Das Wichtigste in Kürze
  • Stabile Hunde-Autositze machen den Hundetransport im Auto deutlich sicherer. Ihr Vierbeiner kann so nicht länger frei im Auto herumtoben, sondern bleibt über die gesamte Fahrt an einem Platz. Je nachdem welche Sitzposition Sie für Ihren Hund bevorzugen, sollten Sie sich für einen Hunde-Autositz für die Rückbank oder den Vordersitz entscheiden.
  • Die meisten Arten von Hunde-Autositzen sind wasserdicht und kratzfest, sodass Schlamm oder Krallen nicht direkt auf bzw. in den Bezug Ihrer Autositze gelangen können.
  • Zumindest eine grobe Reinigung per Hand mit einem feuchten Tuch erlaubt eine Vielzahl der angebotenen Hundesitze bzw. Autositze für den Hund – und manche Hunde-Autositze von Trixie, Petepela oder Petsfit lassen sich sogar in der Waschmaschine waschen.

Hunde-Autositz Test

Hunde sind nach den kompakten und pflegeleichten Katzen die beliebtesten Haustiere in Deutschland – in fast jedem fünften Haushalt lassen sich die besten Freunde des Menschen finden (Quelle: ZFF). Logisch, dass wir die treuen und sehr liebebedürftigen Tiere überall mit hinnehmen möchten und das auch oft tun sollten, schließlich bleiben die Vierbeiner nicht gerne lang allein. Während das zu Fuß kein Problem ist und viele Hundehalter es selbst im hektischen Verkehr der Großstadt schaffen, ihren Hunden das Nebenherlaufen beim Radfahren beizubringen, scheiden sich an den Transport-Arten im Auto die Geister.

Wir beleuchten deshalb eine bestimmte Kategorie und stellen Ihnen hier den Hunde-Autositz-Vergleich 2025 vor. In der Produkttabelle über dieser Kaufberatung finden Sie die besten Hunde-Autositze übersichtlich dargestellt. Die Tabelle enthält sowohl Hunde-Autositze für kleine und mittlere Hunde, als auch Autositze für große Hunde. Im Ratgeber tauchen wir noch etwas tiefer in die Materie ein und erläutern unter anderem, welcher Hunde-Autositz-Typ der richtige für Sie ist, wann eine hohe Verarbeitungsqualität besonders empfehlenswert ist und wann Sie auf einen höheren Komfort des Sitzes achten sollten.

Amazon Brand-Umi Hundeautositz

Besonders wichtig: sichere Gurte und eine stabile Befestigung.

1. Die Auto-Sitz-Typen: Sollte man den Fokus auf Stabilität oder Flexibilität setzen?

Möchten Sie den Hund im Auto transportieren, gibt es verschiedene Arten von Hunde-Autositzen: Neben dem hier vorgestellten Hundesitz (gelegentlich Hundebett genannt) gibt es zum Beispiel auch die oben verlinkte Hundetransportbox oder das Hundegitter fürs Auto. Autokörbchen als Ersatz eines Hundeautositzes gelten wiederum als weniger sicher und sind für längere Fahrten nicht zu empfehlen. Innerhalb der Kategorie Hunde-Autositz gibt es nun zwar keine scharf voneinander abgrenzbaren Typen, aber doch einige konzeptionelle Unterschiede, die bestimmte Autohundesitz-Arten voneinander unterscheiden lassen.

Hunde-Autositz Vergleich

Wir haben Ihnen in der folgenden Tabelle die zwei Produkteigenschaften Stabilität und Flexibilität gegenübergestellt, denn unserer Einschätzung nach erzielen besonders stabile Autositze für Hunde keine Bestnoten bei der Flexibilität und umgekehrt.

Auto-Hundesitz – Fokus Stabilität Auto-Hundesitz – Fokus Flexibilität
Hundesitz Auto hundeautositz-flexibel
+ besonders starke Wände
+ eignet sich vor allem für unruhige Hunde- lässt sich nicht zum Sitzbezug umwandeln
- nimmt dadurch auch oft mehr Stauraum in Anspruch
+ lässt sich zum Sitzbezug umwandeln
+ mehr Freiraum für Hunde
+ lässt sich als Sitzbezug auch von Menschen nutzen- Seitenwände bieten oft weniger Stabilität
- eignet sich somit eher für ruhigere Hunde
Der große Unterschied ist der Reißverschluss, mit dem sich manch ein Autositz für den Hund zu einem Sitzbezug umwandeln lässt. Bei ruhigen Hunden ist dies oft kein Problem, unruhigere Hunde sind mit einschränkenden Wänden aber womöglich besser ausgestattet. Für kleine Hunde sind diese Hunde-Autositze ebenfalls kein Problem.

Interessant kann ein flexibler Hunde-Autositz auch für noch wachsende Hunde sein. Passen sie als Welpen noch in die Box, könnte der Sitz mit der Zeit langsam zu klein werden. Praktisch, wenn der Hundesitz sich dann zum Bezug wandeln lässt und die einschränkenden Wände kurzerhand fallen.

