Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Kinderuhr mit Telefon und GPS sorgt für Sicherheit, indem Sie Ihr Kind erreichen und nachvollziehen können, wo es sich befindet.
  • Die meisten Modelle bieten einen SOS-Button, mit welchem Ihr Kind Sie benachrichtigen kann, falls ihm etwas zustoßen sollte.
  • Kinderuhren mit Funktionen wie Kamera, Schrittzähler oder Spielen machen Kindern Spaß – sollten mittels Eltern-App aber im Auge behalten werden.

Kinderuhr-mit-Telefonfunktion Test: Kind schaut auf Kinderuhr am Arm

Früher oder später kommt der Moment für alle Eltern: Ihre Kinder machen die ersten Schritte in die Unabhängigkeit und gehen allein zum Spielplatz, zu Freunden oder zu Hobbies. Nicht nur in Großstädten jedoch sind Gefahren für Kinder real – für viele Eltern ist es daher sinnvoll, mit ihren Kindern in Kontakt zu bleiben und diese im Notfall nachverfolgen zu können.

Wenn Sie nicht direkt in ein teures Smartphone investieren möchten, empfehlen wir Ihnen mit eine Kinderuhr, mit der man telefonieren kann. In unserem Vergleich von Kinderuhren mit Telefonfunktion verraten wir Ihnen, welche Funktionen außer GPS eine Kinderuhr noch haben sollte und worauf Sie beim Kauf außerdem achten sollten.

1. Wie erhöht eine Kinderuhr mit Telefon die Sicherheit Ihres Kindes?

Laut gängigen Online-Tests von Kinderuhren mit Telefonfunktion können Sie die Sicherheit Ihres Kindes mit einer Smartwatch für Kinder erheblich erhöhen, wenn Ihr Kind mal alleine unterwegs ist. Denn eine Kinderuhr zum Telefonieren überzeugt durch viele verschiedene Funktionen. Neben Anrufen ermöglichen viele Modelle Text- und Sprachnachrichten. Die Kontakte können meist direkt im Adressbuch auf der Uhr gespeichert werden.

Eine weitere Sicherheitsfunktion bietet der GPS-Tracker. Kinderuhren mit GPS haben den Vorteil, dass Sie Ihr Kind jederzeit orten können. Über eine zugehörige App erhalten Sie meist eine Wegbeschreibung und können zu Ihrem Kind finden. Gängige Online-Tests von Kinderuhren mit Telefonfunktion halten die SOS-Funktion für ein unverzichtbares Kriterium. Über eine SOS-Taste kann Ihr Kind in gefährlichen oder beängstigenden Situationen direkt Hilfe rufen.

2. Welche Arten von Kinderuhren gibt es?

Wenn Sie nach einer Kinderuhr suchen, finden Sie verschiedenste Varianten von klassischen Uhren bis hin zu ausgeklügelten smarten Kinderuhren mit Handyfunktion. Unsere Tabelle gibt Ihnen einen Überblick:

Typ Beschreibung
Klassische Kinderuhr
  • dienen dem Ablesen der Zeit
  • keine Zusatzfunktionen wie GPS oder Notfallfunktion
  • digital oder analog erhältlich
  • bunte und kindgerechte Designs und Motive
Kinderuhr mit GPS
  • für Eltern, die wissen möchten, wo ihr Kind sich befindet
  • GPS kann mit App verbunden werden
  • meist auch Kinderuhr mit Notruffunktion und oftmals Geofencing (benachrichtigt, wenn Kind einen festgelegten Bereich verlässt)
Kinderuhr mit Anruffunktion
  • Kinderuhr mit GPS und Telefon, auch Notfallfunktion in der Regel integriert
  • Ein- und ausgehende Anrufe möglich
  • in der Regel auch Textnachriten möglich
  • haben oftmals eine Kamera
Kinder-Smartwatch
  • ähnlich Modellen für Erwachsene, aber auf Kinder ausgelegt
  • neben Anrufen, GPS-Ortung und Nachrichten auch Spiele, Schrittzähler und Fitnessfunktionen verfügbar
  • Kinderfreundliche Benutzeroberfläche und in der Regel wasserfest

3. Welche Funktionen empfehlen Online-Tests für Kinderuhren mit Telefonfunktion?

Das A und O einer Kinderuhr mit Telefon ist natürlich die Sicherheit Ihres Kindes – daher sollte sie über GPS und eine Notfallfunktion verfügen. In den nachfolgenden Abschnitten gehen wir näher auf die wichtigsten Features ein. Zusätzlich kann die sogenannte „Geofening“-Funktion sinnvoll sein, mit welcher Sie „virtuelle Zäune“ errichten können. So erfahren Sie, wenn Ihr Kind beispielsweise das Schulgelände oder die Nachbarschaft verlässt.

