Es gilt, je länger ein Kanu ist, desto leichter fährt es geradeaus. Sind Bug und Heck nach oben aufgebogen verkürzt das die Wasserlinie – also den Kontakt zum Wasser – und verringert den Widerstand, wodurch das Kanu wendiger und schneller fährt, aber schwieriger in gerader Spur zu halten ist. Schaut man von oben auf Bug und Heck sind diese oft spitz zulaufend, das macht sie ebenfalls wendiger und verringert den Kraftaufwand beim Paddeln. Gleichzeitig reduziert das jedoch den Platz für Gepäck. Breitere Vorschiffe sind dagegen langsamer und schwerfälliger, aber gut geeignet für viel Gepäck. Für professionelle, mehrtägige Expeditionstouren empfehlen wir Kanus von Grabner. Sie sind besonders hochwertig, sicher und bieten Modelle mit kurzen und längeren Wasserlinien. Der Hersteller Gumotex bietet Kanus zu kleineren Preisen, die in verschiedenen Kanadier-Tests als hochwertig verarbeitet eingestuft werden und Freizeitspaß für kürzere und längere Touren bieten.

Videos zum Thema Kanadier
Dieses YouTube-Video gibt einen umfassenden Überblick über das Sevylor Adventure Plus aufblasbare Kajak und dessen Funktionen. Es erwähnt die Stabilität und Langlebigkeit des Produkts sowie seine Fähigkeit, in offenen Gewässern verwendet zu werden. Diese Bewertung bietet wertvolle Informationen für potenzielle Käufer, die ein stabiles und zuverlässiges aufblasbares Kajak suchen.
In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um Kanadier. Begleiten Sie den Outdoor-Enthusiasten Ally, während er den Aufbau und Abbau eines Kanadiers demonstriert und dabei wertvolle Tipps und Informationen teilt. Egal, ob Sie ein erfahrener Paddler oder ein Anfänger sind, dieses Video ist ein Muss für alle Kanadier-Liebhaber!
Hallo,
ich möchte gerne wissen wie genau sich die Wildwasserkategorien unterscheiden.
Gruß Gerda
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kanadier-Vergleich.
Wildwasser wird in 6 Kategorien eingeteilt. Die Kategorien 1 und 2 gelten als leicht bis mäßig schwierig mit einer freien Sicht, leichten Wellen und gleichmäßigem Stromzug. Bei der Kategorie 3 wird es schon schwieriger und unregelmäßiger im Wellengang. Im Stromzug müssen teilweise Hindernisse überwunden werden, aber die Durchfahrt ist noch übersichtlich. Die Kategorien 4 und 5 sind sehr schwierig und nur für erfahrene Kanuten zu empfehlen. Eine Erkundung ist vorher unbedingt nötig. Die Kategorie 6 gilt als extrem riskant und als praktisch unbefahrbar. Sehr ruhige Gewässer werden übrigens auch als Zahmwasser bezeichnet.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Paddeln und sagen „Ahoi“.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team