffe, können sich sonst negativ auf die Gesundheit Ihrer Tiere auswirken.

3. Wie gestaltet sich laut Online-Tests gängiger Moose die Pflege?

Getrocknetes und konserviertes Moos muss nicht gewässert werden. Insbesondere gefärbtes Moos sollte sogar möglichst nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, da sich sonst die meist lebensmittelechte Farbe lösen kann.

Naturbelassenes, nicht getrocknetes und unkonserviertes Moos ist aber regelmäßig zu bewässern. Nutzen Sie dazu am besten eine einfache Sprühflasche.

moos test

Quellenverzeichnis