Neben den oben genannten Funktionen sollten Sie zudem darauf achten, dass die Uhr bedienungsfreundlich ist, der Akku lange hält und das Gerät auch wasserdicht ist.
4.1. Akkulaufzeit
Wie lange der Akku einer Kinderuhr hält, hängt von den Funktionen und der Nutzung ab. Zwischen einem und mehreren Tagen ist im Prinzip alles möglich – beachten Sie, dass Funktionen wie GPS die Akkulaufzeit stark verringern können. Auch häufiges telefonieren oder Messaging können Strom verbrauchen.
Tipp: Wenn Sie absehen können, dass das Gerät viel in Gebrauch sein wird, lohnt es sich, eines mit Schnelladefunktion zu kaufen.
4.2. Wasserdichtheit
Die besten Kinderuhren mit Telefonfunktion sollten ein hochwertiges und langlebiges Design haben. Damit die Uhr auch beim Duschen oder im Schwimmbad getragen werden kann, sollten Sie auch auf die Wasserdichte achten. Die Wasserdichte wird bei Kinderuhren mit einer Telefonfunktion durch Schutzklassen gekennzeichnet. Uhren mit IP45 sind gegen Spritzwasser geschützt. Für eine höhere Wasser- und Staubdichte sollten Sie sich hingegen für eine Uhr mit der Schutzklasse IP67, IP68 oder IPX5 entscheiden.
4.3. Einfache Bedienung und Tragekomfort
Eine intuitive und einfache Bedienung sollte für eine Kinderuhr selbstverständlich sein. Hier geben Ihnen die Kundenrezensionen anderer Käufer Aufschluss. Achten Sie außerdem darauf, dass die Uhr nicht zu schwer ist und einen angenehmen Tragekomfort ermöglicht. Sehr leichte Kinderuhren wiegen um die 30 Gramm, während schwerere es auf ca. 120 Gramm bringen und auf Dauer womöglich unangenehm am Handgelenk werden können.
Achten Sie zudem darauf, dass das Display gut lesbar und nicht zu klein ist. Die meisten Modelle bewegen sich zwischen 1,3 und 1.8 Zoll. Gerade kleinere Kinder könnten sich mit sehr kleinen Displays noch schwer im Umgang tun.
4.2. Speicher
Die meisten Kinderuhren haben einen internen Speicher, der etwa zwischen 32 MB und 128 MB beträgt. Dies reicht für grundlegende Funktionen wie Uhrzeit, Telefonkontakte und ein paar einfache Apps vollkommen aus. Hat die Uhr auch eine Kamera, wird ein Teil des internen Speichers für Bilder und Videos genutzt – meist reicht dies aber nur für etwa 50 bis 100 Fotos aus. Einige Uhren können mit einer microSD-Speicherkarte erweitert werden.
4.3. Farbe
Zu den weiteren Kriterien zählen zudem die Farbe und das Design, wobei Sie Ihr Kind hier nach seinem persönlichen Geschmack entscheiden lassen können. Bei den meisten Anbietern bekommen Sie Modelle in schlichtem Schwarz – wenn Ihr Kind jedoch lieber auf Farbe setzt, dann werden Sie auch hier fündig. In unserem Vergleich von Kinderuhren mit Telefonfunktion finden Sie beispielsweise Geräte in Rosa, Blau oder Grün.

Bunte und knallige Farben sprechen viele Kinder besonders an.
Hallo, passt jede SIM-Karte in die Uhren?
Hallo Herr Schmidt,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kinderuhr-mit-Telefonfunktion-Vergleich.
Bevor Sie sich für eine Uhr und eine SIM-Karte entscheiden, sollten Sie die Herstellerinformationen der jeweiligen Kinderuhr beachten. Nicht jede SIM-Karte passt, wobei Sie die Karten oft zuschneiden können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team