Ist Ihr Hund im Auto hingegen eher nervös und testet infolgedessen seine Grenzen aus, empfehlen wir einen stabilen Hundesitz fürs Auto. Ansonsten kann es passieren, dass der Vierbeiner die Seitenwände mit der Zeit verformt und der Hundesitz bzw. Hunde-Autositz Schaden nimmt.

2. Vordersitz oder Rückbank: Ist für den Hund als Beifahrer immer Platz?

hundeautositz-rueckbank

Ihr Beifahrerplatz ist schon vergeben? Dann kaufen Sie eine Auto-Hundebox oder einen Hunde-Autositz für die Rückbank.

Der Hund im Auto soll nicht selten auf dem Beifahrersitz Platz nehmen, schließlich wollen wir unsere geliebten Haustiere in unserer Nähe haben und können Sie auch besser kontrollieren, wenn sie unruhig werden.

Fahren jedoch weitere Menschen mit, beansprucht oft jemand den vorderen Platz und der Hund muss eine Reihe nach hinten rücken – wenn das denn geht.

Denn längst nicht jeder Hundesitz fürs Auto lässt sich auch auf der Rückbank installieren. Möchten Sie diese Freiheit nicht missen, sollten Sie also beim Kauf eines Hunde-Autositzes darauf achten, dass die Hunde-Autobox oder der Hundesitz für die Rückbank gleich für beide Reihen – also Vordersitz und Rückbank – geeignet ist.

Sie gönnen Ihrem Hund beim Autofahren gerne den Platz vorn, damit er mehr von der Umgebung sieht? Dann sollte Ihr persönlicher Hunde-Autositz-Testsieger eine Sitzerhöhung haben! Damit sitzt das Haustier auf Fensterhöhe und kann die vorbeiziehende Welt bequem durch das Fenster beobachten.

3. Die Widerstandsfähigkeit: Je höher, desto besser ist der Schutz von Autositzen?

Amazon Brand-Umi Hundeautositz

Manche Auto-Hundesitze für kleine, mittlere und große Hunde lassen sich bequem in der Waschmaschine reinigen.

Hunde im Auto zu transportieren, kann eine dreckige und nasse Angelegenheit werden. Hat es geregnet oder liegt ein Gewässer auf der Gassi-Route, bleibt der Hund nicht trocken – und bleibt der Hund nicht trocken, bleibt er in der Regel auch nicht sauber. Den Schmutz vom Auto-Sitzbezug fernzuhalten, ist wohl einer der Gründe, weshalb Hundebesitzer ein Autokörbchen als Hundeautositz, eine Auto-Hundebox oder einen klassischen Hunde-Autositz kaufen.

Das ist jedoch schnell Makulatur, wenn Nässe und Schmutz es allzu leicht haben, durch den Hundesitz auf den Autositz zu gelangen. Wasserdichte Modelle, wie zum Beispiel die meisten Hunde-Autositze von Toozey, Dainz oder Funpet sind daher eine gute Wahl.

Wichtig ist daher neben der Wasserdichtigkeit nicht zuletzt auch die Kratzfestigkeit, denn ist der Autohundesitz ein allzu leichtes Opfer für die Krallen des Vierbeiners, können diese natürlich auch den Autositz beschädigen und auch Flüssigkeit kann so auf den Sitzbezug gelangen.

Haben Sie also einen Racker, der gern mal etwas wilder mit seiner Umgebung umgeht, sollten Sie besonderes Augenmerk auf eine hohe Widerstandsfähigkeit legen.

Schlamm und Dreck sind keine Seltenheit? Dann sollte der Hundesitz unbedingt waschbar sein! Manche Hersteller und Marken haben auch stabile Auto-Hundesitze auf dem Markt, die sich bei 30° in der Waschmaschine reinigen lassen. Die anderen Modelle lassen sich in der Regel zumindest per Hand mit einem feuchten Tuch reinigen, wie es zum Beispiel bei vielen Hunde-Autositzen von Looxmeer oder Wuglo der Fall ist. Besteigt Ihr Hund das Auto gern dreckig und nass, sollten Sie Filz-Produkte unbedingt meiden. Als sehr pflegeleicht gelten die meisten Hunde-Autositze von Trixie oder Fell&bell.

hundeautositz-transport

Kommt Ihnen bekannt vor? Dann kaufen Sie einen wasserdichten und und kratzfesten Hunde-Autositz.

4. Die Sicherheit: Der Anschnallgurt für Hunde ist nicht perfekt

Hochwertige Hunde-Autositze machen die Fahrt sicherer

Nichtsdestotrotz erhöht ein Hunde-Autositz die Sicherheit im Straßenverkehr! Dann nämlich, wenn noch kein Unfall geschehen ist. Der Hund ist an den Sitz gebunden und kann nicht nach eigenem Belieben den Innenraum Ihres Fahrzeugs erkunden. Somit hüpft er nicht ad hoc in den Fußraum des Fahrers und stellt prinzipiell eine viel geringere Ablenkung dar.