3.1. GPS

GPS (Global Positioning System) ermöglicht es Ihnen, den Standort Ihres Kindes in Echtzeit nachzuvollziehen. In der Regel erfolgt dies über eine App, die Sie mit der Uhr verbinden. Beachten Sie, dass die Standortbestimmung in manchen Bereichen, wie z.B. Innenräumen oder in Tälern, weniger genau sein kann.

Hinweis: Eine Kinderuhr mit Telefon und GPS bringt immer auch ein Datenschutzrisiko mit sich. Mit Geräten ohne GPS oder Kamera sind Sie, was Abhör- und Datensicherheit angeht, auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

3.2. SOS-Button

Der Notfall-Button ist eine essenzielle Funktion einer Kinderuhr. Sollte Ihr Kind in Gefahr sein, kann es diesen drücken, woraufhin Sie benachrichtigt werden und auch den Standort des Kindes direkt mitgeteilt bekommen.

3.3. Kamera, Spiele und weitere Funktionen

Eine Kamera kann für Ihr Kind eine gute Möglichkeit sein, kreativ zu werden und sich mit seiner Umwelt auseinanderzusetzten. Beachten Sie jedoch, dass die Bildqualität geringer ausfällt als bei einem Smartphone.

Auch ein Schrittzähler ist bei vielen Uhren verfügbar. Dadurch können Ihre Kinder sich gleichzeitig zu mehr Sport motivieren und bekommen ein Gespür für ihre Bewegung. Spiele oder Apps, die auf manchen Kinderuhren verfügbar sind, können für Kinder ebenso vorteilhaft sein: So gibt es Konzentrations- oder Denksportspiele, ebenso wie Sportspiele oder die Möglichkeit, sich kreativ auszutoben. Es ist allerdings auch zu beachten, dass eine Kamera oder weitere Zusatzfunktionen eine Ablenkung für Ihr Kind darstellen können.

Tipp: Tests von Kinderuhren mit Telefon empfehlen, eine App zur Eltern-Kontrolle zu nutzen. Damit können Sie Funktionen verwalten oder auch einstellen, wie lange diese maximal am Tag genutzt werden können. Sollen Anrufe, beispielsweise während des Schulunterrichts, nicht entgegengenommen werden können, können die Uhren über den Schulmodus auf lautlos gestellt und in der Funktion eingeschränkt werden.

Kinderuhr mit Telefonfunktion Test: Kind mit Smartwatch in der Schule

Beachten Sie, dass das Tragen einer Kinderuhr (wie auch Smartphones) in der Schule Ihres Kindes verboten sein könnte.

4. Worauf sollte man beim Kauf außerdem achten?

Neben den oben genannten Funktionen sollten Sie zudem darauf achten, dass die Uhr bedienungsfreundlich ist, der Akku lange hält und das Gerät auch wasserdicht ist.

4.1. Akkulaufzeit

Wie lange der Akku einer Kinderuhr hält, hängt von den Funktionen und der Nutzung ab. Zwischen einem und mehreren Tagen ist im Prinzip alles möglich – beachten Sie, dass Funktionen wie GPS die Akkulaufzeit stark verringern können. Auch häufiges telefonieren oder Messaging können Strom verbrauchen.

Tipp: Wenn Sie absehen können, dass das Gerät viel in Gebrauch sein wird, lohnt es sich, eines mit Schnelladefunktion zu kaufen.

4.2. Wasserdichtheit

Die besten Kinderuhren mit Telefonfunktion sollten ein hochwertiges und langlebiges Design haben. Damit die Uhr auch beim Duschen oder im Schwimmbad getragen werden kann, sollten Sie auch auf die Wasserdichte achten. Die Wasserdichte wird bei Kinderuhren mit einer Telefonfunktion durch Schutzklassen gekennzeichnet. Uhren mit IP45 sind gegen Spritzwasser geschützt. Für eine höhere Wasser- und Staubdichte sollten Sie sich hingegen für eine Uhr mit der Schutzklasse IP67, IP68 oder IPX5 entscheiden.

4.3. Einfache Bedienung und Tragekomfort

Eine intuitive und einfache Bedienung sollte für eine Kinderuhr selbstverständlich sein. Hier geben Ihnen die Kundenrezensionen anderer Käufer Aufschluss. Achten Sie außerdem darauf, dass die Uhr nicht zu schwer ist und einen angenehmen Tragekomfort ermöglicht. Sehr leichte Kinderuhren wiegen um die 30 Gramm, während schwerere es auf ca. 120 Gramm bringen und auf Dauer womöglich unangenehm am Handgelenk werden können.

Achten Sie zudem darauf, dass das Display gut lesbar und nicht zu klein ist. Die meisten Modelle bewegen sich zwischen 1,3 und 1.8 Zoll. Gerade kleinere Kinder könnten sich mit sehr kleinen Displays noch schwer im Umgang tun.

4.2. Speicher

Die meisten Kinderuhren haben einen internen Speicher, der etwa zwischen 32 MB und 128 MB beträgt. Dies reicht für grundlegende Funktionen wie Uhrzeit, Telefonkontakte und ein paar einfache Apps vollkommen aus. Hat die Uhr auch eine Kamera, wird ein Teil des internen Speichers für Bilder und Videos genutzt – meist reicht dies aber nur für etwa 50 bis 100 Fotos aus. Einige Uhren können mit einer microSD-Speicherkarte erweitert werden.

4.3. Farbe

Zu den weiteren Kriterien zählen zudem die Farbe und das Design, wobei Sie Ihr Kind hier nach seinem persönlichen Geschmack entscheiden lassen können. Bei den meisten Anbietern bekommen Sie Modelle in schlichtem Schwarz – wenn Ihr Kind jedoch lieber auf Farbe setzt, dann werden Sie auch hier fündig. In unserem Vergleich von Kinderuhren mit Telefonfunktion finden Sie beispielsweise Geräte in Rosa, Blau oder Grün.

Kinderuhr mit Telefonfunktion Test: Türkise Kinderuhr mit Stiften und Kinderkamera auf Tisch

Bunte und knallige Farben sprechen viele Kinder besonders an.

5. FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten zu Kinderuhren mit Telefonfunktion

In unserem abschließenden FAQ-Kapitel haben wir die wichtigsten Fragen aus Kinderuhr-mit-Telefonfunktion-Tests im Internet gesammelt und für Sie beantwortet.

5.1. Sind Kinderuhren mit Telefonfunktion sicher?

Die meisten Kinderuhren mit Telefonfunktion ermöglichen nur Anrufe und Nachrichten zu bestimmten Kontakten, nicht jedoch die Möglichkeit, beliebige Nummern anzurufen. In der Regel ist auch der Zugang zu sozialen Medien nicht möglich – dies reduziert das Risiko von unerwünschten Kontakten.

Gute Kinderuhren verschlüsseln zudem die Standortdaten, sodass diese nicht von Dritten abgefangen werden können. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Uhr verschlüsselte Kommunikation verwendet.

» Mehr Informationen

5.2. Ab welchem Alter werden Kinderuhren empfohlen?

Kinderuhren, welche lediglich zum Ablesen der Zeit verwendet werden können, können Kinder bereits ab drei Jahren tragen. Sobald Kinder Zahlen lesen können, können sie auch das Uhrenlesen üben.

Kinderuhren mit Telefon und Ortung sind ab dem Moment sinnvoll, in dem Ihr Kind vermehrt zur Schule oder zu Freunden ohne Sie unterwegs ist. Diverse Online-Tests von Kinderuhren mit Telefonfunktion empfehlen diese zwischen ca. sechs und neun Jahren.

» Mehr Informationen

5.3. Braucht man einen Vertrag für eine Kinderuhr?

Grundsätzlich benötigen Sie eine SIM-Karte, um die Telefonfunktion oder GPS nutzen zu können. Eine Kinderuhr mit Vertrag kann von Vorteil sein, da manche Anbieter spezielle Kindertarife mit eingeschränktem Datenvolumen oder geringeren Gesprächsminuten anbieten. Alternativ können Sie aber auch eine Prepaid-SIM einsetzen. Auch hier bieten einige Telefonie-Anbieter die Möglichkeit eines Tarifs für geringeren Verbrauch.

» Mehr Informationen

5.4. Ist eine SIM-Karte im Lieferumfang enthalten?

Bei einigen Uhren ist die SIM-Karte bereits im Lieferumfang enthalten, jedoch ist dies nicht immer der Fall. Wenige Geräte gibt es inzwischen auch mit integrierter eSIM. Bei allen anderen müssen Sie eine SIM-Karte separat kaufen.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Hersteller sind empfehlenswert?

Bei unseren Recherchen in Online-Tests von Kinderuhren mit Telefonfunktion sind wir auf einige Marken und Hersteller gestoßen, die häufig positiv erwähnt werden. Dazu gehören vor allem Xplora und Spotter. Auch Vtech bietet gute Kinderuhren zu einem fairen Preis – allerdings bieten diese keine Anruffunkton.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kinderuhr mit Telefonfunktion

In diesem aufregenden Video werden diverse Kinderuhren mit Telefonfunktion getestet. Hier erhalten Sie informative und unterhaltsame Einblicke in die neuesten Modelle und erfahren außerdem, welche Geräte mit welchen Funktionen und Sicherheitsaspekten aufwarten.

Quellenverzeichnis