Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Klistierspritze können Sie den Enddarm schnell, einfach und gefahrlos reinigen.
  • Während einfache Klistierspritzen über einen Wassertank verfügen, gibt es auch Vaginal- und Analduschen mit Schlauchanschluss.
  • Eine Klistierspritze kann auch bei Verstopfungen zum Einsatz kommen, um den verhärteten Stuhl im Darm aufzuweichen.

Klistierspritze im Test: Eine Klistierpumpe samt Spritze und Medizinfläschchen auf einem Tuch

Eine Klistierspritze wird grundsätzlich dafür genutzt, um den Enddarm oder die Vagina mit Flüssigkeit zu spülen. Dabei kann das Gerät sowohl aus medizinischen als auch aus hygienischen Gründen und sogar während des Liebesspiels zum Einsatz kommen.

Wir haben für Sie diverse Klistierspritzen-Tests aus dem Internet geprüft und geben Ihnen hier alle wichtigen Informationen rund um empfohlenes Material zur hygienischen Nutzung und der richtigen Beutelgröße wieder. Zudem finden Sie hier Tipps zur richtigen und sicheren Anwendung einer Klistierspritze sowie die Unterschiede zu einer Vaginal- und Analdusche.

1. Wann kommt eine Klistierspritze zum Einsatz?

Im medizinischen Bereich kommt eine Klistierspritze laut diversen Tests meist zur Vorbereitung auf Operationen oder Untersuchungen zum Einsatz. Hauptziel ist es, den Dick- und Enddarm von Stuhl zu befreien. Das ist beispielsweise vor einer kurzfristigen Darmspiegelung oder auch bei Operationen am Dick- und Enddarm notwendig, um das Infektionsrisiko zu verringern.

Einige Ärzte empfehlen die Klistierspritze bei Verstopfung, um diese ohne medikamentöse Einnahme behandelt werden soll. Dabei wird der Stuhl mit lauwarmem Wasser aufgeweicht und es kann zu einer natürlichen Entleerung kommen.

Immer häufiger wird die Klistierspritze mittlerweile für Detox-Anwendungen genutzt. Dabei soll sichergestellt werden, dass der Darm vor einer Fastenkur vollständig entleert wird und alle Giftstoffe ausgeschwemmt werden. Vor allem in der Naturheilkunde ist eine Klistier-Darmspülung im Zuge einer Darmsanierung unerlässlich. Das Ziel dabei: Neben einer gesunden Ernährung soll die Darmgesundheit effektiv gefördert werden.

Im privaten Bereich wird die Klistierspritze in der Regel aus kosmetischen Gründen angewendet. Hauptsächlich wird das Gerät dazu genutzt, um den Enddarm vor dem Analsex zu säubern. Dadurch wird ein hygienisches Liebesspiel garantiert. Auch vor und nach dem vaginalen Geschlechtsverkehr wird die Klistierspritze angewendet, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Es gibt aber auch eine sexuelle Neigung, bei der die Anwendung einer Klistierspritze während des Akts als besonders erregend empfunden wird.

Achtung: Eine vaginale Spülung mit einer Klistierspritze ist nur auf ärztliches Anraten durchzuführen. Nach dem Geschlechtsverkehr, bei Infektionen oder nach der Menstruation macht es medizinisch keinen Sinn, die Scheide zur Vorbeugung auszuspülen. Ganz im Gegenteil kann diese übermäßige Hygiene das natürliche Gleichgewicht an Bakterien stören.

1.1. Kann ich eine Klistierspritze selbst anwenden?

Die Anwendung einer Klistierspritze ist relativ simpel und Sie benötigen kein medizinisches Fachwissen, um sich selbst einen kleinen Einlauf zu verpassen. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers, bevor es an die Anwendung geht. Doch die meisten Klistierspritzen sind relativ selbsterklärend. Es braucht übrigens auch keine helfenden Hände. Eine gute Nachricht, immerhin ist die Anwendung einer Klistierspritze doch ein sehr intimer Moment.

Klistierspritze im Test: Eine Hand mit Handschuhen hält eine Klistierpumpe

Klistierspritzen sind sehr leicht und einfach mit nur einer Hand zu führen.

» Mehr Informationen

1.2. Wie funktioniert die Anwendung einer Klistierspritze sicher und hygienisch?

Wenn Sie mit der Klistierspritze einen Einlauf durchführen möchten, steht eine sichere und hygienische Anwendung an erster Stelle. Waschen Sie vorab immer die Hände oder greifen Sie direkt auf Einweghandschuhe zurück. Zuerst müssen Sie den Behälter der Klistierspritze mit der gewünschten Flüssigkeit füllen und schmieren Sie die Spitze mit etwas Gleitgel ein. Greifen Sie hier nicht auf Vaseline, Pflanzenöl oder andere vermeintliche Alternativen zurück!

Führen Sie die Spitze nun vorsichtig in den After ein. Dabei reichen schon wenige Zentimeter aus, damit die Flüssigkeit in den Darm läuft. Die meisten Klistierspritzen sind aber ohnehin so gefertigt, dass Sie gar nicht erst zu tief eindringen und sich damit ungewollt selbst verletzen können. Jetzt drücken Sie die Flüssigkeit langsam über die Birne der Klistierspritze ein. Sobald die Birne der Klistierspritze leer ist, entfernen Sie die Kanüle wieder vorsichtig aus dem After.

Tipp: Bei den ersten Anwendungen werden Sie die Flüssigkeit nur sehr kurze Zeit bei sich behalten können. Entfernen Sie sich nicht zu weit von der Toilette und versuchen Sie auch nicht, gegen den natürlichen Stuhldrang anzukämpfen. Zu Beginn kann es sinnvoll sein, die Klistierpumpe zwei- bis dreimal hintereinander anzuwenden.

Nach der Benutzung müssen Sie die Klistierspritze unter heißem Wasser abspülen. Anschließend sollten alle Teile der Spritze gründlich desinfiziert werden.

» Mehr Informationen

1.3. Welche Flüssigkeit wird in einer Klistierspritze verwendet?

Wollen Sie die Klistierspritze zur Darmreinigung anwenden, reicht dafür bereits warmes Wasser aus der Leitung aus. Achten Sie darauf, dass das Wasser ungefähr Körpertemperatur aufweist. Weder zu warmes noch zu kaltes Wasser ist in der Klistierspritze zur Darmreinigung geeignet! Für bestimmte medizinische Zwecke können aber auch spezielle Lösungen wie Kochsalz oder Abführmittel verwendet werden. Das ist jedoch nur auf Anraten des Arztes durchzuführen.

» Mehr Informationen

2. Worauf ist laut diversen Klistierspritzen-Tests beim Kauf zu achten?

Es sind gar nicht unbedingt die Größen der Klistierspritzen, die beim Kauf ausschlaggebend sind. Laut Klistierspritzen-Tests aus dem Internet ist es in erster Linie wichtig, dass Sie auf ein Produkt mit geeignetem Material zurückgreifen. Aber auch die Einsatzbereiche sollten Sie vorab genau prüfen, denn eine große Klistierspritze ist beispielsweise nicht immer für die vaginale Anwendung geeignet.

2.1. Einsatzbereich

Viele Modelle sind universell für anale und vaginale Anwendung geeignet. In diesem Fall sollten unbedingt mehrere Aufsätze vorhanden sein, die Sie je nach Bedarf wechseln können. Achten Sie darauf, dass die Aufsätze klar gekennzeichnet sind. So können Sie die Spitzen für vaginalen und analen Gebrauch nicht vertauschen und es besteht auch kein Infektionsrisiko. Einige Klistierspritzen sind jedoch nur speziell für vaginale oder anale Anwendungen konzipiert.

2.2. Material

Die meisten Klistierspritzen für Erwachsene bestehen aus medizinischem Silikon. Das Material ist weich, flexibel und hautfreundlich. Letzterer Punkt ist besonders wichtig, denn sowohl der After als auch die Schleimhaut im Darm und der Vagina sind höchst empfindlich. Medizinisches Silikon gewährleistet dabei, dass es zu keinen allergischen Reaktionen kommt und Sie die Spritze bedenkenlos in den Körper einführen können.

Zudem lässt sich Silikon leicht reinigen und es bleibt auch in nassem Zustand immer noch griffig. Sie können also nicht mit der Hand abrutschen und stellen so sicher, dass es bei der Anwendung zu keinem Missgeschick kommt. Spezielle Analduschen gibt es auch aus Edelstahl oder Aluminium. Diese Klistierspritzen kommen vor allem im medizinischen Bereich, aber auch beim Ausleben von Fetischen zum Einsatz.

Klistierspritze im Test: Eine Klistierspritze wird leicht zusammengedrückt.

Üben Sie nur gemäßigten Druck auf den Ballon der Klistierspritze aus, damit das Wasser langsam herausfließt.

3. Welche Vor- und Nachteile hat eine Klistierspritze mit Anschluss für den Duschschlauch?

Möchten Sie eine Klistierspritze kaufen, um regelmäßig einen Einlauf durchzuführen, können Sie auch über eine Analdusche mit direktem Wasseranschluss nachdenken. Ein solches Gerät ermöglicht eine kontinuierliche Wasserzufuhr, ohne dass Sie zwischendurch den Behälter nachfüllen müssen. Gleichzeitig bleibt die Analdusche sehr kompakt, während große Klistierspritzen etwas schwieriger in der Handhabung sind.

Einziger, aber durchaus wichtiger Nachteil hierbei: Sie können nicht feststellen, wie viel Wasser bereits in den Darm geleitet wurde und müssen sich hier im wahrsten Sinne des Wortes auf Ihr Bauchgefühl verlassen. Für Anfänger ist diese Form der Klistierspritze bei Verstopfung also weniger empfehlenswert.

Hinweis: Regulieren Sie den Wasserdrucks sehr vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Führen Sie die Spitze zudem erst dann in den After oder die Vagina ein, wenn das Wasser aus der Leitung bereits Körpertemperatur erreicht hat.

4. Welche Unterschiede bestehen zwischen Klistierspritze, Irrigator und Einlaufgerät?

Ob zur Darmsanierung oder zur vaginalen Reinigung, die Größen von Klistierspritzen weichen je nach Modell stark voneinander ab. Während die klassische Klistierspritze vor allem aus Hygienegründen zum Einsatz kommt, werden mit einem Irrigator und einem Einlaufgerät auch medizinische Anwendungen und umfangreiche Darmspülungen durchgeführt. Unsere Tabelle zeigt Ihnen die wichtigsten Unterschiede:

Gerät Eigenschaften
Klistierspritze
  • kompakt, mobil und leicht anzuwenden
  • kleine Birne mit Spritze
  • für schnelle Reinigung und private Anwendung
  • für vaginale und anale Anwendung
Irrigator
  • besteht aus einem Beutel mit Schlauch
  • große Klistierspritze mit 1.000 ml und mehr
  • ideal für gründlichere oder medizinische Darmspülung
  • für anale Anwendung
Einlaufgerät
  • meist elektrisch
  • mit kontrolliertem Druck
  • für medizinische Anwendungen und professionelle Darmreinigung
  • für anale Anwendung

5. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

5.1. Was kostet ein Klistier in der Apotheke?

Eine Klistierspritze aus der Apotheke oder dem Sanitätshaus kostet nur zwischen 5 und 15 Euro, je nach Umfang des Sets. Das Hygieneset ist ohne Rezept erhältlich und wird auch an nicht-medizinisches Personal ausgegeben. Kaufen Sie eine Klistierspritze aus der Apotheke, werden Sie unter anderem folgenden Marken begegnen:

  • Büttner Frank
  • Param
  • Dr. Junghans
» Mehr Informationen

5.2. Was ist der Unterschied zwischen Einlauf und Klistier?

Während ein Klistier die Hygiene fördern soll und somit der Pflege dient, hat ein Einlauf auch medizinisch wertvolle Aspekte. Mit einer großen Klistierspritze ab 500 ml kann die Flüssigkeit bis in den Enddarm vordringen und so den dort festsitzenden Stuhl lösen.

» Mehr Informationen

5.3. Ist ein Klistier gesund?

Ein Klistier kann die Gesundheit fördern, ist aber grundsätzlich nicht notwendig, wenn Sie körperlich gesund und fit sind. Zwar spricht eigentlich nichts gegen die Anwendung einer kleinen Klistierspritze mit 200 ml, dennoch sollten Sie vor der ersten Durchführung Ihren Hausarzt kontaktieren. Dieser kann Ihnen medizinischen Rat rund um Wirkungen und Nebenwirkungen erteilen.

» Mehr Informationen

5.4. Tut es weh, eine große Klistierspritze einzuführen?

Selbst eine große Klistierspritze mit Füllvolumen von einem halben Liter oder mehr ist in der Regel mit einem schmalen Auslass ausgestattet, sodass Sie die Spitze ganz schmerzfrei in den After oder die Vagina einführen können. Mit ein wenig Gleitgel spüren Sie maximal etwas Druck auf dem After. Haben Sie bei der Anwendung einer Klistierspritze mit 500 ml oder mehr dennoch Schmerzen, brechen Sie die Anwendung umgehend ab.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis