3.1. Material

Spezialgarn aus Aloe Vera pflegt die Haut.
Kompressionsstrumpfhosen bestehen in der Regel aus einem Zweizugmaterial, das eine Längs- und eine Querelastizität besitzt. Für einen optimalen Tragekomfort werden sie im sogenannten Rundstrickverfahrengefertigt. Im Gegensatz zu früheren Produkten, die oftmals aus reiner Baumwolle oder Gummi bestanden, werden die Strumpfhosen heute meist aus blickdichten Vollsynthetikfasern gestrickt.
Allerdings gibt es auch hier Unterschiede im Material. Da Kompressionsstrumpfhosen verschiedene Anforderungen – je nach Indikation – erfüllen müssen, unterscheiden sie sich in ihrer Materialzusammensetzung (z.B. Baumwolle, Aloe Vera, Mikrofaser). Durch das feine Maschenbild sind Strumpfhosen aus Mikrofaser besonders weich und atmungsaktiv, wohingegen Baumwollfasern etwas kräftiger, aber besonders hautfreundlich sind. Aloe Vera Spezialgarn ist durch die pflegenden Wirkstoffe besonders hautschmeichelnd.
3.2. Passform

Eine korrekte Abmessung der Beine ist nötig, um die optimale Passform zu finden.
Neben dem Material sollten Sie auf einen passgenauen Sitz der Kompressionsstrumpfhose achten. Manche Strumpfhosen werden durch exakte Beinabmessung direkt auf ihren Träger angepasst. Solch eine Maßanfertigung ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Träger der Strumpfhose über ungewöhnliche Körperproportionen verfügt. Einige Modelle der Kompressionsstrumpfhosen werden ohne Fuß angefertigt. Dies verbessert für viele Patienten den Tragekomfort.
Für eine optimale Passform muss die Strumpfhose so am Knöchel sitzen, dass das Blut mühelos von unten nach oben fließen kann. Zudem sollte die Kompression längs des Beines abnehmen, um den Blutstrom zu unterstützen.
Wenn Sie Ihre Kompressionsstrumpfhose online kaufen möchten, haben Sie die Möglichkeit Ihre Beine selbst auszumesen. Viele Hersteller bieten dazu mittlerweile Anleitungen an, sodass Sie die richtige Größe selbst herausfinden können. Diese Option sollte immer genutzt werden, da sonst die Gefahr besteht, nicht die optimale Größe zu erhalten.
3.3. Kompressionsklasse
Der wichtigste Faktor, den Sie bei der Auswahl einer Kompressionsstrumpfhose beachten sollten, ist die Kompressionsklasse. Diese werden in vier Klassen unterteilt:
Kompressionsklasse | Druckwert | Indikationen |
Kompressionsklasse 1 (Mäßige Kompression) | Kompression in mmHg*: 18,0 – 21,0 | - bei schweren und müden Beinen durch geringe Varikosis (ohne wesentliche Ödemneigung)
- zur Prophylaxe bei beginnender Schwangerschaftsvarikosis
|
Kompressionsklasse 2 (Mittelkräftige Kompression) | Kompression in mmHg: 23,0 – 32,0 | - bei ausgeprägter Varikosis (mit Ödemneigung)
- bei posttraumatischen Schwellungszuständen
- nach Abheilen unerheblicher Geschwüre
- nach Verödung und Varizenoperationen
|
Kompressionsklasse 3 (Kräftige Kompression) | Kompression in mmHg: 34,0 – 46,0 | - bei schwerer Varikosis und Ödemneigung
- bei Dermatosklerose
- nach Abheilen schwerer Geschwüre
|
Kompressionsklasse 4 (Extrakräftige Kompression) | Kompression in mmHg: mind. 49,0 | |
*Abkürzung für die Maßeinheit Millimeter Quecksilbersäule.
Welches Produkt Ihr persönlicher Kompressionsstrumpfhosen-Testsieger wird, hängt letztlich davon ab, welche Bedürfnisse Sie haben. In unserer Tabelle finden Sie Modelle verschiedener Kompressionsklassen, sodass Sie individuell entscheiden können, was Sie benötigen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kompressionsstrumpfhosen Vergleich 2025.