
Über 85 Dezibel Lärmbelästigung gelten als gehörschädigend und gesundheitsgefährdend. Bei einem so hohen Schallpegel ist seit Februar 2006 das Tragen eines Gehörschutzes auf der Arbeit vorgeschrieben, beispielsweise beim Straßenbau oder bei der Arbeit mit Industriemaschinen. Zudem wird gefordert, dass vonseiten des Arbeitgebers ab einer Geräuschbelästigung von 80 Dezibel geeigneter Gehörschutz zur Verfügung gestellt wird.
Mit Abstand am lautesten ist es auf dem Rollfeld: Durchschnittlich 140 Dezibel sind Mitarbeiter der Flugabfertigung in der Regel ausgesetzt. Damit Sie sich überhaupt vorstellen können, welche Lautstärke hinter einer Dezibel-Angabe steckt, hier einige Beispiele:
Dezibel | Beispiel |
80 dB |  |
90 dB |  |
100 dB |  |
110 dB |  |
120 dB |  |
140 dB |  |
Ab 80 Dezibel spricht man von einer Geräuschbelästigung. Das entspricht beispielsweise Verkehrslärm oder Telefonklingeln. Wenn auf der Arbeit eine durchgängige Lärmbelästigung von über 85 Dezibel herrscht, ist das Tragen eines Gehörschutzes verpflichtend. Diese Lautstärke entspricht der eines vorbeifahrenden Lastwagens oder einer vorbeifahrenden Straßenbahn.
Weitere Einsatzgebiete von Kapselgehörschützern:
- in der Jagd- und Forstarbeit
- bei Musikveranstaltungen wie Diskos, Clubs, Festivals, Paraden, Karnevals und Konzerten
- beim Musizieren mit lauten Instrumenten (wie z.B. Trillerpfeife, Ratsche, Blockflötenkopf und Schlagzeug)
- auf Reisen in lauten Verkehrsmitteln (wie z.B. Flugzeug oder Motorrad)
- beim Schießsport
- beim Paintball
- bei Motorsportveranstaltungen
- zu Silvester
Und muss ein Gehörschutz mit Radio nun wirklich sein?
Mit Sicherheit stellen Sie sich diese Frage auch, bevor Sie ein Gehörschutz mit Radio kaufen. Zunächst machen anstrengende Tätigkeiten mit der richtigen Musik mehr Spaß. Auch im professionellen Bereich wirkt Musik der Langeweile entgegen und steigert die Motivation. Jedoch kann es Unternehmen und Firmen geben, die diese Kategorie von Gehörschützern verbieten.
Im privaten Bereich dürfen Sie Ohrenschützer mit Radio selbstverständlich immer tragen. Viele Gehörschutz-Modelle begrenzen automatisch die Musiklautstärke, damit dauerhaftes Musikhören nicht zu gefährlich für das Gehör wird. Alle dazu notwendigen Infos finden Sie in der Betriebsanweisung Ihres Gehörschutzes.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie einen Gehörschutz mit Radio auf Arbeit benutzen dürfen, sollten Sie Ihren Vorgesetzten fragen. Manche Unternehmen verbieten es Angestellten, sich zu isolieren, wenn diese nicht alleine arbeiten und sich mit Kollegen verständigen müssen.
Vor- und Nachteile eines Gehörschutzes mit Radio gegenüber Ohrstöpseln:
Vorteile- hoher Dämmwert
- wirksamer Schutz vor starker Lärmbelästigung
- sitzt fest und stabil
- der Lärmschutz beißt sich nicht mit dem Wunsch nach Musikgenuss
- aufgrund der Schalldämmung müssen Sie die Musik nicht laut stellen
Nachteile- auf Dauer etwas unbequem
- relativ groß und klobig
- können ungewöhnlich schwer sein (mehrere Hundert Gramm)
Nach meinem Optime, der ein guter Schutz für meine Ohren war, habe ich mir den 3M Peltor Work Tunes geholt. Obwohl ich mit meinem Optime sehr zufrieden war, muss ich Ihnen zustimmen: Der 3M Peltor Work Tunes bietet ebenfalls sehr guten Schutz für meine Ohren. Wahrhaft ein verdienter Vergleichssieger!
Sehr geehrter Herr Müller,
wir freuen uns, dass Sie einen guten Schutz für Ihre Ohren gefunden haben. Sollten Sie noch Fragen zu Ihrem neuen 3M Peltor Work Tunes haben, scheuen Sie bitte nicht, sie zu stellen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Danke für den Vergleich! Sehr informativ!
Sehr geehrter Herr Schmidt,
gern geschehen. Wir freuen uns sehr, wenn wir Ihnen weiterhelfen konnten!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team