Das Wichtigste in Kürze
  • Blechfässer kommen oftmals im industriellen Bereich, etwa zum Abfüllen von Flüssigkeiten, Feststoffen und Gefahrgut, zum Einsatz.
  • In Privathaushalten haben sie den praktischen Wert, dass sie als Feuer-, Regentonnen und sogar rustikales Stehtisch-Metallfass benutzt werden können.
  • Erhältlich sind große Metallfässer mit 100 l oder 200 l Fassungsvermögen ebenso wie kleine Metallfässer mit 60 l.

Metallfass-Test: blaues Metallfass vor weißem Hintergrund

Ein Metallfass kann weit mehr sein als nur ein Kanister, mit dem Sie Öl oder andere Flüssigkeiten transportieren. Die Einsatzmöglichkeiten in Heim und Garten sind vielfältig: So können Sie tolle DIY-Projekte mit einem Metallfass starten und daraus einen Grill oder Upcycling-Möbel bauen.

In unserem Metallfass-Vergleich mit Kaufberatung erfahren Sie mehr über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Außerdem verraten wir Ihnen, in welchen Größen Sie Metallfässer finden und welche Punkte Sie beim Kauf eines Metallfasses diversen Tests im Internet zufolge noch beachten sollten.

1. Was ist ein Metallfass und wofür wird es verwendet?

Ein Metallfass ist ein zylindrischer Behälter aus robustem Material wie Stahl oder Aluminium, der je nach Ausführung als Metallfass mit Deckel oder einem festen Verschluss ausgestattet ist. Diese Behälter sind in unterschiedlichen Größen und Ausführungen erhältlich und dienen verschiedenen Zwecken.

1.1. Gebrauch in Industrie und Wirtschaft

Typischerweise kommen Blechfässer oder Stahlfässer in der Industrie, im Agrarbereich oder auch in der Abfallentsorgung zum Einsatz. Mögliche Anwendungsgebiete sind hierbei

  • Transport von Chemikalien, Ölen oder Kraftstoffen
  • Lagerung von Futter, Dünger oder Wasser
  • Aufbewahrung von Gefahrstoffen o.ä.

1.2. Gebrauch zu privaten Zwecken

Metallfass im Test: Feuertonne mit wärmenden Händen

Stimmungsvoller Mittelpunkt einer Gartenparty und wärmend zugleich: Eine Feuertonne.

Wenn Sie ein Metallfass kaufen möchten, haben Sie damit wahrscheinlich anderes im Sinn, als damit Chemikalien zu transportieren. Ein Metallfass kann in privaten Haushalten vielfältige Verwendungsmöglichkeiten finden. Beispielsweise können Sie ein Metallfass als Regentonne benutzen, um Regenwasser aufzufangen und dieses für Ihren Garten zu verwenden.

Eine beliebte Einsatzmöglichkeit ist, das Metallfass als Feuerschale bzw. Feuertonne zu verwenden, da Metall feuerfest ist. Eine spannende DIY-Variante ist daher auch ein Metallfass-Grill – wobei Sie hierfür ein bisschen handwerkliches Geschick mitbringen müssen.

Einfacher gestaltet es sich mit einem Metallfass-Stehtisch. Sie können das Metallfass mit Deckel ganz einfach aufstellen – gegebenenfalls noch eine Platte darauf montieren – und fertig ist der coole Mittelpunkt Ihrer Party. Auch andere Metallfass-Möbel können Sie mit relativ wenig Aufwand selber herstellen. Möglich sind aus kleinen Metallfässern z. B. stylische Mini-Bars, Couchtische oder Hocker.

Je nach Größe kann ein Metallfass zur Deko geeignet sein, z. B. können Sie darin Trockenblumen arrangieren oder es als Aufbewahrungsort für Spielzeug im Kinderzimmer benutzen.

