Grundsätzlich besitzt der Vorgang des Lötens drei Phasen. In der ersten Phase wird die Lötstelle laut Lötspitzen-Tests im Internet benetzt. Das bedeutet, die Lötstelle wird mit der Spitze des Lötkolbens erhitzt. Erst dann wird das Lötzinn zugeführt. Achten Sie in dieser Phase darauf, dass die Lötstelle vollständig mit Lötzinn benetzt wird.
In der zweiten Phase des Lötens sollte das Lötzinn in eventuell existierende Zwischenräume fließen. Die Lötspitze wird in dieser Phase von der zu bearbeitenden Stelle entfernt.
Nun kühlt die Stelle des Lötens in der dritten Phase ab und härtet vollständig aus. Vermeiden Sie in dieser letzten Phase Erschütterungen, da sonst die Lötstelle beschädigt werden kann und die Arbeitet dadurch zunichtegemacht wird. Alle drei Phasen benötigen in der Regel weniger als 5 Sekunden. Sollte in dieser Zeit das Zinn nicht in die Phase des Fließens übergegangen sein, muss die Temperatur des Lötkolbens überprüft werden.
Wischen Sie nach jedem Lötvorgang die Lötkolbenspitze mit einem leicht befeuchteten Schwamm ab. So lässt sich die Lötspitze einfach reinigen. Auch bieten verschiedene Hersteller spezielle Lötkolbenreiniger für diesen Zweck an.
Videos zum Thema loetspitzen
In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um das Thema Lötspritzen. Ob Sie ein erfahrener Handwerker oder ein neugieriger Anfänger sind, dieser Ratgeber liefert Ihnen hilfreiche Informationen und praktische Tipps für den richtigen Umgang mit Lötkolben und Lötstation. Holen Sie sich wertvolle Einblicke in die verschiedenen Varianten von Lötspritzen, ihr Einsatzgebiet und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Hallo,
sind die Lötspitzen auch für den professionellen Bereich geeignet?
VG
Andi
Lieber Andi,
ja, die Lötspitzen wurden auch für den professionellen Bereich hergestellt.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
wie lange halten die Lötspitzen?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Hinweis zu unserem Lötspitzen-Vergleich!
Lötspitzen halten in etwa 20.000 Lötstellen.
Herzliche Grüße
Ihr Vergleich.org Team