Das Wichtigste in Kürze
  • Löffelwaagen eignen sich hervorragend, um kleine Mengen wie Gewürze oder Flüssigkeiten präzise abzuwiegen.
  • Unser Test der elf gängigsten Modelle zeigt, dass die meisten Löffelwaagen eine hohe Genauigkeit aufweisen. Jedoch konnten wir Unterschiede in der Bedienung feststellen.
  • Die getesteten Löffelwaagen unterscheiden sich allerdings auch in der Größe der Messlöffel und der jeweiligen Ausstattung.

Löffelwaagen-Test: Elf getestete Löffelwaagen liegen nebeneinander.

Löffelwaagen gelten als praktische Küchenhelfer, die ein präzises Abwiegen von kleinen Mengen ermöglichen. Sie bestehen aus einem Löffel mit integrierter Waage und eignen sich besonders für Gewürze, Pulver oder auch flüssige Zutaten. Dank der hohen Messgenauigkeit und der praktischen Handhabung sind Löffelwaagen ideal, um beim Kochen oder Backen Zutaten schnell abzuwiegen.

In unserem Löffelwaagen-Test haben wir uns elf gängige Modelle etwas genauer angeschaut und diese nach unterschiedlichen Kriterien für Sie getestet. Die Ergebnisse unseres umfassenden Tests fassen wir Ihnen in der folgenden Kaufberatung zusammen.

Tipp: Über unsere Vergleichstabelle gelangen Sie direkt zu den einzelnen Produkten.

Nahaufnahme des Löffels der getesteten Löffelwaage der mit Salz gefüllt ist.

Wer auf den Salzverbrauch achtet, dem fällt es mit einer Löffelwaage, wie wir sie hier im Bild sehen, deutlich leichter, die infrage kommenden Mengen korrekt abzumessen.

1. Löffelwaagen im Test: Die besten Löffelwaagen überzeugen mit einer hohen Genauigkeit

Für eine Waage ist die jeweilige Genauigkeit eines der wichtigsten Kriterien, schließlich verlassen wir uns darauf, dass das angezeigte Gewicht auch korrekt ist. Dementsprechend spielt in unserem Test die Messgenauigkeit der unterschiedlichen Wiegelöffel eine wichtige Rolle. Dabei kann nicht nur unser Löffelwaagen-Testsieger mit einer hohen Genauigkeit überzeugen, sondern nahezu alle Modelle.

Jedoch sollte ein Messlöffel mit integrierter Waage nicht nur möglichst genau sein, sondern sich auch entsprechend einfach bedienen lassen. Hierfür spielen unter anderem die jeweilige Handhabung sowie das Display eine entscheidende Rolle. Ebenso bestehen beim Funktionsumfang kleine Unterschiede wie beispielsweise bei den einstellbaren Einheiten.

2. Löffelwaagen-Test 2025: So haben wir getestet

Vom Labor in die Küche

Ursprünglich wurden Löffelwaagen gar nicht für die Küche entwickelt, sondern kamen hauptsächlich in Laboren zum Abwiegen von kleinen Mengen an Chemikalien zum Einsatz. In der Küche werden Löffelwaagen erst seit den 1990er-Jahren vermehrt eingesetzt.

In unserem Test vergleichen wir elf Löffelwaagen unterschiedlicher Hersteller miteinander. Getestet wurden die Waagen in den Kategorien Messgenauigkeit, Funktionsumfang und Bedienkomfort.

Um die jeweilige Messgenauigkeit zu ermitteln, haben wir die Wiegelöffel mit unterschiedlichen Mengen gefüllt und das jeweilige Messergebnis mit einer Küchen-Feinwaage verglichen. Hierzu haben wir jeweils zunächst 10, 50 und 100 g braunen Zucker mit der Feinwaage abgewogen.

Anschließend haben wir die einzelnen Messlöffel mit der jeweiligen Menge befüllt. Aus den drei Messergebnissen haben wir anschließend den Mittelwert berechnet, um die jeweilige prozentuale Abweichung anzugeben.

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keinen speziellen Test von Löffelwaagen seitens der Stiftung Warentest. Lediglich ein allgemeiner Test von Küchenwaagen aus dem Jahr 2019 ist aktuell auf der Homepage der Verbraucherorganisation zu finden.

Hinweis: Nicht bei allen Löffelwaagen konnten wir jedes Gewicht messen. Da einige Messlöffel besonders klein sind, fassen diese teilweise nur eines oder zwei der genannten Gewichte.

