Das Wichtigste in Kürze
  • Der Kinder-Gehörschutz, im Volksmund Micky-Maus genannt, reduziert die Lautstärke von Geräuschen. Wie viel Dezibel abgedämmt werden, hängt dabei vom SNR- oder NNR-Wert ab. Bei einem Umgebungslärm von etwa 90 dB und einem SNR-Wert von 30 dB würden beispielsweise nur 60 dB beim Gehör ankommen.
  • Einige Hersteller bieten den Kinder-Gehörschutz auch für Babys an. Diese wachsen mit dem Kind mit und sind zugleich extrem leicht. Empfohlen wird das Tragen eines Kinder-Gehörschutzes allerdings erst ab 1 Jahr, weshalb Sie von Baby-Gehörschützern tendenziell eher absehen sollten.
  • Die Umgebungsgeräusche werden oft falsch wahrgenommen. Das laute Musikhören per MP3-Player hat beispielsweise einen Dezibel-Wert von bis zu 120 und schadet dem Gehör erheblich. Die Lautstärke von Rock-Konzerten liegt hingegen oft bei „nur“ etwa 115 dB. Ein Gehörschutz sollte von Kindern bei solchen Festivals immer getragen werden.

kinder-gehörschutz-test

Laute Geräusche sind ungesund für das Ohr. Das gilt besonders für Kinder, bei denen der Gehörsinn noch deutlich besser ist als bei uns Erwachsenen. So zeigte eine Umfrage bei Kinderärzten aus dem Jahr 2013 zu den gesundheitlichen Problemen von Kindern in Deutschland, dass 86 % aller Kinder zwischen 3 und 5 Jahren an Sprach- und Hörproblemen litten (Quelle: DAK).

Allgemein gilt, dass das Gehör geschädigt wird, wenn es eine längere Zeit einer Lautstärke ab etwa 85 Dezibel ausgesetzt ist. Zu diesen Geräuschen zählen beispielsweise die Motorgeräusche eines Rasenmähers, aber auch die Geräusche von einer Autobahn.

In unserem Kinder-Gehörschutz-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen, was es mit den Angaben wie SNR und NNR auf sich hat, was die europäische Sicherheitsnorm besagt und zeigen Ihnen einige Vor- und Nachteile, damit Sie entscheiden können, ob ein Kinder-Gehörschutz günstig für Ihr Kind oder gar Baby ist.

kinder-gehörschutz-gerauesch-reduzierung-und-guter-sitz

Damit Ihr Kind seinen Gehörschutz auch gerne trägt und dieser einen Nutzen hat, sollten Sie darauf achten, dass er nicht zu schwer ist. Die SNR- und NNR-Angaben zeigen Ihnen zusätzlich, um wie viel Dezibel die Geräusche reduziert werden.

1. Kaufberatung: Hat der beste Kinder-Gehörschutz einen hohen SNR- oder NNR-Wert?

Kinder-Gehörschutz für die Schule in Melle

kinder-gehoerschutz-in-der-schuleWenn Kinder zusammen spielen und lernen wird es schon mal lauter. Das geht dann meistens auf die Ohren. Wie die Osnabrücker Zeitung berichtete, hat jeder Grundschüler in Melle deshalb für die Stillarbeit einen eigenen Kinder-Gehörschutz für die Schule. Der Vorteil: durch den Gehörschutz steigt bei den Kindern die Konzentration, da sie nicht mehr durch die Umgebungsgeräusche abgelenkt werden. Einen Gehörschutz für Babys finden Sie hier.

Wenn Sie mehr über die Nutzung vom Kinder-Gehörschutz an der Schule in Melle erfahren wollen, gelangen Sie hier direkt zum Artikel der Osnabrücker Zeitung.