1.3. Kann man ein Metallfass als Pflanzgefäß verwenden?

Sie können ein Metallfass zur Deko mit echten Pflanzen bestücken. Behälter aus Metall oder Aluminium sind ziemlich robust, wodurch Sie lange etwas davon haben. Daher werden sie oftmals für Hochbeeteempfohlen.

Achtung: Wenn Sie ein Metallfass bepflanzen möchten, sollten Sie es z. B. mit einer Teichfolie oder einem Müllsack auskleiden, ehe Sie es mit Erde befüllen. Dies hat den Hintergrund, dass keine für die Pflanzen schädlichen Stoffe aus dem Metall in die Erde übergehen sollen.

» Mehr Informationen

2. Wie viel Liter hat ein durchschnittliches Metallfass?

Wenn Sie verschiedene Metallfässer in den Vergleich zueinander stellen, werden Sie als erstes den Höhen- und Durchmesserunterschied zwischen den einzelnen Exemplaren bemerken.

2.1. Fassungsvermögen und Höhe

Mit den Abmessungen steigt das Fassungsvermögen. So können Sie sich zum Beispiel ebenso für ein Metallfass mit 200 l wie für ein Metallfass mit 60 l oder ein Metallfass mit 100 Litern Füllvolumen entscheiden.

Welches Fassungsvermögen Sie benötigen, hängt davon ab, zu welchem Zweck Sie das Fass benötigen. Für eine Feuertonne oder einen Stehtisch benötigen Sie ein großes Fass, welches auch eine gute Höhe aufweist. Hier empfehlen wir ein Metallfass mit 200 l.

Wenn Sie sich fragen, „Wie hoch ist ein 200-Liter-Metallfass“, können wir diese Frage beantworten: Fässer dieser Größe haben in der Regel eine Höhe von etwa 90 cm. Möchten Sie einen Beistelltisch aus einem kleinen Metallfass herstellen, sind Sie mit einem Metallfass mit 60 l gut beraten. Diese weisen eine Höhe von eher 60 cm auf.

2.2. Wie dick ist ein Metallfass?

Wie diverse Internet-Tests zum Thema Metallfass zeigen, besitzen die meisten der besten Metallfässer robuste Böden und Außenwände mit einer Mindestmaterialstärke von mindestens 0,5 Millimetern. Mit der Größe des Fasses steigt auch die Wanddicke. Große Metallfässer mit 100 l oder 200 l haben somit eine Wandstärke von 1 ml. Das macht sie besonders widerstandsfähig – gerade wenn Sie das Metallfass für ein Feuer benutzen möchten.

Metallfass im Test: Metallfässer mit Deckel

Ein Deckel kann Ihnen als Ausschütt-Hilfe dienen.

» Mehr Informationen

3. Kaufberatung: Worauf ist beim Kauf eines Metallfasses diversen Online-Tests zufolge nach zu achten?

In den nachfolgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Aspekte Sie noch beachten sollten, wenn Sie ein Metallfass kaufen möchten.

3.1. Material

Metallfässer bestehen meist aus Stahl oder Aluminium. Stahlfässer sind besonders stabil, robust und widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen, während Aluminiumfässer leichter und korrosionsbeständiger sind. Dafür sind letztere aber weniger belastbar.

Besonders korrosionsbeständig sind Metallfässer, die verzinkt sind. Diese wurden zum Schutz mit einer dünnen Schicht Zink versehen und sind somit bestens geeignet für den Transport und die Lagerung verschiedenster Güter. Allerdings müssen Sie bei Fässern dieser Art mit einem höheren Preis rechnen.

Hinweis: Beim Transport von Gefahrstoffen ist es wichtig, dass das Metallfass den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Achten Sie auf entsprechende Kennzeichnungen wie die UN-Zulassung für Gefahrgut.

3.2. Deckel und Griffe

Üblicherweise ist ein Metallfass mit einem Deckel verschließbar, der bestenfalls abnehmbar ist. Oftmals ist der Deckel bei einem Metallfass mit einem Spannring zusätzlich gesichert. Dieser kann über einen Hebel oder eine Schraub-Mutter-Verbindung festgezogen werden.

