Vorteile
- hochwertige und saubere Verarbeitung
- schönes Design
Nachteile
- ohne Unterseitenabdeckung
Humidor Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Wood Wonderful Kristallglas V-1320 | Angelo Humidor (331093) | Klarstein EL Presidente Zigarren Humidor | Germanus Schrank 22 | Adorini Torino - Deluxe (Torino123) | Case Elegance CE-HUMIDOR-CAR-1 | Germanus Ebenum | Adorini Humidor Deluxe |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Wood Wonderful Kristallglas V-1320 10/2025 | Angelo Humidor (331093) 10/2025 | Klarstein EL Presidente Zigarren Humidor 10/2025 | Germanus Schrank 22 10/2025 | Adorini Torino - Deluxe (Torino123) 10/2025 | Case Elegance CE-HUMIDOR-CAR-1 10/2025 | Germanus Ebenum 10/2025 | Adorini Humidor Deluxe 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Ausstattung | ||||||||
inkl. Acrylpolymer-Kristallen | inkl. Acrylpolymer-Kristallen | elektirisch | inkl. Acrylpolymer-Kristallen | inkl. Acrylpolymer-Kristallen | inkl. Acrylpolymer-Kristallen | inkl. Acrylpolymer-Kristallen | inkl. Acrylpolymer-Kristallen | |
abschließbar | ||||||||
Unterseite mit Filzbezug | ||||||||
edle Optik | ||||||||
Allgemeine Produktdaten | ||||||||
Maße (H x B x T) | 23 x 43 x 32 cm | 22,6 x 42,8 x 31,8 cm | 51.99 x 24.99 x 46 cm | 52,9 x 30,1 x 27,5 cm | 9 x 26,5 x 22,5 cm | 22,9 x 22,6 x 9,1 cm | 26,8 x 22,3 x 10,6 cm | 10,3 x 23,3 x 18,4 cm |
Holz | Zedernholz mit Glasdeckel | Zedernholz mit Glastür | Zedernholz | Eiche mit Glasflächen | Zedernholz | Zedernholz | Zedernholz mit Glasdeckel | Ebenholz | |
ca. 75 Stk. | ca. 100 Stk. | ca. 100 -150 Stk. | ca. 300 - 500 Stk. | ca. 20 - 30 Stk. | ca. 25 - 50 Stk. | ca. 50 Stk. | ca. 75 Stk. | |
Hygrometer-Position | außen, vorne | außen, vorne | vorne | außen, vorne | innen | außen, vorne | außen, vorne | außen, vorne |
Gewicht | 3.600 g | 3.900 g | 12 kg | 8.520 g | 2.500 g | 1.320 g | 1.620 g | 2.800 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Zigarrenliebhaber kennen das Problem zur Genüge: Das aus Tabakblättern gerollte Genussmittel bedarf einer besonderen Lagerung, da es sonst schlicht austrocknen würde. Wichtig ist dabei, die Zigarren feucht, aber eben nicht zu feucht zu halten. Ohne eine entsprechende Gerätschaft und gerade in den Breitengraden Mitteleuropas ist dies nicht zu machen. Die Ostsee ist eben leider nicht das Karibische Meer.
In unserem Überblick über Humidor-Tests 2025 haben wir verschiedene Modelle aufgelistet und stellen potenzielle Humidor-Testsieger vor. Der folgende Humidor-Ratgeber verrät Ihnen alles, was Sie über die praktische Aufbewahrungsbox wissen müssen und gibt Ihnen zudem Pflegetipps und eine ausführliche Kaufberatung mit auf den Weg. Vielleicht könnten außerdem die folgenden Vergleiche interessant für Sie sein:
Auf diesem Foto wird uns ein Angelo-Humidor mit drei Sichtfenstern präsentiert – hier mit Holzdekor, wobei er auch in Schwarz erhältlich ist.
„Humidor“ klingt beim ersten Hören vermutlich etwas sonderbar, aber das Wort ist lateinischen Ursprungs und stammt schlicht von humidus ab und das bedeutet einfach „feucht“.
Es handelt sich hierbei um einen zumeist aus Holz, manchmal aber auch aus anderen Materialien gefertigten Behälter, den es in wirklich allen erdenklichen Größen gibt. In unserem Humidor-Vergleich allerdings haben wir uns auf jene Modelle in Schatullen-Größe (bei ca. 15 bis 40 cm Breite) konzentriert.
