Kinesiologietape und Krankenkasse
Ein Kinesiologietape gilt in der Medizin als individuelle Gesundheitsleistung und wird demnach nicht von der Krankenkasse unterstützt. Das berichtet die Stiftung Warentest auf eine Leseranfrage hin. Zudem weist die Stiftung Warentest darauf hin, dass das Taping mit einem Physiotape in einer Medizin oder Physiotherapie Praxis zwischen 5 und 20 Euro kosten kann. Einen eigenen Kinesiologie-Tape-Test kann die Stiftung bisher allerdings leider nicht vorweisen.
Egal ob Sie mit einem Kinesiologie Tape Schulter oder mit einem Kinesiologie Tape Rücken behandeln möchten, funktionieren die Tapes gleich. Die Tapes aus unserem Kinesiologie-Tape-Vergleich 2025 stammen aus der japanischen Heilkunde, der Kinesiologie. Wer schon mit einem Kinesiologie Tape Nacken oder mit einem Kinesiologie Tape Handgelenk oder andere Körperteile behandelt hat, weiß, dass es sich um ein elastisches, selbstklebendes und sehr dehnbares Textilband handelt. Seine Haftfähigkeit auf der Haut erhält es durch den Polyacrylatkleber, der sich wellenförmig auf der für die Haut bestimmten Seite befindet. Befolgt man die Kinesiologie Tape Anleitung des Herstellers, führt der Einsatz zu keinerlei Bewegungseinschränkung an der betroffenen Körperpartie. Man hat hier, anders als bei anderen Tapes, immer noch die maximale Beweglichkeit im Gelenk oder Muskel. Das liegt daran, dass die Textilbänder zwar aus reiner Baumwolle bestehen, jedoch auch zusätzlich noch Elasthan-Fäden eingewebt werden. Die Kinesiologie Tape Erfahrungen zeigen aus diesem Grund auch, dass sich die Tapes um bis zu 130 oder 140 Prozent ihrer Ausgangslänge dehnen lassen. Dabei sind sie sowohl längs- als auch schrägelastisch. Die Elastizität ist stark der menschlichen Haut nachempfunden.
Beliebte Eigenschaften sind die Luftdurchlässigkeit und die Wasserbeständigkeit, was bedeutet, dass man mit den Kinesiotapes auch durchaus schwimmen oder baden gehen kann. Doch wie funktionieren die Kinesiologie Tapes oder besser worauf beruht ihre Wirkung? Schaut man sich die Wortherkunft einmal genauer an, findet man hier schon einen kleinen Hinweis. Denn kinesis bedeutet im Griechischen so viel wie Bewegung. Denn egal ob Sie mit einem Kinesiologie Tape Handgelenk oder mit einem Kinesiologie Tape Sprunggelenk behandeln, werden die betroffenen Partien während der Heilung mobilisiert. Die Stimulation erfolgt dabei genauer durch die Verschiebung der Haut und der Faszien (Teil des Bindegewebes) bei Bewegung und der darauffolgenden Reizweiterleitung an den Muskel. So kann die Muskelspannung zum Zweck der Heilung je nach Klebetechnik erhöht oder gesenkt werden.
Beliebte Einsatzgebiete sind:
- Achillessehnenbeschwerden
- Knie
- Sprunggelenk
- Schulter
- Ischias
- Rückenschmerzen
- Nacken
Und auch die Vorteile und Nachteile der Tapes haben wir Ihnen einmal im Kinesiologie-Tape-Vergleich zusammengefasst:
Vorteile- positive Effekte auf Muskelspannung
- unterstützen Gelenkfunktion
- helfen bei der Schmerzreduktion
- hilfreich bei Entzündungsreaktionen
- Verbesserung der Mikrozirkulation
Nachteile- kein Effekt, wenn man die Tapes nicht richtig klebt
- Kinesiologie Tape Qualität recht unterschiedlich

Auf diesem Foto wird uns ein SilaVit-Kinesiologie-Tape präsentiert, das 5 cm breit und 5 m lang ist.
Hallo,
interessanter Beitrag. Aber wenn ich mir so ein tape kaufe und es aufklebe, wie lange sollte ich es dann auf der Haut lassen?
Gruß, Helga
Liebe Frau Mohr,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kinesiologie Tape Vergleich.
Zu Ihrer Frage: Das Tape sollten Sie nicht länger als eine Woche aufgeklebt lassen. Denn nach und nach verliert es an Zug und wird immer dehnbarer, was nach einiger Zeit die Wirkung verringert. Sollten die Beschwerden noch zu spüren sein, wenn Sie das Tape entfernen, tragen Sie einfach ein neues Tape auf.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen Ihnen gute Besserung,
Ihr Vergleich.org Team