2.1. Polyester ist das am meisten verwendete Material
2.1.1. Sehr häufig wird Polyester verwendet
Das am meisten für Sportkleidung verwendete Material ist Polyester. Dies hat gleich mehrere Vorteile. Kleidung aus Polyester trocknet schnell und ist sehr leicht. Oft wird Kleidung aus Polyester in Verbindung mit anderen Materialien angeboten.
Polyester kennt man auch von Winterkleidung. Oft wird dieses Material als Wärmedämmung genutzt.
Das Material hat jedoch auch negative Seiten. Es ist schnelltrocknend, da es keine Feuchtigkeit aufnimmt. Hier liegt aber auch der Nachteil. Der Schweiß, welcher nach außen abgegeben wird, verbleibt auf der Oberfläche des Kleidungsstückes. Dort wird er von körpereigenen Keimen zersetzt. Es entsteht ein unangenehmer Körpergeruch.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile von Polyester beispielsweise gegenüber Baumwolle:
Vorteile- atmungsaktiv
- schnell trocknend
- formbeständig
- knitterfrei
Nachteile- geringe Feuchtigkeitsaufnahme
- Gewinnung aus Erdöl
2.1.2. Polyamid trocknet sehr schnell
Polyamid besitzt ähnliche Eigenschaften wie Polyester. Jedoch hat es zwei besondere Eigenschaften: Es ist schnelltrocknend und äußerst dehnbar. Außerdem besitzt es die höchste Festigkeit aller textilen Rohstoffe. Kleidungsstücke aus Polyamid und Polyester sind beide äußerst haltbar. Polyamid hat jedoch einen Nachteil: Es ist hitzeempfindlicher als Polyester. Darum sollten Kleidungsstücke aus Polyamid nur bei niedriger Temperatur gebügelt werden. Da Polyamid jedoch sehr formbeständig ist, ist dies im Idealfall gar nicht notwendig.
2.1.3. Elasthan ist sehr dehnbar
Elasthan besitzt eine hervorragende Eigenschaft: Es ist extrem dehnbar. Elasthan kommt selten einzeln zum Einsatz. Zumeist wird es mit anderen textilen Rohstoffen gemischt, um Kleidungsstücke aufzuwerten und den Komfort zu erhöhen.
2.1.4. Baumwolle liegt angenehm auf der Haut auf
Baumwolle ist der wohl bekannteste Rohstoff in Bezug auf Kleidung und Textilien. Baumwolle hat einen hohen Tragekomfort und ist zusätzlich sehr weich. Im Bereich der Sportkleidung hat Baumwolle gegenüber den synthetischen Fasern einige Nachteile. Bei Sportkleidung ist es wichtig, dass die Feuchtigkeit vom Körper weggeleitet wird. Baumwolle jedoch nimmt sehr viel davon auf.
Die Feuchtigkeit, das heißt der Schweiß, wird nicht an die Textiloberfläche geleitet. Die Feuchtigkeit verbleibt im Stoff. In einem nassen Shirt zu laufen ist manchmal ganz angenehm, besonders bei hohen Außentemperaturen. Ist es jedoch kalt, kann aufgrund eines nassen Laufshirts schnell eine Unterkühlung entstehen. Zusätzlich dazu ist Baumwolle schwerer und nicht so elastisch.
2.1.5. Mischgewebe sind sehr empfehlenswert
Sie kennen es zum Beispiel von Hunden. Zwei Hunderassen werden gekreuzt, um die Vorteile beider Rassen zu vereinen und eine bessere hervorzubringen. Dasselbe wird heutzutage mit Fasern gemacht. Durch das Mischen von Fasern werden die Stoffe optimiert.
Ein Beispiel: eine Mischung aus Baumwolle und Elasthan.
Baumwolle hat die negative Eigenschaft, dass sie nicht sehr elastisch ist. Zudem trocknet sie nicht so schnell wie andere Stoffe. Fügt man der Baumwolle jedoch Elasthan hinzu, fügt es seine positiven Eigenschaften hinzu. Das Mischgewebe, welches hauptsächlich aus Baumwolle besteht, wird elastischer und trocknet schneller.
Wir empfehlen eine Mischung aus Polyester und Elasthan. Dieser Mix hat viele Vorteile. Zum einen sind das die hohe Atmungsaktivität und die Formbeständigkeit des Polyesters. Zum anderen die Dehnbarkeit des Elasthans. Diese Mischung ergibt einen äußerst dehnbaren Stoff, welcher jedoch nicht ausleiert.
2.2. Atmungsaktive Laufshirts unterstützen den Abtransport von Schweiß

