Das Wichtigste in Kürze
  • Die Kofferraumwanne sollte mit einer rutschfesten Oberfläche ausgestattet sein. So verhindern Sie, dass Gepäck beim Bremsen oder in Kurven verrutscht.
  • Eine Kofferraumwanne mit geriffelter Oberfläche kann eventuell austretende Feuchtigkeit besser abgefangen.
  • Abhängig von der Fahrzeugklasse müssen Sie auf eine schmale, breite oder lange Kofferraumwanne zurückgreifen.

Kofferraumwanne im Test: Ein vollbeladener SUV mit geöffneter Heckklappe

Mit einer Kofferraumwanne schützen Sie Ihr Fahrzeug beim Transport von Baumaterial oder Pflanzen vor Verunreinigungen. Aber auch mit Haustieren an Bord bietet das Zubehör für den Kofferraum einen zuverlässigen Schutz vor Verschmutzungen. Die Wanne können Sie bei Bedarf einfach herausnehmen und reinigen. Der Kofferraum selbst bleibt dabei stets sauber.

Für Sie haben wir eine Vielzahl von Kofferraumwannen-Tests aus dem Internet verglichen. Hier wollen wir wichtige Themen wie Passform, Material und auch die richtige Pflege näher erläutern.

1. Passt jede Kofferraumwanne in jeden Kofferraum?

Die Passform ist laut Kofferraumwanne-Tests im Internet sehr wichtig. Ist die Wanne zu schmal oder kurz, wird der Kofferraum nicht effizient vor Schmutz geschützt. Eine zu große Kofferraumwanne wölbt sich hingegen schnell einmal, sodass leichte Gegenstände keinen sicheren Stand haben.

Tipp: Eine Universal-Kofferraumwanne können Sie ganz einfach zuschneiden. So ist garantiert, dass sie perfekt in Ihr Fahrzeug passt.

Hinsichtlich der Maße ist vor allem die Länge entscheidend. Eine Golf-7-Kofferraummatte muss beispielsweise kürzer sein als eine für den VW Passat Variant. Von der Breite hingegen fallen die meisten Fahrzeuge ähnlich aus. Rund ein Meter sind hier gängige Maße für den Kofferraum – unabhängig davon, ob SUV oder Kompaktwagen.

Wenn Sie eine große Kofferraummatte für einen Sprinter suchen, fällt eine herkömmliche Pkw-Kofferraummatte mehrheitlich zu schmal und auch kurz aus.

Kofferraumwanne getestet: Koffer, Hund und Rucksack in einem Kofferraum

Eine faltbare Kofferraumwanne aus Filz können Sie je nach Größe auch in der Waschmaschine reinigen.

2. Welches Material ist laut Kofferraumwanne-Test aus dem Internet am besten geeignet?

Aus Kofferraumwannen-Tests im Internet geht hervor, dass es beim Material merkliche Unterschiede gibt. Abhängig von der geplanten Nutzung bietet jede Variante Vor- und Nachteile. Diese haben wir Ihnen im Folgenden etwas übersichtlicher aufgeschlüsselt.

2.1. Kofferraumwanne aus Gummi

Ein Kofferraumschutz aus Gummi zeichnet sich durch eine rutschfeste Oberfläche aus. So wird verhindert, dass Koffer und andere Gegenstände während der Fahrt verrutschen. Die Wannen aus Gummi sind zudem äußerst robust und langlebig. Verschmutzungen können Sie relativ leicht entfernen, sodass Flüssigkeiten nicht in das Material einziehen. Somit ist eine Kofferraumwanne aus Gummi auch widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit, Ölen und Chemikalien.

Produkte aus Gummi eignen sich auch besonders für Baustellenfahrzeuge, die stärkeren Verschmutzungen ausgesetzt sind. Auch als XXL-Kofferraumwanne im Camper oder Sprinter ist Gummi meist das bevorzugte Material.

2.2. Kofferraumwanne aus Kunststoff

Wenn Sie auf der Suche nach einer Kofferraumwanne für den Hund sind, ist eine aus Polyester zu empfehlen. Die Oberfläche ist bequemer Gummi, aber ebenso robust. Zudem ist Polyester glatt, sodass sich hier keine Hundehaare verfangen können. Wenn Ihr Vierbeiner schon einmal direkt auf dem Filzbezug im Kofferraum Platz genommen hat, sind Sie sich dieses Vorteils sicher bewusst.

Zudem sind Kofferraumwannen aus Kunststoff wasserfest, sodass ausgelaufene Flüssigkeiten keinen Schaden anrichten. Die Reinigung ist ebenfalls ganz unkompliziert möglich. Sie benötigen lediglich ein feuchtes Tuch, mit dem sie selbst hartnäckige Flecken entfernen können.

