Das Wichtigste in Kürze
  • Ist das Scheidenmilieu aufgrund eines Mangels an Milchsäurebakterien gestört, können sich Infektionen leichter ausbreiten. Durch die Zufuhr der Milchsäure wird das saure Milieu wieder hergestellt und die Scheidenflora gestärkt.

Milchsäurebakterien-Scheide Test

1. Was sagen diverse Online-Tests von Milchsäurebakterien für die Scheide zum pH-Wert?

Laut diversen Online-Tests von Milchsäurebakterien für die Scheide liegt ein normaler pH-Wert zwischen 4,0 und 4,4. Hierfür sind die vorhandenen Milchsäurebakterien verantwortlich.

Liegt der pH-Wert der Scheide über 4,4, deutet dies auf ein bakterielles Ungleichgewicht hin. Dies kann eine Scheideninfektion zur Folge haben oder bereits eine Infektion bedeuten. Die besten Milchsäurebakterien für die Scheide können einen erhöhten pH-Wert wieder neutralisieren und das Risiko einer Infektion oder eines Scheidenpilzes senken.

Hinweis: Bei der Einnahme gewisser Medikamente sollten Sie den Rat Ihres Arztes einholen. Denn einige Arzneimittel können das Auftreten von Scheidenentzündungen begünstigen.

2. Wie können Sie einem Mangel an Milchsäurebakterien in der Scheide vorbeugen?

Je weniger Sie von außen mit Milchsäurebakterien in die Scheidenflora eingreifen müssen, desto besser. Der Körper kann die Voraussetzungen für ein gesundes Scheidenmilieu selbst erfüllen und aufrechterhalten. Die einzige und gleichzeitig auch beste Reinigung der Scheide ist die mit Wasser.

Dennoch können und sollten Sie zur Vorbeugung eines Milchsäurebakterien-Mangels auf einige Dinge achten. Beispielsweise bei der Verwendung von Tampons während der Menstruation. Diese sollten Sie weder zu häufig noch zu selten wechseln, da dies die Scheide austrocknen lassen kann.

Laut gängigen Online-Tests von Milchsäurebakterien für die Scheide sollten Sie zudem die Finger von parfümierten Slipeinlagen lassen. Auch parfümierte Waschlotionen oder diverse Vaginalcremes sind demnach mit Vorsicht zu genießen.

Diese können Reizungen und allergische Reaktionen auslösen, wodurch das Risiko einer Infektion stark steigt und die Milchsäurebakterien in der Scheide zu Irritationen führen könnten. Hier lieber auf eine Intimwaschlotion zurückgreifen.

3. Wie können Sie Milchsäure aufnehmen?

Essen Sie viel Joghurt und Käse oder trinken Sie regelmäßig Buttermilch, kommt dies den Milchsäurebakterien der Vagina zugute. Denn auch in solchen Lebens- und Hausmitteln kommen Milchsäurebakterien für die Scheide vor.

Wollen Sie dennoch Milchsäurebakterien für die Scheide kaufen, finden Sie in unserem Vergleich von Milchsäurebakterien für die Scheide diverse infrage kommende Mittel. So gibt es beispielsweise Milchsäure-Creme für die Scheide, Milchsäure-Gel für die Scheide sowie Milchsäure-Tabletten und -Kapseln.

Die Aufnahme von Milchsäurebakterien für die Scheide in der Schwangerschaft ist bei einzelnen Produkten unbedenklich. Nebenwirkungen müssen Sie laut Herstellerangaben keine fürchten. Generell sind laut gängigen Online-Tests von Milchsäurebakterien für die Scheide keine starken Nebenwirkungen von Milchsäurebakterien für die Scheide bekannt. In Einzelfällen kann es jedoch zu allergischen Reaktionen kommen. Dann sollte die Anwendung bzw. Einnahme umgehend abgebrochen werden.

Quellenverzeichnis