Bei den Materialien wird meist spanisches Zedernholz gewählt, da Zedernholz die Feuchtigkeit gut aufnimmt und keinen Eigengeruch aufweist. Es gibt aber auch Humidore aus Glas und Holz. So können Sie den Inhalt jederzeit einsehen, ohne den Humidor öffnen zu müssen. Hier sind Humidore von Germanus zu erwähnen, ebenso wie der Humidor von Adorini. Zudem sieht ein Kristallglas-Humidor auch sehr edel aus.
Auch bei Humidoren gibt es Luxus-Varianten wie diese hier golden verzierte Schatulle.
Humidore lohnen sich insbesondere dann, wenn Sie entweder wirklich oft und leidenschaftlich Zigarren rauchen und diese zusätzlich auch noch sammeln, beispielsweise auf Reisen. Für viele Zigarrenliebhaber ist solch eine Aufbewahrungsbox ein essenzieller Bestandteil ihrer Leidenschaft zum Zigarre rauchen. Andere wiederum nutzen die Aufbewahrungsboxen als sogenannten Reisehumidor.
Selbst mit einem günstigen Humidor ist es mittlerweile möglich, Zigarren über viele Jahre hinweg zu lagern, allerdings immer davon ausgehend, dass Sie die korrekte Luftfeuchtigkeit des Aufbewahrungsortes stets im Blick haben. Dies ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass die meisten Zigarren aus Ländern und Regionen mit einem tropischen Klima stammen, bspw. aus Teilen Südamerikas und der Karibik. Eben dieses Klima wird von einem Humidor künstlich erzeugt und aufrechterhalten und kann mittels digitalem Hygrometer überwacht werden.
Humidore gibt es auch in großen Varianten, hier als abschließbarer Schrank.
Um die Feuchtigkeit entsprechend zu beeinflussen, sind Humidore mit einem sogenannten Befeuchter, meist aus Acrylpolymer, ausgerüstet und die wichtigsten Typen stellen wir Ihnen im folgenden Kapitel genauer vor. Neben dem Befeuchter benötigt man noch einen Hygrometer, um die aktuellen Werte der Luftfeuchtigkeit innerhalb der Aufbewahrungsbox auch kontrollieren zu können. Beide gehören zum Standard-Equipment eines Humidors.
Neben kleinen Schatullen, größeren Aufbewahrungsboxen, Schränken und sogar begehbaren Kammern existieren allerdings auch wirklich exquisite Varianten eines Humidors, die Liebhaber sich mit bis zu € 10.000 bezahlen lassen.
Der Befeuchter eines Humidors gilt als dessen wichtigstes Teilstück, weshalb wir uns diesem hier genauer widmen werden. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die gebräuchlichsten und wichtigsten Typen von Befeuchtern. Jeder Befeuchter-Typ hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile und am Ende des Abschnitts kommen wir auf diese noch einmal explizit zurück.
Befeuchter-Typ | Beschreibung |
---|---|
Schwamm-Befeuchter![]() | Noch bis vor einigen Jahren war der Schwamm die gebräuchlichste Befeuchtungs-Methode bei Humidoren. Der Schwamm (der zumeist aus Bimsstein besteht) wird dabei regelmäßig entweder mit destilliertem Wasser oder einer speziellen Lösung behandelt, was bedeutet, dass ein regelmäßiges Überprüfen der Luftfeuchtigkeit unabdingbar ist. Ein Schwamm gibt Feuchtigkeit relativ ungleichmäßig ab und auch die Gefahr eines bakteriellen Befalls der Zigarren ist höher als bei den folgenden Methoden. In jedem Fall ist die Schwamm-Methode ungeeignet für langjährige Lagerungen Ihrer Zigarren-Sammlung. |
Acrylpolymer-Befeuchter | Beim Einsatz von Acrylpolymer-Kristallen handelt es sich um die vermutlich am häufigsten eingesetzte Methode zur Befeuchtung des Humidors. Auch viele in den diversen Humidor-Tests verglichenen Modelle greifen auf diese Variante mit Acrylpolymer-Kristallen zurück. Besagte Kristalle können etwa das 300-fache ihres Eigengewichts an Wasser speichern und werden bspw. auch in Windeln als flüssigkeitsaufnehmende Absorber eingesetzt. Sie sind in der Lage, eine relativ konstante Luftfeuchtigkeit von etwa 70 % zu erzeugen und zu halten. Durch die Lagerung in einem kleinen Behälter, welcher mit verschiebbaren Schlitzen versehen ist, können Sie die Luftfeuchtigkeit regulieren. Zwar ist es bei dieser Methode möglich, Ihre Zigarren auch über sehr lange Zeit (bis zu mehrere Jahre) hinweg zu lagern, jedoch sollten Sie auch hier regelmäßige Kontrolle walten lassen, um einem Bakterienbefall vorzubeugen.