Somit sind diese Modelle ideal für den Transport nasser oder schmutziger Gegenstände. Geschnittenes Gras oder Laub stellen Sie bei der Entsorgung künftig also vor keine Herausforderungen mehr.

Kofferraumwanne im Test: Sauberer Kofferraum ohne Inhalt

Die Kofferraumwanne wird einfach auf den Ladeboden gelegt und muss weder geklebt noch gebohrt werden.

2.3. Kofferraumwanne aus Aluminium

Eine Kofferraumwanne aus Aluminium ist für den klassischen Pkw eher nicht zu empfehlen. Bei Nutzfahrzeugen oder Transportern kann das Metall hingegen so richtig punkten. Diese Wannen sind besonders widerstandsfähig und auch auf extreme Belastungen ausgelegt. Zudem bietet Aluminium maximalen Schutz gegen mechanische Einwirkungen wie Stöße, Kratzer oder Beulen durch schwere Ladung.

Tipp: Aluminium ist säure- und ölbeständig, was bei anderen Kofferraumwannen nicht der Fall ist.

Diese Modelle werden häufig in Fahrzeugen eingesetzt, in denen grundsätzlich ein hoher Verschleiß auftritt. Allerdings sind sie weniger flexibel als Kunststoff- oder Gummimodelle. Daher ist die exakte Passform für Ihr Fahrzeug sehr wichtig.

3. Wie kann ich den Ladeboden im Kofferraum schützen?

Laut Kofferraumwannen-Tests im Internet werden die Produkte häufig mit den ähnlichen Kofferraummatten verwechselt. Zwar schützen beide Varianten Ihren Kofferraum vor Verschmutzungen, es gibt aber doch ein paar wesentliche Unterschiede. Diese haben wir Ihnen übersichtlich in einer Tabelle zusammengefasst:

Gestein Eigenschaften
Kofferraumwanne
  • Hohe Ränder verhindern Auslaufen von Flüssigkeiten
  • aus Kunststoff, Gummi oder Aluminium
  • Passform häufig fahrzeugspezifisch
  • stabil und formfest – nur manche Modelle faltbar
Kofferraummatte
  • keine Ränder
  • aus Kunststoff, Gummi oder Filz
  • Passform individuell
  • weich und klappbar

Da die Kofferraumwanne seitlich hoch ist, profitieren Sie in diesem Fall von einem Schutzrand. Wenn Flüssigkeiten wie Öl oder gar Chemikalien auslaufen, hält sich der Schaden in Grenzen. Bei einer klassischen Kofferraummatte hingegen kann die Flüssigkeit jedoch ungehindert an den Filzbezug des Kofferraums und der Rückbänke gelangen. Dann ist eine umfassende Putzaktion angesagt.

3. Welche Kaufkriterien definieren Kofferraummatten-Tests aus dem Internet?

Wenn Sie eine Kofferraumwanne für Ihr Fahrzeug suchen, gibt es laut diversen Tests im Internet bestimmte Kaufkriterien zu berücksichtigen. Die wichtigsten Erkenntnisse rund um rutschfeste Oberflächen, Wasserdichtigkeit und Faltbarkeit wollen wir Ihnen nun genauer erklären.

3.1. Antirutsch-Oberfläche

Achten Sie darauf, dass die Kofferraumwanne über eine Antirutsch-Oberfläche verfügt, sodass Sie Ihre Ladung sicher transportieren können. Vor allem bei Ladegut mit glatter Oberfläche ist das besonders wichtig. Ansonsten haben Koffer, Hundeboxen und Co. keinen sicheren Halt und rutschen bereits in leichten Kurven hin und her.

Tipp: Die Antirutsch-Oberfläche können Sie übrigens bei jeder Kofferraumwanne mit 100 x 80 cm problemlos nachrüsten. Das geht ganz einfach, indem Sie eine gummierte Kofferraummatte in die Wanne legen.

3.2. Wasserdichtigkeit

Ihr Kofferraumschutz sollte in jedem Fall wasserdicht sein. Ansonsten kann auslaufende Flüssigkeit in die Kofferraumverkleidung eindringen. Das ist dann nicht nur schwer zu reinigen, sondern hinterlässt je nach Flüssigkeit auch noch unangenehme Gerüche. Hochwandige Kofferraumwannen bieten hierbei den besten Schutz, da sie selbst größere Mengen Flüssigkeit sicher auffangen können.

3.3. Leicht aufrollbar

Wenn Sie Ihre Kofferraumwanne flexibel einsetzen möchten, ist ein aufrollbares Modell eine praktische Lösung. Solche Wannen bestehen meist aus Gummi oder elastischem Kunststoff. Sie können sie bei Nichtgebrauch platzsparend aufrollen und direkt im Auto verstauen.

