Das Wichtigste in Kürze
  • In den Tests von Magnet-Ladekabeln im Internet finden sich typischerweise drei Anschlüsse für Ihr Smartphone oder Tablet. Bei den Mobiltelefonen mit Android benötigen Sie entweder Micro-USB und seit 2018 an immer mehr Modellen ein Magnet-Ladekabel mit USB-C. Für Apples iPhone muss das magnetische Ladekabel hingegen den Lightning-Stecker aufweisen. Das beste Magnet-Ladekabel für eine Sammlung verschiedener Geräte oder für die unterschiedlichen Modelle in der ganzen Familie bietet alle drei Anschlüsse als kleine Adapter. Außerdem gibt es Sets, die beispielsweise drei Kabel mit je zwei oder drei verschiedenen Anschlüssen aufweisen und besonders vielseitig einsetzbar sind. Auf eine besondere Marke müssen Sie dabei nicht achten. Es gibt kein spezielles Magnet-Ladekabel für Samsung, Huawei oder Sony, sondern nur die Form des Anschlusses entscheidet.
Magnet-Ladekabel im Test: Hand hält den Netzstecker eines Apple-Magnet-Ladekabels, das auf einem Holzboden liegt.

Magnet-Ladekabel wie von Apple heben sich bereits durch ihre außergewöhnliche Form von klassischen Ladegeräten ab.

1. Können alle USB-Anschlüsse zum Laden verwendet werden?

Die meisten USB-Anschlüsse an aktuellen PCs oder Notebooks führen ausreichend Strom, um Smartphones aufzuladen. Dafür müssen Sie das USB-Magnet-Ladekabel nur mit dem entsprechenden Anschluss verbinden.

Ein Magnet-Ladekabel ist zum testen in einer Steckdose angesteckt.

Dieses Apple-Magnet-Ladekabel ist mit allen iPhones und AirPods kompatibel, die induktives Laden unterstützen.

Die Elektronik des Smartphones erkennt die Stromzufuhr und beginnt das Laden. Am besten eignet sich aber in der Regel das dem Telefon beliegende Ladegerät, das üblicherweise ebenfalls einen USB-Stecker besitzt.

2. Lädt ein Smartphone mit hoher Stromstärke schneller?

Beim Vergleich der unterschiedlichen Magnet-Ladekabel finden sich Abweichungen bei der Angabe zur maximalen Stromstärke. Grundlegend kann ein Smartphone mit einer höheren Stromstärke schneller geladen werden.

Magnet-Ladekabel im Test: Ein aufgerolltes Kabel von Apple liegt vor einer Steckdose auf weißer Fläche.

Sie können das Magnet-Ladekabel über den Netzstecker einfach mit der Steckdose verbinden – so auch das Produkt von Apple.

Dies gilt jedoch nur bis zu einem bestimmten Wert, der der maximalen Stromstärke auf dem vom Hersteller beigelegten Ladegerät entsprechen dürfte. Einige besondere Modelle hingegen können mit zusätzlichen Spezialladegeräten schneller geladen werden. Wie hoch diese Stromstärke ist, entscheidet jedoch die Elektronik im Handy und nicht das Magnet-Ladekabel. Es wird dem Akku nur so viel Strom zukommen lassen, wie darin einprogrammiert ist. Sie können also ein stärkeres Ladegerät benutzen. Ist dessen Stromstärke aber höher als das erlaubte Maximum, wird sich an der Ladezeit nichts ändern.

Magnet-Ladekabel getestet: Ein Kabel mit Stormstecker auf einem pinken Stoff.

Das Apple-Magnet-Ladekabel verbinden den Stromstecker mit der magnetischen Ladefläche. Auf dieser lassen sich diverse Geräte aufladen.

3. Was ist beim Datenaustausch mit dem magnetischen Ladekabel zu beachten?

Wenn Sie ein Magnet-Ladekabel kaufen, gibt es zwei Sorten. Laut diversen Magnet-Ladekabel-Tests gibt es Modelle, mit denen geladen und am Notebook synchronisiert werden kann. Andere Ladekabel mit Magnet dienen ausschließlich dem Aufladen.

Magnet-Ladekabel von Apple im Test: Detailansicht eines auf weißer Fläche liegenden Kabels.

Wie beim Angebot von Apple sind bei den meisten Magnet-Ladekabeln keine weiteren Anschlüsse zum Beispiel für den Datenaustausch vorhanden.

Bei diesen Modellen fehlen die zusätzlichen Kabelverbindungen für den Datenaustausch. Nutzen Sie das magnetische Ladekabel ausschließlich für das regelmäßige Laden und tauschen Daten des Smartphones mit einem anderen Kabel oder gar nicht aus, reicht diese Variante vollkommen aus.

Nahaufnahme des Magnettellers in einer Hand eines getesteten Magnet-Ladekabels.

Das Apple-Magnet-Ladekabel steckt auf der magnetischen Ladefläche. Das Aufladen von einem Smartphone erfolgt ohne Kabel.

4. Gibt es einen Magnet-Ladekabel-Test von Stiftung Warentest?

Das Thema Ladekabel ist bereits einige Male vom Verbrauchermagazin thematisiert worden. Allerdings hat Stiftung Warentest bisher noch keinen Magnet-Ladekabel-Test durchgeführt.

magnet-ladekabel-test

Videos zum Thema Magnet-Ladekabel

In diesem Youtube-Video wird ein neues Magnet-Ladekabel vorgestellt, das eine innovative Lösung für das lästige Ein- und Ausstecken von Ladekabeln bietet. Der Moderator demonstriert die leichte Handhabung des Kabels und wie es dank der Magnete magnetisch an das Gerät angebracht wird. Außerdem werden die Vorteile der schnellen Ladekapazität und der Stabilität des Kabels hervorgehoben.

Quellenverzeichnis