In der Schule, beim Spielen, aber auch beim Besuch von Festivals und Konzerten: Kinder sind umgeben von Lärm, welcher die Kinderohren stark beeinflusst. Verschiedene Hersteller und Marken bieten daher Kapselgehörschutz für Kinder an, der das empfindliche Gehör der Kleinen schützen soll. Dabei unterscheiden sich die Gehörschützer für Babys, Kleinkinder und größere Kinder kaum voneinander. So handelt es sich bei jedem Kopfhörer um einen Kapselgehörschutz (einen Over-Ear-Kopfhörer).

Welcher Gehörschutz für Ihre Kinder am besten ist, sollten Sie deshalb besonders von den SNR- und den NNR-Werten des jeweiligen Gehörschutzes abhängig machen. Damit Sie wissen, was es mit den Bezeichnungen auf sich hat und wie man ganz einfach den SNR-Wert aus dem NNR-Wert berechnet, haben wir im Nachfolgenden eine kleine Tabelle für Sie zusammengestellt und die beiden Angaben näher erläutert.

Beachten Sie: Selten geben die Hersteller bei Ihren Produkten beide Werte an. Für einen schnellen Einblick über die Dämmfähigkeit der Kopfhörer, haben wir die Werte in unserer Tabelle als einen Wert zusammen gefasst.

Angaben Erklärung
SNR SNR steht als Abkürzung für Single Number Rating und ist eines der zwei geläufigsten Standards bei Kapselkopfhörern. Über diesen Standard wird angegeben, wie weit der Lärm durch die Kopfhörer abgedämpft wird. Haben Sie beispielsweise einen Umgebungslärm von 90 dB und die Gehörschützer einen SNR von 35 dB, so beträgt das Geräusch am Ohr nur etwa 55 dB.

Beim SNR handelt es sich darüber hinaus um das europäische System, nach dem die Abdämpfung bewertet wird.

NNR Beim NNR (kurz für Noise Reduction Rating) handelt es sich um einen der geläufigsten Standards bei Kapselkopfhörern. Eingeführt wurde dieser Standard von der EPA (Environmental Protection Agency USA). Im Gegensatz zum SNR handelt es sich hier um das amerikanische System für die Ermittlung der Abdämpfung.

Einige Hersteller und Marken geben statt des SNR den NNR bei ihren Produkten an. Die Umrechnung ist hierbei allerdings verhältnismäßig einfach, da sich beide Systeme stark ähneln. Die Rechnung ist: Der NRR-Wert + 2 oder 3 = der SNR-Wert.

Das Zertifikat EN 352-1

kinder-gehoerschutz-zertifikatGehörschützer für Kinder und Babys gibt es in vielen unterschiedlichen Kategorien. Neben dem Kapselgehörschutz gehört beispielsweise auch der Ohrstöpsel zu den Gehörschützern. Jedes einzelne Produkt muss dabei in seiner Kategorie bestimmten Anforderungen gerecht werden, um als zertifiziert zu gelten. Das Zertifikat EN 352-1 wird bei den Kapselhörschutzgeräten für Kinder und Erwachsene verwendet.

Ist ein Kinder-Gehörschutz mit dem Zertifikat EN 352-1 ausgezeichnet, können Sie sich sicher sein, dass dieses alle nötigen Anforderungen erfüllt. Einen zertifizierten Kinder-Gehörschutz bietet bspw. der Hersteller 3M Peltor an.

2. Warum sollte der Kinder-Gehörschutz erst ab 1 Jahr getragen werden?

Einen guten Gehörschutz brauchen Kinder nicht erst in Schule oder Hort, um sich besser konzentrieren zu können. Bereits als Baby ist es wichtig, dass Sie Ihrem Kind die nötige Ruhe geben. Babys und Kleinkinder müssen oft viel mitmachen. Ein Besuch auf einem Straßenfest, Silvester oder einfach nur der Besuch der Freunde kann Lärm mit sich bringen, durch den Babys schlechter schlafen.

kinder-gehoerschutz-baby-mit-gehoerschutz

Der beste Kinder-Gehörschutz für Babys übt wenig Druck aus und hat ein geringes Gewicht.