Geht es Ihnen um die Sicherheit im Falle eines Unfalls, sind Hunde-Autositze womöglich nicht die beste Lösung auf dem Markt. So ist es beispielsweise sicherer, Ihren Hund in einer schweren Hundebox zu transportieren und diese quer hinter der Rückbank zu positionieren.

Zusätzlich kann ein stabiles Auto-Hundegitter für den Fall absichern, dass sich die Box dennoch nach vorn bewegt. Hinweise zum sicheren Umgang mit derartigen Produkten finden Sie in den entsprechenden Vergleichen.

Der Auto-Hundesitz hingegen erscheint im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten etwas unsicherer. Er wird entweder mit integrierten Gurten um den Sitz befestigt oder enthält eine Durchführung bzw. Schlaufe, durch die der Auto-Sicherheitsgurt geführt werden kann. Eine Vielzahl der Hundesitze wird jedenfalls per Sicherheitsgurt fixiert. Der Hund selbst ist in aller Regel noch einmal durch eine kurze integrierte Leine an den Hundesitz gebunden.

hundegitter auto

Ein stabiles Hundegitter in Kombination mit einer Anleinung ist verhältnismäßig sicher.

In beiden Fällen gibt es aber Bedenken: So ist zu bezweifeln, dass die integrierten Gurte nicht einfach reißen, selbiges könnte auch mit der Durchführung passieren, durch die der Sicherheitsgurt für Hunde geführt wird.

Und selbst wenn der Hundesitz dank Sicherheitsgurt an Ort und Stelle bliebe, könnte die integrierte Leine, die den Vierbeiner an den Sitz bindet, reißen.

Wenn in erster Linie Sicherheit Ihre Priorität ist, raten wir Ihnen zu Hundegitter und Hundebox. Wenn es Ihnen mehr um den Komfort des Hundes und rein praktische Erwägungen geht, ist der Kauf eines Hunde-Autositzes für Sie richtig.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Hunde-Autositze bzw. die verschiedenen Arten von Hunde-Autositzen

Amazon Brand-Umi Hundeautositz

Meist werden Extra-Kissen mitgeliefert, die dann manuell in den Autositz eingesetzt werden müssen.

5.1. Hat die Stiftung Warentest einen Hunde-Autositz-Test gemacht?

Nein, bislang hat das Institut noch keinen Hunde-Autositz-Test veröffentlicht. Allerdings hat sich die Stiftung erst im Jahr 2018 mit der Frage befasst, wie der Hundetransport im Auto sicher gelingt und einen Hundeboxen-Test gemacht. Dabei schnitten gleich fünf Hundeboxen fürs Auto mit der Note sehr gut ab, diese kosteten allerdings auch zwischen 300 und knapp 700 Euro.

Da sind Hunde-Autositze günstiger (ca. 15 bis 100 Euro), allerdings bieten sie auch nicht das gleiche Maß an Sicherheit wie Hundeboxen (siehe Kapitel 4).

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es nur Universalgrößen bei Hunde-Autositzen?

Amazon Brand-Umi Hundeautositz

Es gibt sowohl Autositze für kleine Hunde als auch passende Autositze für große Hunde.

Nein, es gibt keine Universal-Hunde-Autositze, sondern verschiedene Größen, die Sie je nach Größe Ihres Hunde wählen können. So gibt es den Autositz für kleine Hunde wie zum Beispiel Chihuahuas oder Border Terrier, die in der Regel eine Schulterhöhe von 35 cm nicht wesentlich überschreiten.

Der Hunde-Autositz für mittlere Hunde eignet sich hingegen eher für Rassen wie Cocker Spaniel oder Schnauzer, die oft nicht höher wachsen als 60 cm.

Der Hundetransport für große Hunde klappt natürlich auch mit dem passenden Sitz am besten, der darüber hinaus auch möglichst stabil sein sollte. Unter großen Hunden werden solche mit einer Mindestgröße von 60 cm verstanden, worunter bereits Boxer oder auch English Setter fallen.

Haben Sie Ihren Vierbeiner schon einmal in einem geleasten Auto mitfahren lassen? Hier können Sie sich genau über das Peugeot 208 Leasing informieren.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Hunde-Autositz

Das Youtube-Video zeigt verschiedene Hunde-Autositze und deren Funktionalität, um Haustieren während der Autofahrt Sicherheit und Komfort zu bieten. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt und deren Installation und Gebrauch erklärt. Zudem wird gezeigt, wie Hunde-Autositze dabei helfen können, Ablenkungen während der Fahrt zu reduzieren und den Hund bei einem Unfall zu schützen.

Quellenverzeichnis