Atmungsaktiv und wasserabweisend: zwei wichtige Eigenschaften eines Laufshirts.
Wir empfehlen ein Laufshirt mit hoher Atmungsaktivität. Diese Eigenschaft ist sehr wichtig und sollte daher im Vordergrund stehen.
Spezielle Laufshirts unterstützen den Feuchtigkeitstransport. Durch die Atmungsaktivität werden Schweiß und Feuchtigkeit schneller vom Körper abtransportiert. Die Verdunstung hat einen kühlenden Effekt zur Folge, diese schützt den Körper vor Überhitzung.
Eine schnell trocknende Eigenschaft hat den Vorteil, dass der Körper in Pausen oder nach dem Sport nicht so schnell auskühlt. Die Feuchtigkeit verdunstet an der Stoffoberfläche schneller und das Shirt ist schneller wieder trocken. Diese Eigenschaft beeinflusst auch den Trocknungsvorgang nach dem Waschen. Die Kleidung ist deutlich schneller trocken.
2.3. Ein langärmeliges Laufshirt schützt vor kalten Temperturen
Je nach Jahreszeit benötigt der Körper einen entsprechenden Schutz. Die Kleidung kann zum Beispiel in der Armlänge oder den Materialeigenschaften variieren. Bestimmte Stoffe schützen Sie besonders gut vor Wind und Wasser. Der bekannteste Hersteller ist Gore Tex. Er ist das Aushängeschild für winddichte und wasserdichte Kleidung.
Hinweis: Wasserabweisend und wasserdicht sind nicht dasselbe. Wasserdicht bedeutet, dass gar kein Wasser in den Stoff eindringt. Wasserabweisend hingegen ist das Abblocken von Wasser bis zu einer bestimmten Schwelle. Trifft zu viel oder zu schnell Wasser auf das Kleidungsstück, zeigt die wasserabweisende Eigenschaft keine Wirkung mehr.
Ihre Haut kann sich auf Dauer nicht ausreichend vor der UV-Strahlung schützen. Darum ist ein unterstützender Schutz dringend erforderlich.
Im Sommer benötigt Ihr Körper Schutz vor der Sonne . Wenn Sie ein Sommer-Läufer sind, empfehlen wir Ihnen ein Shirt mit UV-Schutz. Es schützt den Körper vor gefährlicher Sonneneinstrahlung.
Hinweis: Je engmaschiger ein Stoff ist, umso besser schützt er vor UV-Strahlung. Chemiefasern wie Polyester sind durch die industrielle Herstellung im Vorteil. Im Herstellungsprozess kann die Struktur der Faser beeinflusst werden. Bei Naturfasern ist die Beeinflussung nicht möglich.

Im Winter ist zusätzlich zum Laufshirt eine Laufjacke empfehlenswert.
Wenn Sie ein Laufshirt im Winter tragen, müssen Sie einer Unterkühlung vorbeugen. Oft kommt es vor, dass die Temperatur falsch eingeschätzt wird. Aufgrund der Bewegung erhitzt sich Ihr Körper und Sie schwitzen. Durch die kalten Außentemperaturen kann es schnell zu einer Unterkühlung kommen. Hier empfehlen wir Ihnen, sich eine zusätzliche Jacke anzuschaffen. Gegebenenfalls finden Sie auch ein Langarm-Laufshirt für Damen oder Herren, welches Ihnen zusagt.
Passende Informationen finden Sie auf folgenden Seiten von Vergleich.org:
Tipp: Die passende Kleidung sollte immer aufgrund des aktuellen Wetters gewählt werden. Im Sommer kann es auch einmal kalt sein, so wie es im Winter teilweise über 20 °C Außentemperatur hat.
2.4. Besonderheiten und Extras

Das ist ein Beispiel für Mesh-Stoff. Bei Laufshirts befindet er sich zumeist an den Seiten.
Neben den Eigenschaften des Laufshirts gibt es auch unterschiedliche Besonderheiten. Diese sind zum Beispiel Taschen oder Mesh-Einsätze für eine bessere Belüftung.
Mesh ist ein Produkt, welches aus Polyester oder Nylon hergestellt wird. Die Fasern sind, anders als bei normalen Stoffen, locker miteinander verbunden. Diese Art der Verarbeitung erzeugt eine netzartige Struktur.
Wenn Sie zum Laufen eine Trinkflasche mitnehmen, empfehlen wir Ihnen ein Laufshirt mit Tasche.

Die wichtigsten Eigenschaften von Laufshirts
Atmungsaktiv und schnell trocknend sollte ein Laufshirt auf jeden Fall sein. Wichtig ist auch die Größe. Das Shirt sollte den gesamten Oberkörper vom Hals bis zum Bund bedecken. Nur so wird ein optimaler Feuchtigkeitstransport gewährleistet.
Hallo,
muss ich ein Laufshirt (bzw allgemein Sportkleidung) mit einem speziellen Waschmittel waschen? Ich sehe immer mehr „Sport“Waschmittel und hab mich bislang geweigert so eins zu kaufen…
Danke!
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Laufshirt-Vergleich.
Sie müssen kein besonderes Hygiene-Waschmittel für Ihre Sportbekleidung kaufen. Für die schnelle Wäsche zwischendurch genügt sogar ein mildes Shampoo.
In der Waschmaschine sollte Sie Funktionswäsche – zu der ein Laufshirt zählt – getrennt von Ihrer übrigen Kleidung waschen. Andernfalls können sich Rückstände aus der Funktionskleidung in baumwollhaltigen Textilien ablagern.
Zudem empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines milden Feinwaschmittels und eine niedrige Drehzahl beim Waschprogramm. Auf Temperaturen über 30 Grad und Weichspüler sollte Sie verzichten, da beides die Funktionalität – vor allem die Atmungsaktivität – der Funktionskleidung negativ beeinflussen kann.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Trainieren.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team