Allerdings bieten aufrollbare Modelle oft weniger Schutz als starre Wannen mit hohen Rändern. Wenn Sie Wert auf maximale Sicherheit vor Schmutz und Flüssigkeiten legen, sollten Sie daher eher zu einer formstabilen Variante greifen.

Kofferraumwanne getestet: Kofferraum mit Kofferraumwanne und Sicherheitsnetz

Ladungssicherung ist trotz einer rutschfesten Kofferraumwanne wichtig.

4. Welche Marken stellen Kofferraumwannen her?

Universal-Kofferraumwannen finden Sie bei Marken wie GLC, Azuga oder EQB. Eine originale Kofferraumwanne für den Tiguan erhalten Sie hingegen bei VW. Auch Ford, Hyundai und Seat stellen verschiedenes Zubehör von Fußmatten bis hin zu Kofferraumwannen zur Verfügung.

Wenn Sie jedoch eine originale Fußmatte für die B-Klasse kaufen, rechnen Sie am besten auch gleich mit einem höheren Preis. Die Autobauer lassen sich ihre Markennamen nämlich gut bezahlen.

5. FAQ zum Thema Kofferraumwanne

5.1. Wie viel Kofferraumvolumen ist für eine Familie notwendig?

Für eine Familie mit ein bis zwei Kindern sind mindestens 450 Liter Kofferraumvolumen ideal. Damit Sie auch gleich noch den Kinderwagen verstauen können, sind 500–700 Liter empfehlenswert. Ab 3 Kindern sollten Sie hingegen nach einem Fahrzeug mit mindestens 700 Litern Kofferraumvolumen Ausschau halten.

5.2. Kann ich einen Hund in einer Kofferraumwanne sicher transportieren?

Wenn Sie ein Trenngitter oder -netz benutzen und der Hund sich frei im Kofferraum bewegen kann, ist eine rutschfeste Oberfläche besonders wichtig. Vor allem kleine Hunde finden sonst keinen Halt in einer glatten Kofferraumwanne. Das macht die Fahrt für Ihr Haustier unnötig stressig. Bei Hunden in einer Transportbox ist eine Antirutsch-Oberfläche ebenfalls sehr wichtig, da die meisten Transportboxen aus glattem Kunststoff bestehen.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es eine originale Golf-7-Kofferraumwanne von VW?

VW und viele weitere Marken bieten Ihnen die passende Kofferraumwanne für Ihr Fahrzeug an – so auch für den Golf 7. Gepäckraumschalen direkt vom Hersteller sind laut Kofferraumwannen-Tests aus dem Internet aber spürbar teurer, ohne dabei einen direkten Vorteil zu bieten. Sie sollten also auch andere Produkte berücksichtigen, denn hier ist das Preis-Leistungs-Verhältnis oft etwas besser.

» Mehr Informationen

5.4. Wo gibt es eine Kofferraumwanne nach Maß zu kaufen?

Wenn Sie eine passgenaue Kofferraumwanne für die hybride E-Klasse von Mercedes suchen, werden Sie beim Hersteller fündig. Als günstige Alternative können Sie Matten aus Gummi oder Filz auch einfach selbst zuschneiden. Das spart einiges an Geld, macht qualitativ aber kaum einen Unterschied.

» Mehr Informationen

5.5. Wie kann ich die Auto-Kofferraumwanne reinigen?

Ist die Kofferraumwanne, zum Beispiel im Tiguan, einmal schmutzig, geht die Reinigung unkompliziert von der Hand. Wannen aus Gummi, PVC, Aluminium und Kunststoff können Sie ganz einfach mit dem Gartenschlauch säubern. Hartnäckige Verschmutzungen lösen Sie am besten mit etwas Spülmittel und einem Schwamm. Nach dem Trocknen setzen Sie die Wanne einfach wieder in den Kofferraum ein.
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kofferraumwanne

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie die Travall Liner Kofferraumwanne TBM1027 perfekt in Ihr Fahrzeug einpassen können. Schritt für Schritt werden Ihnen alle notwendigen Schritte gezeigt, um den Liner optimal zu installieren. Mit dieser hochwertigen Kofferraumwanne schützen Sie den Innenraum Ihres Autos effektiv vor Verschmutzungen und Beschädigungen.

In diesem YouTube-Video präsentieren wir stolz die hochwertige Kofferraumwanne mit Antirutsch von Auto Technik Bihler. Diese praktische Kofferraumauskleidung schützt Ihren Kofferraum zuverlässig vor Schmutz, Kratzern und Verschütten. Mit ihrem rutschfesten Boden hält sie zudem Ihr Gepäck sicher an Ort und Stelle. Sehen Sie selbst, wie einfach und effektiv unsere Kofferraumwanne Ihre Autofahrten verbessern kann!