|
elektronischer Befeuchter | Wie die Bezeichnung vermuten lässt, wird hier die Luftfeuchtigkeit mittels elektronischer Sensoren gemessen – und das bei hoher Präzision. Die Luft wird hier automatisch reguliert und Ihre Zigarren können problemlos über Jahre (sogar ohne jegliche Kontrolle) lagern und reifen. Selbst ein Hygrometer ist bei dieser Variante nicht mehr notwendig, denn ein elektronischer Befeuchter hält Ihren Humidor bei konstant ca. 70 % Luftfeuchtigkeit. |
Humidor-Beads | Ebenfalls häufig genutzt werden die leicht zu Handhabenden sogenannten Humidor Beads. Hier werden kleine perlenförmige Kugeln, die sich in einem kleinen Säckchen befinden, eingesetzt – vergleichbar mit jenen Perlentütchen, die sich oft in frisch gekaufter Kleidung oder Taschen befinden. Diese kleinen Kügelchen funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Wenn es zu trocken wird, entlassen sie Feuchtigkeit in die Umgebung und wird es wiederum zu feucht, entziehen sie der Umgebung diese Feuchtigkeit erneut. Mit verschiedenen Arten von Kügelchen lässt sich die Luftfeuchtigkeit dabei relativ leicht beeinflussen, denn einige Kügelchen werden bei ca. 65 %, andere bei etwa 70 % Luftfeuchtigkeit aktiv. |
Die Luftfeuchtigkeit im Angelo-Humidor ist auf den ersten Blick am prominent platzierten Hygrometer ablesbar.
In einen Humidor in Pyramindenform passen naturgemäß weniger Zigarren als in einen quadratischen Schrank.
Die Größe des Humidors ist natürlich abhängig von Ihrem persönlichen Konsumverhalten. Die Anschaffung einer Aufbewahrungsbox lohnt sich sehr wahrscheinlich noch nicht, wenn Sie maximal 1 bis 2 Zigarren im Monat konsumieren. Möglicherweise jedoch entschließen Sie sich, auf einer Reise durch Mittel- und Südamerika oder die karibischen Inseln, Zigarren in größerer Zahl zu kaufen und im Laufe der kommenden Monate zu rauchen. Bis dahin müssen Sie sie natürlich entsprechend lagern und da kommt dann ein Humidor ins Spiel. Für unterwegs haben sich auch Reisehumidore wie der von Germanus oder die Reisehumidore von Passatore oder Xikar als praktisch erwiesen.
Fragen Sie sich, wie viele Zigarren Sie in den kommenden 6 Monaten vermutlich rauchen werden (bspw. 4 pro Monat, also ca. 25) und dann verdoppeln Sie die Zahl (ca. 50 Zigarren) und Sie können in etwa abschätzen, wie viele Zigarren Sie werden lagern müssen. Sie benötigen demnach einen Humidor, der Platz für bis zu 50 Zigarren hat. Es gibt natürlich auch Humidore, die lediglich Platz für 10 Zigarren bieten. Benötigen Sie viel Platz für Zigarren, empfiehlt sich der Kauf eines Humidors mit Platz für bis zu 200 Zigarren.
Bei einem geringeren Konsum sollte Sie also durchaus auch ein kleinerer Humidor zufriedenstellen – und notfalls können Sie immer auch noch aufstocken oder sich ein Humidor Set zulegen.
Laut unseren Informationen passen in diesen Angelo-Humidor etwa 100 bis 150 Zigarren – je nach Zigarrenformat.
Das mit Abstand beliebteste Humidor-Material ist spanisches Zedernholz, denn dieses hat die wundervolle Eigenschaft, Feuchtigkeit besonders gut aufnehmen zu können. Wichtig sind aber auch andere Faktoren. So darf das Material…
Relevant ist auch die Frage nach einem Deckel mit oder ohne Sichtfenster. So blickschön dieses Accessoire auch sein mag – ein Sichtfenster hat den großen Nachteil, dass Sonnenstrahlen den Humidor innen aufwärmen können, was sich durchaus auf die Luftfeuchtigkeit auswirken kann. Bewahren Sie Ihren Humidor mit Sichtfenster deshalb an einem Ort ohne Sonneneinstrahlung auf, um eine sichere Lagerung Ihrer Zigarren zu gewährleisten.
Der Angelo-Humidor ist innen vollständig mit spanischem Zedernholz ausgekleidet, und hat oben auch ein Zedernholztablett, das wir hier gut erkennen können.
Manchem Humidor liegt ein Zigarren-Etui bei.