Gleichzeitig geht der Lärm natürlich auch bei den kleinsten in unserer Gesellschaft auf die Ohren. Wollen Sie beispielsweise ein Fußballturnier besuchen und nutzen keinen Kinder-Gehörschutz im Stadion für Ihr Baby, ist sein Gehör dauerhaft geschädigt. Einen Kinder-Kapselgehörschutz für Ihr Baby sollten Sie diesem daher ab einem Jahr kaufen. Die meisten Produkte im Kinder-Gehörschutz-Vergleich sind ab 2 Jahren gut geeignet. Kinder ab 2 Jahren tolerieren den Kinder-Gehörschutz laut Tests im Internet meist auch sehr gut.

Wir raten Ihnen allerdings davon ab, einen Kinder-Gehörschutz-Test zu machen und Ihrem Baby irgendeinen Gehörschutz aufzusetzen. Einige Hersteller und Marken bieten hierfür spezielle „Kinder-Gehörschützer für Babys“ an. Diese sollen mit Ihrem Kind mitwachsen und auf diese Weise über einen längeren Zeitraum nutzbar sind. So hat beispielsweise der Hersteller Senner Kinder-Gehörschützer im Angebot, welche die Ohren von Kindern im Alter von einem bis sechzehn Jahren schützen.

Ein Kinder-Gehörschutz sollte sanft auf den Ohren Ihres kleinen Kindes aufliegen. Auf dem Bild: das Modell Kiddies von Schallwerk.

Ein guter Kinder-Gehörschutz sollte sanft auf den Ohren Ihres kleinen Kindes aufliegen. Auf dem Bild: das Modell Kiddies von Schallwerk.

Um Verwirrung zu vermeiden: Wikipedia spricht nur bis zum Abschluss des ersten Lebensjahres von Säuglingen bzw. Babys. Der Volksmund ist da erheblich weniger präzise. So werben mitunter auch Hersteller mit „Baby-Gehörschützern“, obwohl diese erst ab Beginn des zweiten Lebensjahrs empfohlen sind. Fragen Sie sich einfach: Muss ein Kind in den ersten 12 Monaten seines Lebens wirklich aufs Rockkonzert oder ins Fußballstadion mitgenommen werden?

Im Test: Mehrere verpackte Kinder-Gehörschutz stehen hintereinander auf einem weißen Tisch.

Hier wird uns der Stylex-Kinder-Gehörschutz gezeigt. Er ist nach der EU‑Norm EN 352‑1:2002 zertifiziert und speziell entwickelt, um Kinder ab 6 Jahren in lärmintensiven Umgebungen zuverlässig zu schützen.

Wollen Sie es dennoch auf einen Versuch ankommen lassen? Dann achten Sie bei Kapselgehörschützern für Ihr Baby vor allem darauf, dass diese nicht zu starken Druck auf das Kind ausüben, denn hier liegt das Hauptproblem. Babys haben noch sehr weiche Knochen, die noch zusammenwachsen müssen. Nutzen Sie einen zu festen Gehörschutz, kann dies zu Unwohlsein, leichten Verformungen der Knochen und in schlimmen Fällen zur Verletzung des Gehirns führen.

Ein weiterer Punkt, den Sie vor dem Kauf eines Kinder-Gehörschutzes für Ihr Baby beachten sollten, ist das Gewicht. Bei Babys ist neben den Knochen auch die Nackenmuskulatur noch nicht weit genug entwickelt, um beispielsweise den eigenen Kopf zu tragen. Ist der Gehörschutz zu schwer, kann es leicht zu Verletzungen kommen. Gehen Sie einfach kein Risiko ein!

Suchen Sie noch nach einem besonders leichten Kapselgehörschutz für Ihr Kind, werden Sie unter anderem bei den Herstellern Senner und roynoy fündig. Auch der Alpine Muffy Lärmschutz oder der Kapselgehörschutz von 3M Peltor sind besonders leichte Modelle.

