Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie das beste Kettenblatt kaufen wollen, sollten Sie darauf achten, dass es aus Metall oder Aluminium besteht. Die meisten Modelle in unserem Kettenblatt-Vergleich sind aus einer Aluminiumlegierung gefertigt, die mit CNC gefräst wurde. CNC bedeutet, dass das Kettenblatt durch Computersteuerung extrem präzise produziert wird und dadurch zuverlässig eingesetzt werden kann. Achten Sie daher auf das Material, wenn Sie ein möglichst robustes und langlebiges Kettenblatt erwerben wollen.
Kettenblätter-Test: Ein Modell von Gebhardt inklusive Verpackung mit gelbem Preisetikett liegt neben weiterem Fahrrad-Zubehör.

Auf diesem Bild sehen wir ein GEBHANDT-Gtp-Kettenblatt, das aus 3,5 mm starkem Aluminium gefertigt ist.

1. Wie viele Zähne muss ein Kettenblatt haben?

Kettenblätter im Test: Nahaufnahme eines Modells von Gebhardt in seiner Verpackung inklusive Preisetikett, das neben weiteren Kettenblättern an einem Verkaufsstand hängt.

Laut unseren Informationen weist dieses GEBHANDT-Gtp-Kettenblatt je nach Größe zwischen 40 und 52 Zähnen auf.

Sie haben die Wahl zwischen Kettenblättern mit 22 bis 48 Zähnen. Welche Variante Sie benötigen, hängt von der Art Ihres Fahrrads ab. Üblich sind, wie es in verschiedenen Kettenblatt-Tests im Internet beschrieben wird, für Rennräder Kettenblätter mit 30 bis 53 Zähnen und für Mountainbikes zwischen 22 und 44 Zähnen. Je mehr Zähne, desto stärker und härter der Gang. Wenn Sie ein Fahrrad mit mehreren Gängen besitzen, achten Sie darauf, dass Sie ein Kettenblatt für entsprechend Mehrfach-Gangschaltungen wählen. Damit das Kettenblatt zur Gangschaltung Ihres Fahrrades passt, sollten Sie auf die Maße des Lochkreises des Kettenblattes achten, der je nach Fahrradart einen Durchschnitt zwischen 104 und 130 mm besitzt.

2. Was erfahren Sie in Kettenblatt-Tests über die Befestigung?

Im Test: Ein Kettenblatt der Marke Gebhardt inklusive Verpackung und Preisetikett liegt auf einem Fliesenbelag.

Wie wir herausfinden, werden diese GEBHANDT-Gtp-Kettenblätter in Tschechien hergestellt, was vergleichsweise kurze Transportwege bedeutet.

Sie können das Kettenblatt mit spezifischen Schrauben montieren. Dabei benötigen Sie meist vier oder fünf Schrauben, die in die entsprechenden Löcher des Kettenblattes passen und das Kettenblatt mit den Armen der Pedalenkurbel verbinden. Achten Sie vor dem Kauf des Kettenblattes darauf, ob Sie über eine 4-Arm- oder 5-Arm-Kurbel verfügen. Je nach Fahrrad kann es sich auch um eine Kurbel mit einem einzigen Arm handeln.

3. Gibt es auch ovale Kettenblätter?

Kettenblatt-Test: Nahaufnahme eines Modells von Gebhardt inklusive Verpackung und Preisetikett.

Dieses GEBHANDT-Gtp-Kettenblatt ist, wie wir erfahren für einen 5-fach-Lochkreis mit 130 mm geeignet.

Die meisten Kettenblätter aus gängigen Online Tests sind rund, aber es gibt auch ovale Modelle. Diese sind viel weniger weit verbreitet als runde. Während die runden Kettenblätter eine regelmäßige Übertragung der Kraft anstreben, war bei der Konzeption von ovalen Kettenblättern die Überlegung, dass damit ein Gangwechsel simuliert werden kann, ohne dass tatsächlich verschiedene Gänge vorhanden sein müssen. Wenn Sie ein Fahrrad mit einer 1-Gang-Schaltung besitzen, können Sie mit einem ovalen Kettenblatt auf einfache Weise einen zusätzlichen Gang erzeugen.

kettenblatt

Videos zum Thema Kettenblatt

In diesem informativen Video erfahren Sie, welches Kettenblatt für Ihre Bedürfnisse optimal ist. Es werden verschiedene Anzahlen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile erläutert. Eine hilfreiche Entscheidungshilfe für Fahrradliebhaber!

In diesem YouTube-Video wird ein detailliertes Review über die absoluteBlack ovale Kettenblätter nach einer stolzen Strecke von 10.000 km gegeben. Der Videoersteller diskutiert sowohl die Leistung als auch die Haltbarkeit der Kettenblätter und gibt seine persönliche Meinung über deren Effektivität und Qualität wieder. Zudem werden potenzielle Vor- und Nachteile der ovalen Form des Kettenblatts analysiert und abschließend eine Empfehlung ausgesprochen.

Quellenverzeichnis