Des Weiteren haben wir uns die Bedienung der Messlöffel mit integrierter Waage genauer angeschaut. Dabei haben wir unter anderem überprüft, über welche Funktionen die einzelnen Geräte verfügen, wie einfach sie sich einstellen lassen und wie gut lesbar die jeweilige Anzeige ist.

Ebenso haben wir überprüft, wie einfach sich die verschiedenen Messlöffel abnehmen und wieder montieren lassen. Anschließend haben wir getestet, mit wie viel braunem Zucker sich die einzelnen Messlöffel maximal füllen lassen und ab welchem Gewicht die Waagen reagieren.

3. Wie genau sind die digitalen Löffelwaagen in unserem Test?

Löffelwaagen sind besonders praktisch, um kleinere Mengen abzuwiegen. Wie schwer der jeweilige Inhalt des Messlöffels ist, zeigt Ihnen die Löffelwaage digital an. Teilweise ist hierfür allerdings eine ruhige Hand gefragt, da manche Modelle sehr sensibel reagieren.

3.1. Die Genauigkeit hängt von den jeweiligen Messschritten ab

Löffelwaagen-Test: Ein Löffelwaage liegt neben einer Küchenwaage.

Bei der Messgenauigkeit konnten die meisten Modelle überzeugen.

Ähnlich wie bei anderen Waagen auch, können Löffelwaagen je nach Modell unterschiedlich präzise sein beziehungsweise das Gewicht mit einer unterschiedlichen Genauigkeit anzeigen. So zeigt zum Beispiel eine Personenwaage das jeweilige Gewicht mit einer Genauigkeit von 100 g an.

Im Gegensatz hierzu liegt die Genauigkeit bei vielen Küchenwaagen und Löffelwaagen bei 0,1 g. Eine Feinwaage, wie sie beispielsweise im Schmuckbereich verwendet wird, ist noch genauer und hat oftmals eine Abstufung von 0,01 oder 0,001 g.

Bei den meisten Modellen in unserem Löffelwaagen-Test, wie beispielsweise der Pulox- oder der Soehnle-Löffelwaage, liegt die jeweilige Genauigkeit der Waage bei 0,1 g. Lediglich das Modell von Weluv zeigt das Gewicht nur in 1-Gramm-Schritten an.

Hinweis: Bei der angegebenen Genauigkeit handelt es sich um die jeweiligen Messschritte beziehungsweise Abstufungen, welche die Waage anzeigt. Die jeweilige Messgenauigkeit der einzelnen Löffelwaagen zeigen wir Ihnen im nächsten Abschnitt.

3.2. Einige Löffelwaagen sind besonders präzise

Aufgrund der kompakten Bauweise und des jeweiligen Aufbaus waren wir anfangs skeptisch, was die Messgenauigkeit der kleinen Küchenhelfer angeht. Im Laufe unseres Tests konnten wir jedoch feststellen, dass die meisten Löffelwaagen sehr präzise das jeweilige Gewicht anzeigen.

Besonders überzeugen kann das Modell von ADE, welches keinerlei Abweichungen zur Küchen-Feinwaage aufweist. Aber auch bei anderen Modellen gab es bei unseren Messungen nur minimale Abweichungen.

Wie gut die jeweiligen Modelle in unserem Löffelwaagen-Test abschneiden, zeigen wir von Vergleich.org in der folgenden Tabelle:

Modell 10 g 50 g 100 g
ADE 10 g 50 g nicht gemessen
Arendo 9,9 g 49,9 g nicht gemessen
Lacor 10,2 g nicht gemessen nicht gemessen
Mafiti 9,9 g 50,8 g nicht gemessen
ProfiCook 9,7 g 49,1 g nicht gemessen
Pulox 10 g 49,9 g 98,6 g
Rosenstein & Söhne 10 g 51,7 g 101,9 g
Soehnle 10 g 49,6 g nicht gemessen
Sunartis 9,9 g nicht gemessen nicht gemessen
Weluv 9 g 49 g 99 g
Zjchao 10,2 g 40,5 g nicht gemessen

Hinweis: Beim Modell von Zjchao wurden nicht 50 g sondern 40 g als Vergleichsgewicht genutzt. Bei einigen Löffelwaagen konnten 50 g oder 100 g nicht gemessen werden, da der jeweilige Messlöffel zu klein war.

Nahaufnahme des Displays mit Bedienelementen einer Löffelwaage im Test.

Mit 30 g max. Gewicht, liegt diese Löffelwaage zu den Waagen für besonders kleine Mengen unseres Vergleichs.