Doch welche Gehörschutz-Hersteller für Babys, Kleinkinder und Kinder gibt es noch? Neben dem bereits erwähnten Muffy-Lärmschutz-Kopfhörern gibt es auch von Vanderfields Gehörschutz für Kinder. Im Internet haben Tests der Alpine-Muffy-Kopfhörer gezeigt, dass diese variabel verstellbar sind und mit dem Kopf des Kindes mitwachsen. Dies berücksichtigen auch viele andere Hersteller wie 3M Peltor und Co.

Kinder-Gehörschutz im Test: Nahansicht durch das transparente Fenster der Verpackung.

Mit einem SNR-Wert von 23 dB bietet der Stylex-Gehörschutz laut unseren Informationen eine mittlere bis starke Lärmdämpfung, wobei aber Kommunikation teilweise möglich bleibt.

Für Kinder ist zudem die Farbe ein wichtiges Kriterium. Sicherlich trägt Ihr Nachwuchs die Kinder-Lärmschutz-Kopfhörer viel lieber, wenn dieser in der Lieblingsfarbe des Kindes verfügbar ist. Der Muffy-Kinder-Gehörschutz oder auch die Modelle von Herstellern wie Vanderfields, KiddyPlugs, roynoy oder 3M Peltor bieten Gehörschutz für Kinder ab einem jungen Alter an, die in vielen schönen Farben verfügbar sind.

Auch der Kiddies-Gehörschutz für Kinder ist in vielen Farben verfügbar. Sie sehen, ein guter Gehörschutz für Kinder muss weit mehr Kriterien erfüllen, als gute SNR- und NNR-Werte.

Zudem zeigen diverse Kinder-Gehörschutz-Vergleiche im Internet, dass ein guter Gehörschutz für Kinder nicht unbedingt teuer sein muss. Viele Modelle sind bereits ab rund 20 Euro verfügbar und bieten einen guten Schutz vor Lärm, wie diverse Kinder-Gehörschutz-Tests im Internet zeigen.

kinder-gehoerschutz-laerm-von-flugzeug

Unser Gehör ist dauerhaft einer Belastungsprobe ausgesetzt. Alleine ein Flugzeug, das in einem geringen Abstand an uns vorbeifliegt, hat eine Lautstärke von 120 Dezibel.

3. Umgebungsgeräusche und Ihre Dezibel auf einen Blick

Der Schallwerk-Kiddies reduziert die Geräusche um 27 dB.

Der Schallwerk-Kiddies kann die Geräusche um 27 dB reduzieren.

Geräusche begleiten sowohl das Leben der Erwachsenen, als auch das der Kinder. Damit das Gehör optimal geschützt ist, sollte der Kinder-Gehörschutz den Lärm gut reduzieren. Während es uns bei einigen Geräuschen deutlich einfacher fällt, ihre Lautstärke einzuschätzen, kommen uns häufig einige Lärmquellen leiser vor, als sie es tatsächlich sind.

Damit Sie wissen, welche Geräusch-Typen wie viel Dezibel haben und inwieweit diese Sie und Ihr Kind beeinträchtigen, haben wir einige der gängigsten Lärm-Arten für Sie in einer Tabelle eingeteilt.