Insbesondere dann, wenn Sie Flüssigkeiten transportieren wollen, ist es ratsam, auf eine Gummidichtung am Deckel zu achten. Diese sorgt dafür, dass keine Flüssigkeiten austreten können.

Wenn Sie ein Metallfass kaufen, ist es darüber hinaus sinnvoll, sich für ein Modell mit Griffen zu entscheiden, die den Transport der Tonne von A nach B oder das Ausschütten von Flüssigkeiten erleichtern.

3.3. Farbe

Die Farbe eines Metallfasses ist vor allem dann relevant, wenn Sie dieses zu Dekorationszwecken verwenden möchten. Die meisten Metallfässer sind Blau oder Grün lackiert oder kommen in stahlfarbigem Silber daher. Wenn Sie Ihrem Metallfass einen Anstrich verleihen wollen, können Sie es zunächst mit einem Metallschutzlack grundieren. Anschließend wählen Sie einen Buntlack in der gewünschten Farbe.

Metallfass-Test: Metallfässer in Rot, Gelb und Blau vor weißem Hintergrund

Frisch lackierte, bunte Metallfässer können ein ziemlicher Hingucker sein.

5. FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Metallfässern

In unseren abschließenden FAQs haben wir in diversen Metallfass-Tests im Internet recherchiert und die wichtigsten Fragen für Sie beantwortet.

5.1. Wie entsorgt man ein Metallfass?

Wie Sie ein Metallfass entsorgen müssen, hängt davon ab, was Sie darin gelagert haben. In vielen Fällen gehört es auf den Sondermüll – insbesondere bei Lagerung von Chemikalien oder Gefahrengütern. Auch, wenn Ölreste oder andere Inhalte noch enthalten sind, können Sie Unternehmen zur ordnungsgemäßen Entsorgung beauftragen. Sollten Sie das Stahlfass nur als Feuertonne oder zu Deko-Zwecken benutzt haben, können Sie es problemlos auf dem Wertstoffhof entsorgen.

» Mehr Informationen

5.2. Ist jedes Metallfass für die Verwendung als Feuertonne geeignet?

Bei der Verwendung eines Stahlfasses als Feuertonne sollten Sie unbedingt darauf achten, dass dieses aus feuerfest lackiertem und verzinktem Stahl besteht. Achten Sie auch darauf, dass sich im Vorfeld keine explosions- oder hitzeempfindlichen Stoffe in dem Fass befunden haben und gehen Sie mit offenem Feuer stets besonnen um. Bei unsachgemäßer Platzierung der Tonne kann diese schnell einmal umkippen und für große Gefahr in der unmittelbaren Umgebung sorgen.

» Mehr Informationen

5.3. Kann ich ein Metallfass selbst reparieren?

Kleine Schäden wie Dellen oder Korrosionsstellen können Sie oft selbst reparieren. So können Sie Löcher in Ihrer Regentonne beispielsweise mit Expodidharz kitten. Rost können Sie mit einer Mischung aus Wasser und Essig, ggf. auch mit Natron, versuchen zu entfernen. Für größere Schäden oder undichte Stellen solltest du das Fass austauschen, insbesondere bei Gefahrstoffen.

» Mehr Informationen

5.4. Wie viel kostet ein Metallfass?

Einfachere und kleinere Fässer beginnen bei etwa 30 Euro, während Spezial- oder lebensmittelechte, verzinkte Modelle bis zu 150 Euro kosten können.

» Mehr Informationen

5.5. Bei welchen Herstellern gibt es Metallfässer zu kaufen?

In unserer Vergleichstabelle finden Sie einige Fässer, welche andere Kunden im Metallfass-Vergleich bereits überzeugen konnten. Bekannt und beliebt sind u.a. Metallfässer der Marken Meier und Hobbock.

» Mehr Informationen