4. Welche Unterschiede gibt es außerdem im Löffelwaagen-Vergleich?

Neben der jeweiligen Messgenauigkeit unterscheiden sich die getesteten Modelle teilweise auch im Funktionsumfang, der Ausstattung und der Bedienung. So lassen sich manche Modelle beispielsweise einfacher bedienen oder bieten Ihnen mehr Funktionen beziehungsweise Einheiten als andere.

4.1. Der Funktionsumfang ist bei allen Modellen ähnlich

Grundsätzlich verfügen viele Modelle über einen ähnlichen Funktionsumfang. Beispielsweise gehören Funktionen wie „Tara“ und „Hold“ in der Regel zum standardmäßigen Funktionsumfang vieler Löffelwaagen. Außer dem Modell von Weluv verfügen alle getesteten Waagen über diese Funktionen.

Die Löffelwaagen von ADE, Arendo, Sunartis und Lacor verfügen zusätzlich über eine sogenannte Zuwiegefunktion. Mithilfe dieser lässt sich das Gewicht verschiedener Zutaten addieren.

Je nach Waagen-Typ sind zudem unterschiedliche Einheiten gängig. In der Regel lässt sich das Gewicht je nach Messlöffel sowohl in Gramm als auch in Unzen anzeigen. Lediglich bei der Söhnle-Löffelwaage ist nur die Einheit Gramm verfügbar.

Bei den Modellen von Rosenstein & Söhne, Mafiti und Zjchao stehen Ihnen zudem die Einheiten Gran und Karat zur Auswahl. Das Modell von Weluv bietet hingegen die Einheiten Flüssigunzen und Cup. Die Löffelwaage von Pulox lässt sich außerdem in Milliliter einstellen.

Welche Bedeutung die einzelnen Einheiten haben, zeigen wir Ihnen in der nachfolgenden Auflistung:

Einheit Abkürzung Bedeutung und Verwendung
Gramm g kleine Gewichtseinheit, vor allem in Europa verbreitet, verwendet für fast alle Zutaten
Unzen oz Gewichtseinheit im angloamerikanischen Raum, verwendet für Lebensmittel und andere Materialien
Gran gn alte Gewichtseinheit, verwendet für Edelmetalle und Munition
Karat ct Gewichtseinheit für Schmuck und Edelsteine
Milliliter ml Volumeneinheit für Flüssigkeiten, weltweit verbreitet
Flüssigunzen fl’oz Volumeneinheit für Flüssigkeiten, vor allem in den USA verwendet
Cup cup Volumeneinheit in Rezepten, oft für Flüssigkeiten und trockene Zutaten

4.2. Einige Modelle enthalten unterschiedlich große Messlöffel

Test verschiedener Löffelwaagen: Zwei getestete Löffelwaagen liegen zusammen mit unterschiedlich großen Aufsätzen auf einer Arbeitsplatte.

Je nachdem, wie viel Sie abwiegen möchten, können Sie bei den Modellen von Pulox und Rosenstein & Söhne die jeweiligen Aufsätze wechseln.

Einen weiteren Unterschied konnten wir bei den Messlöffeln selbst feststellen. So werden beispielsweise die Pulox-Löffelwaage und die Löffelwaage von Rosenstein & Söhne mit drei unterschiedlich großen Messlöffeln geliefert. Die Arendo-Löffelwaage erhalten Sie mit zwei Messlöffeln.

Aber auch bei den Modellen mit nur einem Messlöffel gibt es Unterschiede bei der jeweiligen Füllmenge. Je nach Modell fassen die Messlöffel zwischen 30 Gramm und 250 Gramm. So passen in kleine Messlöffel wie bei den beiden Löffelwaagen von Sunartis und Lacor lediglich 30 g, während sich das Modell von Weluv mit rund 250 g füllen lässt.

Aufgrund der kompakten Größe der Messlöffel lässt sich die maximale Tragkraft nur schwer erreichen. So liegt das maximale Gewicht je nach Löffel bei 300 bis 800 g.

Hinweis: Die angegebenen Mengenwerte beruhen auf unseren Testergebnissen. Dabei haben wir zur Erfassung der maximalen Füllmenge braunen Zucker verwendet.

4.3. Beim Bedienkomfort gibt es einige Unterschiede

Löffelwaagen getestet: Zwei Löffelwaagen liegen nebeneinander.

Das beleuchtete Display der Mafiti-Löffelwaage ist im Vergleich deutlich besser lesbar.

Damit eine Löffelwaage auch wirklich eine Unterstützung darstellt, ist eine einfache Bedienung wichtig. Negativ aufgefallen sind in dieser Kategorie leider die Modelle von Pulox und ProfiCook, bei denen sich die Knöpfe nur schwer drücken lassen oder teilweise klemmen.

Ebenso wichtig für den Bedienkomfort ist ein einfacher Löffelwechsel. Dies ist nicht nur bei Modellen mit mehreren Aufsätzen wichtig, sondern auch, um den jeweiligen Messlöffel zu reinigen.

Damit sich die jeweiligen Einstellungen und das Messergebnis auch gut ablesen lassen, ist eine übersichtliche Anzeige notwendig. In unserem Vergleich war dies bei allen Modellen gegeben, lediglich die Einheiten werden teilweise etwas klein dargestellt.

Besonders hervorheben können wir dagegen die Mafiti-Löffelwaage. Diese verfügt als einziges Modell über ein beleuchtetes Display, welches auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut lesbar ist.

5. Löffelwaage vs. Küchenwaage: Was ist die richtige Wahl?

Sowohl die Küchenwaage als auch die Löffelwaage gelten als praktische Helfer in der Küche, unterscheiden sich jedoch deutlich im Aufbau und in der Art der Anwendung. Im direkten Vergleich eignet sich ein Löffel mit integrierter Waage hervorragend für das präzise Abmessen kleiner Mengen, während eine klassische Küchenwaage ideal für größere Mengen wie Mehl oder Obst ist.

Welche Vorteile und Nachteile eine Löffelwaage Ihnen bietet, sehen Sie hier:

    Vorteile
  • ideal für kleine Mengen wie Gewürze oder Pulver
  • sehr präzise, oft bis 0,1 Gramm genau
  • kompakt und leicht zu verstauen
  • schnelle und direkte Messung ohne zusätzliche Schüssel
    Nachteile
  • nicht geeignet für größere Mengen oder schwere Zutaten
  • begrenzt im Fassungsvermögen
  • je nach Nutzung teilweise unpraktisch
  • nicht so robust und vielseitig wie eine klassische Küchenwaage

6. FAQs zum Thema Löffelwaage

Zum Abschluss gehen wir noch auf Themen wie die Funktionsweise und die Kosten ein. Zudem erläutern wir Ihnen, wofür Sie eine Löffelwaage nutzen können.

6.1. Wie funktioniert eine Löffelwaage?

Eine Löffelwaage zeigt Ihnen das Gewicht des Inhalts des Messlöffels digital an. Ähnlich wie ein Messbecher mit Waage ist der jeweilige Griff mit einem Mechanismus ausgestattet. Das Gewicht in der Löffelschale drückt nach unten und dies wird im Griff registriert. Auf einen Display wird dann die Gewichtsanzeige übermittelt.

Tipp: In der Regel lassen sich Löffelwaagen nicht nur digital, sondern auch analog nutzen. Die jeweiligen Messlöffel verfügen über entsprechende Markierungen hinsichtlich der Füllmenge.

» Mehr Informationen

6.2. Eignen sich die Löffelwaagen auch für Hundefutter?

Typischerweise werden Löffelwaagen in der Küche genutzt und dienen als hilfreicher Unterstützer beim Kochen und Backen. Zudem eignen sich manche Löffelwaagen auch für Hundefutter oder ähnliches. In unserem Test ist beispielsweise das Modell von Weluv hierfür ideal geeignet.

» Mehr Informationen

6.3. Sind Batterien im Lieferumfang enthalten?

Digitale Löffelwaagen benötigen, wie andere Waagen auch, Batterien, um zu funktionieren. Je nach Modell können dies zwei Microzellen (AA) oder eine Knopfzelle (CR2032) sein. Diese waren bei fast allen getesteten Modellen im Lieferumfang enthalten. Ausschließlich die beiden Löffelwaagen von Zjchao und ProfiCook wurden uns ohne entsprechende Batterie geliefert.

Löffelwaagen getestet: Zwei Löffelwaagen liegen mit geöffnetem Batteriefach nebeneinander.

Je nach Modell können unterschiedliche Batterien notwendig sein.

» Mehr Informationen

6.4. Wie viel kostet eine gute digitale Löffelwaage?

Die Kosten für eine Löffelwaage können sich je nach Marke und Modell etwas unterscheiden. Während günstige Löffelwaagen bereits für unter 10 Euro erhältlich sind, können Modelle von Premium-Herstellern schnell 20 Euro und mehr kosten. Grundsätzlich raten wir von Vergleich.org Ihnen daher dazu, einen entsprechenden Preisvergleich durchzuführen, bevor Sie sich eine Löffelwaage kaufen.

» Mehr Informationen