Dezibel-Werte Beschreibung
10 – 20 Dezibelkinder-gehoerschutz-wecker In diesen Dezibel-Bereich gehören Geräusche, die wir zwar wahrnehmen, allerdings keine Auswirkungen auf uns oder unser Gehör haben. Neben dem Surren einer Mücke (ca. 10 dB) gehört in diesen Bereich auch das Ticken eines Weckers (ca. 20 dB).
30 bis 60 Dezibelkinder-gehoerschutz-kinder-fluestern Geräusche, die einen Lärmpegel zwischen 30 und 60 Dezibel haben, wirken sich bereits psychisch auf uns aus. Dies bedeutet, dass sie uns unter anderem wütend, nervös oder fröhlich stimmen können. In diese Kategorie fallen beispielsweise Flüstern (ca. 30 dB), das Prasseln von Regen (ca. 50 dB) oder Fernseh- und Radiogeräusche, wenn sie in Zimmerlautstärke betrieben werden (60 dB).
75 Dezibelkinder-gehoerschutz-staubsauger-kinder Bei Lautstärken ab einem Dezibel-Wert von 75 dB kann sich der Lärm bereits auf unseren Körper auswirken und in uns beispielsweise Magenbeschwerden hervorrufen. In diesen Bereich gehören unter anderem der Lärm eines Staubsaugers oder gewöhnlicher Verkehrslärm.
85 bis 115 Dezibelkinder-gehoerschutz-kind-auf-konzert Ab dieser Lautstärke kann das Gehör bei längerer Beschallung geschädigt werden. Zwischen den Bereich von 85 bis 105 Dezibel gehören Geräusche wie die vom Rasenmäher, von der Kreis- oder der Kettensäge.

Kinder-Gehörschutz ist für Konzerte Pflicht. Die Lautstärke bei Klassik- und Rock-Konzerten beträgt etwa 115 Dezibel. Wollen Sie Ihr Kind mitnehmen oder geht dieses selbst zu einem Festival, sollten Sie deshalb darauf bestehen, dass es einen Kinder-Gehörschutz zum Konzert mitnimmt.

120 bis 150 Dezibelkinder-gehoerschutz-autorennen Ab diesem Bereich beginnt die Schmerzschwelle für unsere Ohren. Steht man ohne Schutz direkt neben solch einer Lärmquelle, wird das Gehör stark beschädigt. Neben einem Raketenstart, der eine Lautstärke von 150 dB hat, gehört auch das laute Hören von Musik (via MP3-Player oder iPod) in diesen Bereich. Hier beträgt die Lautstärke etwa 120 dB.

Übrigens: Einen Dezibel-Wert von 130 erreichen die Wagen beim Motorsport. Interessieren Sie und Ihre Kinder sich hierfür, sollten Ihre Kinder einen Kinder-Gehörschutz beim Zuschauen von Autorennen tragen. Für einen besonders hohen Schutz raten wir Ihnen, hierfür einen Kinder-Gehörschutz zu kaufen, der einen hohen SNR-Wert hat. So bietet der Hersteller ECHTPower einen Gehörschutz mit einem SNR-Wert von 35 dB an. Aber bedenken Sie: Gerade für Kinder wären auch die verbleibenden 95 dB eindeutig zu viel. Zusätzliche Ohrstöpsel unter den Kinder-Gehörschützern sind in Extremfällen daher Pflicht.

kinder-gehoerschutz-fuer-schwimmen

Nicht überall ist es möglich einen Gehröschutz-Kopfhörer zu tragen. Geht Ihr Kind beispielsweise gerne Schwimmen, sollten Sie hier auf einen Ohrstöpsel zurückgreifen, um den Gehörgang vor Wasser zu schützen.

4. Gibt es einen Kinder-Gehörschutz-Test bei der Stiftung Warentest?

Gehörschutz bei MP3-Playern

kinder-gehoerschutz-maedchen-und-junge-hoeren-musikMusik bringt vor allem eines: Ablenkung. Auf dem Weg zur Schule oder zu Freunden nutzen die meisten Kinder und Jugendlichen ihren MP3-Player, den iPod oder das Handy, um sich von der Umwelt abzukapseln. Die Geräusche, die dabei das Kinderohr beschallen, liegen oft zwischen 85 dB (bei leiser Musik) oder 120 dB (bei lauter Musik) und schädigen dadurch das Gehör.

Wie die Stiftung Warentest in ihrem nicht archivierten Test und Vergleich 11/2009 berichtete, sollte die Lautstärke von Abspielgeräten laut EU begrenzt werden. Zusätzlich sollen die Geräte künftig eine Warnung zu den Risiken anzeigen, wenn die Nutzer die Sicherheitslautstärke nicht einhalten.

