3.1. Katzenfutter ohne Zucker und Getreide
Katzenfutter ohne Getreide gilt als leicht verdaulich. Bei Katzen ist der Verdauungstrakt vergleichsweise kurz. Aus diesem Grund setzen viele Hersteller auf leicht verdauliches Futter. Als vorteilhaft erweist sich Katzenfutter ohne Zucker und Getreide.
Denn ein hoher Anteil an Zucker birgt ein Risiko für Übergewicht, Zahnprobleme oder Diabetes. Achten Sie bei gutem Katzennassfutter daher unbedingt auf einen geringen Zuckergehalt.
Darüber hinaus kann auch ein hoher Getreideanteil den Vierbeinern Probleme bereiten. Denn vielen Katzen fällt es schwer, Kohlenhydrate – vorwiegend in Form von Getreide – zu verdauen. Aus diesem Grund bieten viele Hersteller Katzentrocken- und -nassfutter ohne Getreide an.
Hinweis: Getreide hat eine hohe Energiedichte. Für viele Vierbeiner ist es somit nicht nur schwer verdaulich, sondern setzt überdies auch schnell an. Hochwertiges Katzennassfutter hat daher im Gegensatz zu günstigem Katzennassfutter oft einen deutlich geringeren Getreideanteil.
Wie Online-Tests von Katzennassfutter bestätigen, ist der Preis des Futters nicht immer ein zuverlässiger Indikator für gutes Katzennassfutter. So kann auch günstiges Katzennassfutter durchaus mit einer hohen Qualität punkten. Dies bestätigt auch die Stiftung Warentest. Katzennassfutter muss somit nicht immer teuer sein.

Bei diesem Felix-Katzennassfutter handelt es sich um ein Produkt aus dem Hause Purina.
3.2. Frei von Geschmacksverstärkern, Farb- und Lockstoffen sowie künstlichen Aromen
Wenn Sie gesundes Katzenfutter für Ihre Stubentiger bevorzugen, sollten Sie ein Produkt wählen, das frei von Geschmacksverstärkern, Lock-, Farb- und Aromastoffen ist. Als gute Wahl gelten Bio-Produkte. Aber auch viele namhafte Hersteller verzichten bei ihrem Futter auf ebenjene Zusatzstoffe.

Bei Katzennassfutter sollten Sie auf einen geringen Zucker- und Getreideanteil achten.
4. Welches Katzennassfutter schmeckt den Vierbeinern besonders gut?
4.1. Unterschiedliche Geschmacksrichtungen
Katzennassfutter wird in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen angeboten. Als gefragt gelten Rind, Lachs oder Geflügel wie zum Beispiel Huhn, Pute oder Ente.

Diese Katzennassfutterpackung beinhaltet vier verschiedene Futter unterschiedlicher Geschmacksrichtungen in einzelnen Tüten.
Ob Ihre Samtpfote nun Thunfisch-Katzenfutter oder Futter mit Ente zu ihrem persönlichen Katzennassfutter-Testsieger kürt, müssen Sie durch ausprobieren herausfinden. Im Folgenden verraten wir Ihnen aber, wie Sie mit besonders wählerischen Zeitgenossen zurechtkommen.

Der Fleischanteil bei Katzennassfutter variiert je nach Hersteller. Gutes Katzennassfutter hat einen Anteil von mindestens 80 Prozent.
4.2. Welches Futter sollten Sie wählen, wenn die Katze sehr wählerisch ist?
Wählen können Sie zwischen Katzennassfutter in Gelee oder Sauce. Überdies werden auch Pasteten für Stubentiger angeboten. Oft bleibt Ihnen hierbei nur der Praxistest, um das beste Katzennassfutter zu finden.
Tipp: Bei wählerischen und älteren Tieren raten wir zu kleineren Päckchen. Sollte die Mahlzeit nicht munden oder der Hunger nicht allzugroß sein, müssen Sie so insgesamt weniger Futterreste entsorgen.
Grundsätzlich ist es meist sinnvoller, mehrere kleine Päckchen statt einer großen Dose zu kaufen. Auf diese Weise bleibt das Futter länder frisch. Denn aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehalts kann offenes Nassfutter schnell schlecht werden oder Schädlinge anlocken.

Dieses Felix-Katzennassfutter wurde mit Gelee gebunden. Die Alternative ist eine Art Soße.
Handelt es sich bei Ihrer Katze um ein besonders wählerisches Exemplar, sollten Sie zudem nicht allzuschnell aufgeben. Wie Online-Tests von Katzenassfutter berichten, kommt es bei einigen Vierbeinern zudem auf die Tagesform an. So geben sie sich an einem Tag noch mit Pute zufrieden, während sie es am darauffolgenden schon nicht mehr essen wollen. Eine gute Auswahl an unterschiedlichen Geschmacksrichtungen ist hier meist eine gute Lösung.
» Mehr Informationen
Hallo,
warum ist denn Getreide ungesund für Katzen? In fast allen Futtern ist das doch enthalten?!
Schöne Grüße
Hallo Babette,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Per se ist Getreide nicht ungesund für Katzen. Die enthaltenen Kohlehydrate werden jedoch durch die Verdauung in Zucker umgewandelt, was in zu großen Mengen auf Dauer ungesund für Ihre Katze ist.
Die meisten Leckereien für Katzen enthalten viel Zucker und Getreide, wählen Sie daher ein Hauptfutter, das frei von Getreide ist.
Achten Sie also auf eine ausgewogene Ernährung Ihrer Katze, damit Ihre Katze gesund bleibt.
Wir hoffen, Ihnen damit geholfen zu haben,
Ihr Vergleich.org-Team