Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Monitorständer sorgt für eine Erhöhung des Bildschirms und entlastet damit Nacken und Schultern. Einige Modelle bieten sogar zusätzlichen Stauraum in Form von Fächern und sind mit praktischen Zusatzattributen (z. B. USB-Anschlüssen) ausgestattet.

1. Für wen eignet sich ein Monitorständer?

Ein Monitorständer eignet sich im Prinzip für alle Desktop-Nutzer, denn er ermöglicht ein erhöhtes Aufstellen des Bildschirms, wodurch laut gängiger Monitorständer-Tests im Internet wiederum ein ergonomischeres Arbeiten ermöglicht wird. Zudem schafft ein Monitorständer Platz auf dem Schreibtisch und hilft bei der Organisation. Ein Monitorständer mit Schublade oder Fächern bietet sogar zusätzlichen Stauraum. Aber auch für Laptop-Nutzer kann ein Monitorständer durchaus Sinn machen, z. B. wenn über einen erweiterten Desktop auf dem internen Display und externen Monitor gearbeitet wird.

2. Die besten Monitorständer im Vergleich: Welche Arten von Bildschirmerhöhungen gibt es?

Monitorständer lassen sich anhand ihrer Funktionsweise in drei Kategorien einteilen:

  • Stationäre Monitorständer sind eine Art Podest für den Bildschirm und verbleiben immer am selben Platz.
  • Mobile Monitorständer sind an der Unterseite mit Rädern bestückt, mit denen sie flexibel an unterschiedlichen Stellen auf dem Schreibtisch platziert werden können. In diese Kategorie fallen auch die höhenverstellbaren Monitorständer.
  • Monitorständer mit Zusatzfunktionen sind mit weiteren Features wie beispielsweise USB-Ports oder einem Mikrofonanschluss ausgestattet.

Tipp: Wenn Sie Ihren Monitor nicht auf den Schreibtisch stellen, sondern direkt an der Wand befestigen möchten, finden Sie in unserem Monitorhalterungs-Vergleich passende Wandhalterungen.

3. Auf welche Kriterien sollten Sie laut gängiger Monitorständer-Tests im Internet beim Kauf achten?

Wenn Sie einen Monitorständer kaufen möchten, sollten Sie sich vorab Gedanken über einige Punkte machen, damit das gewählte Modell auch optimal zu Ihren persönlichen Anforderungen passt.

Auf den ersten Blick ins Auge stechen natürlich Farbe und Material. Hier haben Sie nahezu freie Auswahl. Neben schwarzen und weißen Monitorständern aus Kunststoff gibt es beispielsweise auch Monitorständer aus Holz, Glas oder Metall, die nicht nur funktional sind, sondern auf dem Schreibtisch auch optisch einiges hermachen.

Die meisten Monitorerhöhungen sind etwa 50 cm lang und 25 bis 30 cm breit. Darüber hinaus gibt es auch XXL-Monitorständer für 2 Monitore. Die tatsächliche Größe richtet sich laut gängiger Monitorständer-Tests im Internet dabei in erster Linie nach der Größe des Bildschirms, der darauf platziert werden soll. Idealerweise sollten neben dem Monitorständer auch noch andere Utensilien auf dem Schreibtisch Platz finden.

Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Monitorständers ist die Traglast. Denn selbst der beste Monitorständer nutzt Ihnen rein gar nichts, wenn er das Gewicht des Bildschirms nicht aushält. Wir empfehlen, zu einem Modell mit einer Traglast zu greifen, die höher als das Gewicht Ihres Bildschirms ist. So sind Sie auf der sicheren Seite und haben noch Luft nach oben, um bei Bedarf weitere Dinge auf der Monitorerhöhung abzulegen.

monitorständer-test

Videos zum Thema Monitorständer

In diesem YouTube-Video wird der Basics Bildschirm-Ständer von Amazon unter die Lupe genommen und überrascht mit seiner Leistung. Der Ständer überzeugt durch seine solide Konstruktion und bietet eine stabile Plattform für Monitore. Die einfache Montage und das ansprechende Design machen ihn zu einer lohnenswerten Investition für jeden, der seinen Bildschirm optimal positionieren möchte.

In diesem YouTube-Video präsentiere ich euch mein brandneues Monitor Setup, in dem ich die HUANUO Monitorhalterungen teste. Ich zeige euch, wie einfach die Montage ist und wie flexibel die Halterungen sind, um mehrere Monitore gleichzeitig zu nutzen. Außerdem teile ich meine persönlichen Erfahrungen und gebe euch hilfreiche Tipps für ein optimales Monitorerlebnis.

Quellenverzeichnis