Die wichtigste Zeit für Kinder und Jugendliche ist ihre Zeit mit Freunden. Zusammen Hobbys nachgehen oder abends unterwegs sein hilft Ihnen dabei, ihre sozialen Kompetenzen zu schulen. Wie eine Statistik zeigte, gingen in Deutschland im Jahr 2017 rund 4 Millionen Menschen ab 14 Jahren in Diskotheken (Quelle: IfD Allensbach). Jetzt sprechen wir zwar von Jugendlichen, „Kinder“ bleiben sie auf eine Art aber dennoch.

Dass die Musik hier besonders laut ist, weiß jeder. Tatsächlich erreicht die Musik gut 105 Dezibel und liegt damit bei der Lautstärke einer Kettensäge. Ein Weg, um das Gehör vor diesem Lärm zu schützen, ist ein Gehörschutz für Kinder (und Jugendliche), welcher die Musik-Lautstärke abdämpft. Nun wissen wir, dass kaum ein Jugendlicher seinen Eltern zuliebe in der Diskothek Ohrenschützer tragen wird. Realistischer, weil weniger auffällig und dennoch effektiv, ist eine andere Kategorie des Lärmschutzes: der Ohrstöpsel.

Im Test der Stiftung Warentest Test 03/2006 wurden 17 gängige Ohrenstöpsel als auch vier speziell angepasste Ohrstöpsel für den Schlaf auf ihre Zuverlässigkeit geprüft. Unter anderem riet die Stiftung Warentest innerhalb des Artikels, für den Schlaf auf Ohropax Classic zurückzugreifen.

Bisher hat die Stiftung Warentest leider noch keinen Gehörschutz für Kinder im Test gehabt. Dementsprechend können wir daher nicht auf einen Kinder-Gehörschutz-Testsieger der Stiftung Warentest verweisen. Um Ihnen die Entscheidung zwischen Ohrenstöpseln und Gehörschutz ein wenig zu vereinfachen, haben wir für Sie die Vor- und Nachteile des Kinder-Gehörschutzes gegenüber den Ohrstöpseln einmal zusammengefasst.

Kinder-Gehörschutz-Test: Seitenansicht von mehreren nebeneinander stehenden Geräten.

Der Stylex-Gehörschutz wiegt nur etwa 209 g und lässt sich variabel einstellen sowie kompakt zusammenfalten, wie wir herausfinden.

Die Vor- und Nachteile des Kinder-Gehörschutzes gegenüber Ohrstöpseln auf einen Blick:

    Vorteile
  • geeignet bei kurzzeitigen lauten Geräuschen
  • besonders gut, um Geräusche zu dämpfen und dennoch Gespräche zu verfolgen
  • als Ersatz, wenn Ohrstöpsel nicht vertragen werden
  • wenn Unverträglichkeiten (bsp. Entzündungen am Gehör, Druck in den Ohren) vorhanden
    Nachteile
  • schlechtes Trageempfinden, beispielsweise bei Brillenträgern (Druck auf Brillengestell)
  • dämmt nicht vollständig Geräusche ab

kinder-gehoerschutz-maedchen-gluecklich

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Kinder-Gehörschutz

5.1. Mein Kind findet seinen Kinder-Gehörschutz zu eng, kann man dagegen etwas tun?

Bei dem Modell Kiddies handelt es sich um einen komfortablen und effektiven Kapselgehörschutz.

Bei dem Modell Kiddies handelt es sich um einen komfortablen und effektiven Kapselgehörschutz.

