Verschiedene Markenhersteller wie Lamy, Pelikan oder Faber Castell bieten Kalligraphie-Füller mit ergonomischen Griffen an. So können Sie beim Schreiben bzw. Zeichnen nicht mit den Fingern abrutschen und der Kalligrafie-Füller liegt fest in der Hand. Dies ist beim Schönschreiben sehr wichtig. Bei manchen Herstellern können Sie alternativ zum Kalligrafie-Füllhalter, einen Kugelschreiber oder einen Brush-Pen (in verschiedenen Farben erhältlich) kaufen.
Auch diese Marken tauchen häufig in Zusammenhang mit den besten Kalligraphie-Füllern in Online-Tests auf:
- Faber Castell
- Lamy
- Super 5
- Kaweco
- Pilot
- Pelikan
- Mont Blanc
- Rotring
- Herlitz
- Stabilo
Das Material eines Kalligraphie-Füllers ist je nach Hersteller unterschiedlich. Sie können im Discounter bei Aldi oder Lidl günstige Kalligraphie-Füller aus Kunststoff kaufen oder aber im Fachhandel auf teurere Kalligraphie-Füller aus Holz zurückgreifen und damit der Kunst des Schönschreibens nachgehen. Der Preis für einen Kalligrafie-Füllhalter (1 Stück) variiert also stark.

Bezüglich der Materialwahl sollten Sie das wissen:
- Das Gehäuse ist bei den meisten Kalligraphie-Füllern aus Kunststoff gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass der Füller sehr leicht ist. Eine Tintenpatrone findet im Inneren ihren Platz.
- Kalligraphie-Federhalter sind meist aus Holz. Dort wird die Feder nur eingesteckt zum leichteren Wechseln und im Inneren kann keine Patrone eingefügt werden.
Sehr hochwertige Kalligraphie-Füller-Sets gibt es beispielsweise aus handgefertigtem Bambus. Auch Kalligraphie-Füller mit Gravur bietet der Handel. Diese sind vor allem als Geschenk (im Set mit 3 oder mehr Federn erhältlich) sehr gut geeignet. Die Federn der Füller bestehen immer aus Metall.
Die meisten Hersteller unterscheiden nicht zwischen Linkshänder-Kalligraphie-Füllern und Kalligraphie-Füllfederhaltern für Rechtshänder. Allerdings gilt es einige Tipps zu berücksichtigen, damit auch ein Linkshänder das Schreiben mit einem Kalligraphie Füller erlernen kann.
Tipps für Linkshänder: Ein Linkshänder sollte möglichst wenig Druck auf die Feder ausüben, da die Feder anders als beim Rechtshänder geschoben wird. Eine etwas härtere Feder ist hier von Vorteil. Halten Sie als Linkshänder den Federhalter so, dass das Geschriebene nicht von der nachfolgenden Hand verwischt wird. Am einfachsten ist, wenn Sie das Blatt um 90 Grad nach rechts drehen und von oben nach unten schreiben.
Hallo in die Runde,
ich möchte meiner Nichte zu Ostern ein Kalligraphie-Starter-Set schenken. Sie schreibt und zeichnet den ganzen Tag. Worauf sollte ich bei der Wahl achten?
Vielen Dank vorab.
Hallo Frau Kuck,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kalligraphie-Füller-Vergleich.
Wir raten Ihnen dazu, ein Set mit mehreren Federn zu kaufen. So hat Ihre Nichte die Möglichkeit, mit den schmalen Federn zu zeichnen und mit den breiteren Federn schwungvoll die Kalligraphie-Schmuckschrift aufs Papier zu bringen.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Osterfest.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team