Das Wichtigste in Kürze
  • Wanderstöcke von Komperdell bieten Komfort durch geringe Packmaße, stufenlos verstellbare Stocklängen und weich gepolsterte Schaumstoffgriffe. Die Materialzusammensetzung verbindet leichtes Carbon mit hochfester Aluminiumlegierung. Günstiger sind Modelle, die rein aus Aluminium bestehen. Alle sind mit einer superstabilen Spitze aus Karbid ausgestattet.

Komperdell-Wanderstöcke-Test

1. In welchen Größen sind Komperdell-Trekkingstöcke erhältlich?

Die Komperdell-Wanderstöcke im Vergleich liegen zwischen 90 cm und 150 cm. Wenn Sie in Abhängigkeit von Ihrer Körpergröße die für Sie beste Komperdell-Wanderstock-Länge eruieren möchten, hilft Ihnen diese Rechnung: Körpergröße in Zentimetern x 0,68 = Stocklänge. Sind Sie beispielsweise 170 cm, entspricht dies einer idealen Wanderstocklänge von 116 cm in der Ebene. Sind Sie mit circa zwei Metern besonders groß, kaufen Sie Komperdell-Wanderstöcke, die bis zu 150 cm ausziehbar sind, da Sie noch Spielraum einplanen müssen.

Denn wenn Sie eine Wandertour, die bergauf und bergab verläuft, im Auge haben, müssen Sie die Komperdell-Wanderstöcke jeweils einstellen und daher bis zu zehn Zentimeter nach oben und unten ausgehend von Ihrer errechneten Optimalstocklänge in der Ebene mitberücksichtigen. Bergab entlasten Sie Ihre Knie mit einem längeren Wanderstock, bergauf kommen Sie mit einem kürzeren Wanderstock leichter voran. Ganz einfach funktioniert die Längenänderung stufenlos mit den Komperdell-Teleskopstöcken.

Wenn Ihnen unterwegs Kletterpartien bevorstehen, müssen die Wanderstöcke ruckzuck im Rucksack verstaut werden. Das kleinste Packmaß bei den Komperdell-Wanderstöcken aus unserer Vergleichstabelle liegt bei 57 cm. Eine Alternative zu Teleskopstöcken sind faltbare Trekkingstöcke.

2. Mit welchem Zubehör sind Komperdell-Wanderstöcke ausgestattet?

Zur Grundausstattung moderner Wanderstöcke gehören laut verschiedener Internet-Tests mit beispielsweise Komperdell-Wanderstöcken ergonomische Griffe, Schlaufen und Teller. Wenn Sie lange Touren gehen, sind besonders weiche, schweißabsorbierende Griffe aus Schaumstoff sehr angenehm. Wenn Sie Griffmaterial mit antibakteriellen und schnell trocknenden Eigenschaften bevorzugen, sollten Sie Kork wählen. Queren Sie zwischenzeitlich einen Hang und möchten die Stocklänge nicht extra anpassen, greifen Sie bei Komperdell-Wanderstöcken mit verlängerter Griffzone einfach tiefer.

Schlaufen verhindern nicht nur ein Fallenlassen, sie mindern den Druck auf die Handballen, weil Sie den Griff locker halten können. Besonders bequem sind gepolsterte und extrabreite Griffschlaufen.

Wenn Sie etwa über Gletscher oder Altschneefelder wandern, benötigen Sie größere Winterteller, um mit dem Wanderstock nicht im Boden zu versinken. Sommerteller eignen sich vor allem, wenn Sie über Geröll oder Wiesen gehen. Die Teller der Komperdell-Wanderstöcke lassen sich ganz einfach austauschen. Die Komponenten der Komperdell-Wanderstöcke gibt es als Ersatzteile nachzukaufen.

3. Aus welchen Materialien bestehen Komperdell-Wanderstöcke laut verschiedener Tests im Internet?

Diverse Internet-Tests mit Komperdell-Wanderstöcken zeigen unterschiedliche Materialkompositionen. Wenn Ihre Wanderstöcke möglichst leicht sein sollen, sind Komperdell-Wanderstöcke aus Carbon ideal, allerdings mit dem Nachteil, dass Carbon bruchanfälliger ist. Wenn Sie auf robusteres Material Wert legen, passt Aluminium perfekt. Eine Kombination aus beiden Materialien vereint beide Vorzüge.

Die Verschlüsse zum Fixieren der eingestellten Stocklänge bestehen aus Kunststoff oder Aluminium. Gerade beim Bergabgehen lastet viel Gewicht auf den Wanderstöcken. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, entscheiden Sie sich für das von Komperdell stabilste Verschlusssystem, das Powerlock 3.0 aus geschmiedetem Aluminium, wie etwa im Modell der Komperdell-Wanderstöcke C3 Carbon Powerlock Compact.

Multifunktional: Wanderstöcke sorgen nicht nur für Trittsicherheit. Überqueren Sie beispielsweise ein Schneefeld, lassen sich damit Untiefen ausloten. Oder Sie nutzen die Wanderstöcke als Zeltstangen, so sparen Sie Extragewicht.

Quellenverzeichnis