Dass Kapselgehörschützer für Kinder in einigen Fällen besonders eng erscheinen, liegt daran, dass diese sicher auf den Ohren der Kinder sitzen müssen. Würden sie dies nicht tun, kann es schnell passieren, dass der Gehörschutz verrutscht und die Kinderohren nicht mehr optimal vor Lärm geschützt sind. Nutzen Sie den Gehörschutz für Kinder als Lärmschutz daher beispielsweise, wenn Sie mit Ihrem Kind auf Konzerte gehen oder während lauter Bauarbeiten, dann sollte der Kinder-Gehörschutz weiterhin fest sitzen. Hier sollten Sie auch keinen Kinder-Gehörschutz-Test machen, um zu sehen, ob dieser auch noch gut hält, wenn er etwas weiter gestellt wird.

Benötigt Ihr Kind den Kapselgehörschutz für Kinder allerdings für die Stillarbeit in der Schule, ist es kein Problem, diesen etwas zu weiten. Der Trick hierfür ist relativ einfach. Nutzen Sie einen Pfosten, ein Treppengeländer oder die ausgestopfte Originalverpackung des Kopfhörers und ziehen diesen darüber. Der Gehörschutz sollte nun etwa ein bis zwei Tage auf diese Weise gespannt bleiben. Nehmen Sie ihn wieder ab, sollte der Kapselgehörschutz geweitet sein, wodurch er lockerer auf den Kinderohren sitzt, wie diverse Kinder-Gehörschutz-Tests im Internet zeigen.

Bedenken Sie aber, dass der Kapselkopfhörer das Gehör Ihres Kindes nach der Weitung nicht mehr ausreichend schützt. Für lautere Umgebungen, wie beispielsweise Festivals oder Stadien, sollten Sie ihn nicht mehr verwenden.

» Mehr Informationen

5.2. Sind Gehörschutzstöpsel nicht besser als Kapselgehörschützer?

kinder-gehoerschutz-ohrstoepsel

Das richtige Einsetzen von Ohrstöpseln ist für Kinder oft nicht leicht. Sitzen diese nicht Richtig bieten sie kaum Schutz gegen Lärm und fallen leicht aus dem Ohr.

Ja und nein. Natürlich haben Kinder-Lärmschutz-Kopfhörer ihre Nachteile. So haben Kinder-Gehörschutz-Tests gezeigt, dass diese zwar die Ohren umschließen und hierdurch Geräusche von allen Seiten gleichmäßig abdämpfen, dennoch können sie nicht zu 100 % alle Geräusche unterdrücken. Die Stärke der Filterung erkennen Sie beim Gehörschutz für Kinder und Babys anhand der SNR- oder NNR-Werte.

Ein getesteter Kinder-Gehörschutz steht verpackt vor einem Bücherregal.

Wir stellen fest, die Materialkombination ist durchdacht: POM (Bügel), ABS/HIP (Ohrmuschelgehäuse), PU-Schaum-Einlagen und weiches PVC-Leder gewährleisten angenehmen Tragekomfort und Haltbarkeit.

Kapselgehörschützer haben aber speziell für Kinder einige Vorteile. So haben diese einen hohen Anpressdruck, durch den verhindert wird, dass die Schützer vom Ohr rutschen. Ein Herausfallen ist bereits durch die Bauweise nicht möglich. Diese Eigenschaft der Gehörschützer für Kinder ist gerade bei besonders bewegungsreichen Aktivitäten von Vorteil, da hier sichergestellt ist, dass das Gehör dauerhaft geschützt wird.

Die Nutzung von Gehörschutzstöpseln ist bei Kindern problematischer. So ist das Einsetzen der Stöpsel für Kinder noch relativ schwer. Sitzen diese aber nicht richtig, ist der Gehörschutz nicht gewährleistet und die Kinderohren werden trotz Gehörschutz durch den Lärm geschädigt. Ein weiterer Punkt ist, dass die Stöpsel schnell aus dem Ohr fallen können, wenn diese falsch eingesetzt worden sind.

Das Auf- und Absetzen von Kapselkopfhörern ist für Kinder hingegen besonders einfach, wodurch sie zu einem besseren Schutz für das Kindergehör werden als Gehörschutzstöpsel.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis