Das Wichtigste in Kürze
  • Ob zum technischen Klettern oder als zusätzliche oder gar einzige Absicherung: Klemmkeile sollten zum Grundsortiment der Kletterausrüstung gehören. Da die einzelnen Klemmkeil-Sets auf den ersten Blick jedoch ziemlich gleich aussehen, ist es schwer zu erkennen, worauf es ankommt, und im Internet existieren bislang wenig Klemmkeil-Vergleiche.
  • Zunächst kommt es bei Klemmkeilen auf die Bruchlast an. In Kilonewton wird angegeben, wie viel die einzelnen Klemmkeile aushalten. Die kleinsten Größen halten meist so wenig aus, dass sie nur zum technischen Klettern geeignet sind. Einen Sturz fangen die Klemmkeile erst ab 8 bis 10 kN ab. Die besten Klemmkeile aus verschiedenen Online Tests haben eine Bruchlast von 12 kN.
    Wenn Sie die Klemmkeile als einzige Absicherung nutzen wollen und die kleineren Ausführungen dementsprechend nicht nutzen können, ist es auch sinnvoll, ein kleineres Set Klemmkeile zu kaufen. Diese Sets enthalten meist nur die mittleren, für Sie relevanten Größen.
  • Mittlerweile haben alle Klemmkeile abgerundete Ecken. So lassen sich die Klemmkeile leichter entfernen. Da eine schwere Ausrüstung beim Klettern Nachteile mit sich bringt, sollten die Klemmkeile möglichst leicht sein.
  • Damit sich die Klemmkeile leichter platzieren lassen, haben einige Hersteller ihrem mobilen Sicherungsmittel eine besondere Form gegeben. Durch eine gebogene, konkave oder konvexe Form lassen sich die Klemmkeile besser legen. Eine oder mehrere Kerben lassen die Keile besser im Spalt sitzen.
    Trotz solcher Vorkehrungen sollten gerade Anfänger einen ausführlichen Klemmkeil-Test auf festem Boden durchführen, bevor es nach oben geht.

1. Warum sind Klemmkeile dringend nötig?

Es gibt kaum eine Sportart, bei der Sicherheit so sehr im Vordergrund steht wie das Klettern. Verwunderlich ist das nicht, immerhin sind die Unfälle, die am Berg passieren, meistens ausgesprochen schwer. Deshalb sollten zur Ausrüstung grundsätzlich auch die passenden Klemmkeile gehören. Diese zählen zu den sogenannten passiven Sicherungsmitteln und helfen dabei, Zwischensicherungen und Standsicherungen zu setzen. Das gilt vor allem für Stellen, die nicht ausreichend durch Felshaken versehen sind.

2. Worauf sollte man bei Klemmkeilen achten?

Wer seine Ausrüstung durch Klemmkeile ergänzen möchte, sollte darauf achten, dass er diese in einem Set kauft. Ein solches Klemmgeräte-Set ist deshalb wichtig, weil die Keile passgenau in die Felsspalten gehauen werden müssen. Gute Klemmkeile zeichnen sich einerseits durch ihr geringes Eigengewicht aus. So haben Klemmkeile von Black Diamond beispielsweise ein besonders niedriges Gewicht im Verhältnis zur Größe des Sets. Das wird erreicht, weil sie meistens aus Aluminium gefertigt werden. Andererseits ist die sogenannte Bruchlast wichtig, die in Kilonewton gemessen wird. Hier sollte man auf einen Wert um 10 kN für die größten Klemmkeile im Set achten. Ebenfalls eine große Rolle spielen Details wie etwa eine gebogene Form, mit der man die Klemmkeile sicher setzen kann.

Auch Kerben oder gerippte Klemmkeile, etwa von Wild Country, erhöhen die Sicherheit. Andere Produkte, wie zum Beispiel Klemmkeile von Alpidex, setzen auf eine asymmetrische Form, um mehr Passgenauigkeit zu erreichen.

3. Wie setzt man Klemmkeile richtig?

Wichtig beim Einsatz von Klemmkeilen zur Zwischensicherung: Sie müssen in ausreichend schmale Felsspalten eingeklemmt werden. Nur so kann der Kletterer sicherstellen, dass sich die Keile nicht mehr bewegen, wenn das Seil hindurchgezogen wird. Ebenfalls eine große Rolle beim richtigen Einsatz der Klemmkeile spielt die Belastungsrichtung: Ein Klemmkeil kann nur in die Richtung belastet werden, in die sich der Felsspalt verjüngt. Also muss er auch so gesetzt werden, dass er sich in diese Zugrichtung verklemmt, sollte es zu einem Sturz kommen. Dieses Prinzip macht deutlich, warum man am Berg grundsätzlich ein ganzes Set der Keile dabei haben sollte. Nur so kann man sicherstellen, für jeden Spalt die richtige Größe zu finden.

Eine weitere Möglichkeit zum Einsatz der Klemmkeile ist die sogenannte Standsicherung. Während man die Klemmkeile zur Zwischensicherung so setzt, dass sie das Weiterklettern möglich machen, geht es bei der Standsicherung darum, dass der Kletternde sich mit mehreren Klemmkeilen und unterschiedlichen Fixpunkten fest am Felsen verankert. Hier muss man darauf achten, dass die Klemmkeile nicht nur den Zug nach unten aushalten, sondern auch nach oben halten.

klemmkeile-test

Videos zum Thema Klemmkeile

In diesem aufregenden Video geht es um die beliebteste Ausrüstung für Kletterer: die Alloy Offset Sets von DMM! Wir vergleichen die beiden Varianten der DMM Half Nuts und der DMM Offsets, um Ihnen einen detaillierten Einblick in ihre Unterschiede und Vorteile zu geben. Ob Sie ein erfahrener Kletterer sind oder gerade erst anfangen, dieses Video wird Ihnen helfen, die richtige Wahl für Ihr nächstes Kletterabenteuer zu treffen. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Fähigkeiten auf ein neues Level zu bringen und Ihr Vertrauen in Ihre Ausrüstung zu stärken – abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie auf dem Laufenden!

In diesem Youtube-Video werden verschiedene Arten von Klemmkeilen vorgestellt und deren Verwendungszwecke erklärt. Der Vlogger demonstriert anschaulich, wie man Klemmkeile richtig einsetzt, um im Klettern oder beim gewerblichen Einsatz maximale Sicherheit zu gewährleisten. Zudem werden Tipps zur Wartung und Pflege der Klemmkeile gegeben, um deren Langlebigkeit zu garantieren.

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um Klemmkeile und wie Sie sie richtig einsetzen können, um Ihre nächste Klettertour sicherer und effizienter zu gestalten. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Bergsteigerausrüstung und lernen Sie, wie Sie Klemmkeile professionell einsetzen, um beim Klettern maximale Stabilität zu erreichen. Unsere Experten zeigen Ihnen außerdem die besten Tipps und Tricks, um diese essentiellen Sicherungsmittel optimal einzusetzen. Verpassen Sie nicht dieses informative und unterhaltsame Video, das Ihnen wertvolles Wissen vermittelt und Ihre Klettererfahrung auf ein neues Level hebt!

Quellenverzeichnis