Das Wichtigste in Kürze
  • 27-Zoll-Monitore von LG verfügen über eine Displaydiagonale von 68 Zentimetern und bieten damit eine Größe, die sich für ganz unterschiedliche Tätigkeitsfelder eignet – von Büroarbeiten über Bildbearbeitung bis hin zu Gaming. Um herauszufinden, welches Modell aus unserem LG-27-Zoll-Monitor-Vergleich sich genau für Ihren Einsatzzweck eignet, spielen Parameter wie Auflösung, Bildwiederholfrequenz und Reaktionszeit eine bedeutende Rolle.
 LG-27-Zoll-Monitor-Test: Frontaufnahme des getesteten Bildschirms.

Die Abmessungen des LG-27-Zoll-Monitors (US550-W), den wir hier sehen, betragen 613,5 × 45,4 × 363,5 mm (B × T × H), das Gewicht inklusive Standfuß liegt bei 6,8 kg.

1. Welcher LG-Bildschirm in 27 Zoll ist für wen geeignet?

Für Grafiker und Fotografen ist eine möglichst hohe Auflösung wichtig, um für die Bildbearbeitung ein besonders scharfes, klares Bild zu erhalten. LG-Monitore in 27 Zoll, die mit 4K-UHD ausgestattet sind, wären für diese Berufsgruppe die beste Wahl. Diverse LG-27-Zoll-Monitor-Tests im Internet zeigen, dass diese speziellen Grafik-Monitore zudem besonders hohe Helligkeitswerte erreichen und viele ergonomische Anpassungsoptionen bereithalten.

Der getestete LG-27-Zoll-Monitor im schräg gestellten Zustand.

Mit einem statischen Kontrastverhältnis von 1000:1 und einer Reaktionszeit von 5 ms (GtG) eignet sich dieser LG-27-Zoll-Monitor laut unseren Informationen für vielfältige Anwendungen.

Gamer hingegen werden auch mit einem LG-27-Zoll-Monitor mit WQHD-Auflösung – also 2.560 x 1.440 Bildpunkten – glücklich, sofern der Monitor eine sehr hohe Bildwiederholrate und eine rasante Reaktionszeit mitbringt. Ihnen raten wir deshalb zu einem LG-Monitor in 27 Zoll, der mit 144 Hz auftrumpfen kann und nur 1 Millisekunde benötigt, um die Farbe eines Bildpunktes zu wechseln. Dank dieser Features sind LG-Gaming-Monitore in 27 Zoll für schnelle Actionszenen bestens gerüstet und liefern jederzeit eine ausgezeichnete Grafik ohne Bildfehler.

Für Büro- und Multimedia-Anwendungen wiederum muss es nicht unbedingt ein 27-Zoll-Ultragear-Gerät mit den meisten Superlativen sein. Durchschnittswerte reichen gewöhnlich aus, um eine insgesamt überzeugende Performance mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Der getestete LG-27-Zoll-Monitor steht auf einem Tisch neben einem anderen Modell.

Dieser LG-27-Zoll-Monitor ist ergonomisch anpassbar, wie wir feststellen. Er lässt sich neigen, in der Höhe verstellen, schwenken und im Pivot-Modus nutzen.

2. Welche Vorteile bietet die IPS-Panel-Technologie?

Bei allen Modellen aus unserer Tabelle handelt es sich um LG-IPS-LED-Monitore in 27 Zoll. Diese In-Plane-Switching-Panels (IPS-Panels) haben gegenüber anderen Bildschirmtechnologien einen entscheidenden Vorteil: Die einzelnen Pixel werden horizontal modifiziert, sodass Sie das Bild auch dann noch gut erkennen können, wenn Sie seitlich auf das Display schauen. Der Betrachtungswinkel ist also besonders groß.

Darüber hinaus überzeugen IPS-Panels mit einer brillanten Farbdarstellung, wovon nicht nur Grafik-Profis aus der Kreativbranche profitieren. Auch Privatanwender empfinden das Arbeiten an einem IPS-Display häufig als angenehmer und weniger ermüdend.

3. Wie bewerten LG-27-Zoll-Monitor-Tests im Internet die Ergonomie?

Der eingeschaltete LG-27-Zoll-Monitor, welcher getestet wurde, mit Blick auf das Preisschild.

Dieser LG-27-Zoll-Monitor US550-W bietet eine native 4K-UHD-Auflösung von 3840 × 2160 Pixeln bei 60 Hz und unterstützt HDR10, wie wir erfahren.

Etliche LG-27-Zoll-Monitor-Tests im Internet berichten, dass LG generell großen Wert auf ergonomische Einstellmöglichkeiten legt. Dieses Ergebnis spiegelt sich auch ganz klar in unserem Vergleich wider. Dabei lassen sich die besten LG-27-Zoll-Monitore nicht nur in der Höhe verstellen sowie nach vorne und hinten neigen, sondern auch seitlich und nach oben drehen. Diese Funktionen ermöglichen es Ihnen, das Gerät ganz nach Ihren Bedürfnissen und Ihrer Körpergröße auszurichten.

Der getestete LG-27-Zoll-Monitor steht auf einem Tisch – in einem Geschäft.

Mit einer Energieeffizienzklasse F verbraucht dieser LG-27-Zoll-Monitor etwa 30 W im Betrieb, was wir bei Folgemodellen noch etwas besser erwarten.

Tipp: Sie können sich sogar einen LG-27-Zoll-Monitor kaufen, der sich nach vorne ausfahren lässt. Damit können Grafiker beispielsweise zum Betrachten kleinster Bilddetails jederzeit die Position des Monitors ändern und müssen sich nicht umständlich nach vorne beugen. Das Resultat: eine entspanntere Sitzposition und weniger Schmerzen in Nacken, Schultern und Rücken.

LG 27 Zoll Monitor Test

Videos zum Thema LG-27-Zoll-Monitor

In diesem YouTube-Video wird der LG 27GP850-B Ultragear 27 Zoll Gaming-Monitor ausführlich überprüft und bewertet. Der Reviewer gibt detaillierte Einblicke in die Funktionen und Eigenschaften des Produkts, wie z.B. die hohe Bildqualität, die schnelle Reaktionszeit und die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten. Zudem werden Vor- und Nachteile des Monitors aufgezeigt, damit potenzielle Käufer eine fundierte Entscheidung treffen können.

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den Vergleich der besten 27 Zoll Monitore auf dem Markt! Wir nehmen den LG-27-Zoll-Monitor genauer unter die Lupe und zeigen Ihnen, worauf Sie bei einem Kauf unbedingt achten sollten. Erfahren Sie alles über die beeindruckende Bildqualität, die brillante Farbwiedergabe und die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten dieses Monitors. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Monitore und finden Sie Ihren perfekten Begleiter für Gaming, Arbeit oder Multimedia-Anwendungen!

In diesem Video präsentiere ich euch mein brandneues Home Office Setup mit nicht weniger als vier LG-27-Zoll-Monitoren. Ich werde euch zeigen, wie ich diesen Display-Traum eingerichtet und optimiert habe, um meine Produktivität auf ein neues Level zu bringen. Außerdem werde ich euch einen ausführlichen Testbericht über den LG Display 27QN880B geben und euch verraten, ob dieser Monitor sein Versprechen hält.

Quellenverzeichnis