Einige Humidore locken mit diversen Accessoires zum Kauf, darunter gehören bspw. mitgelieferte Test-Zigarren oder ein Zigarrenetui. Dieses Zubehör kann durchaus sinnvoll sein, sollte aber keinen explizierten Kaufgrund darstellen, um Ihre Presidente-Zigarren und andere Zigarren-Marken optimal lagern zu können.
Achten Sie bspw. darauf, dass manche Humidore keinen Hygrometer benötigen, weil sie bspw. mit einem elektronischen Befeuchter funktionieren. Dies ist dann nicht automatisch gleich ein Nachteil.
Tipp: Achten Sie gut darauf, dass Sie Ihre Zigarren innerhalb des Humidors niemals direkt unter den Befeuchter legen, sondern immer ein wenig Platz zwischen beiden lassen. Andernfalls wird die Gefahr eines Schimmelpilzbefalls unnötig erhöht.
Der Angelo-Humidor ist natürlich abschließbar und wird mit zwei Schlüsseln geliefert, sodass er auch als kindersicher gelten kann.
Bei der Verarbeitung Ihrer Zigarrenschatulle sollten Sie darauf achten, dass die Unterseite des Humidors mit Filz bezogen sein sollte. Eine Unterseite mit Filzbezug verhindert, dass der Humidor umher rutscht und womöglich auf Ihrer Kommode unschöne Kratzer hinterlässt.
Während die Glasscheibe im Deckel aus Kristallglas besteht, sind die beiden Eckfenster aus Acrylglas, wie wir erfahren.
Mit dem richtigen Humidor, der richtigen Anwendung und einem gut kalibrierten Hygrometer können Sie Zigarren Jahre und mitunter sogar Jahrzehnte lagern, ohne dass diese an ihrem typischen Geschmack etwas einbüßen. Auch der beste Humidor allerdings benötigt regelmäßige Pflege und wir listen Ihnen an dieser Stelle auf, worauf Sie bei der Reinigung unbedingt achten sollten.
Befeuchter, die auf Basis von Acrylpolymer-Kristallen funktionieren, können Sie auch einzeln kaufen.
Das folgende Video (in englischer Sprache) gibt einen guten Überblick über Humidore sowie deren wichtigste Funktionen und Pflegehinweise:
Zu den bekanntesten Herstellern und Marken von Humidoren gehören die folgenden, die Sie einmal gehört haben sollten, ehe Sie sich einen Humidor kaufen:
Auch die Marke Germanus führt viele Humidore im Sortiment.
Diese Nahaufnahme gewährt uns einen Blick auf die Scharniere, die offensichtlich erlauben, dass der Deckel in der offenen Position stehen bleibt.
Bisher hat sich die Stiftung Warentest nicht mit einem Humidor-Test auseinandergesetzt und ganz generell muss man feststellen, dass sich bei Tests bezüglich Tabak-Konsumgütern wenig geregt hat in den letzten Jahren. Wir können Ihnen somit keinen Humidor-Testsieger der Stiftung Warentest nennen.
» Mehr InformationenHumidore gibt es auch in rundlicher Form. Diese allerdings selbst zu bauen, stellt durchaus eine Herausforderung dar.
Bei richtiger Lagerung – achten Sie insbesondere auf regelmäßiges Lüften (mindestens 1 x pro Woche) sowie ein konstantes Einhalten einer Luftfeuchtigkeit von um die 70 % – können Zigarren viele Jahre oder auch Jahrzehnte in einem Humidor gelagert werden. Insbesondere hochwertige kubanische Zigarren entfalten nach der Lagerung ein ganz besonderes Aroma, wie Humidor-Tests im Internet zeigen.
» Mehr InformationenFalls Sie sich für einen Humidor der Kategorie Eigenbau entscheiden, sollten Sie definitiv etwas handwerkliches Geschick und Spaß am Basteln mitbringen. Ihnen sei allerdings gesagt: Viele Zigarre rauchende Heimwerker scheitern daran, ihre Zigarrenkiste genügend dicht zu verschließen, weshalb diese oft ihren Zweck nicht erfüllt und zu einem reinen Zierobjekt verfällt.
Wollen Sie es allerdings trotzdem probieren – denn so ein Humidor eignet sich auch wunderbar als Geschenk für den passionierten Raucher – finden Sie hier eine entsprechende Anleitung. Achten Sie auf den Einsatz von Zedernholz, um die beste Humidor-Aufbewahrung Ihrer Zigarren zu ermöglichen. Auch ein Hygrometer für die Luftfeuchtigkeits-Überwachung muss integriert werden.
Die Außenmaße dieses Angelo-Humidors sind beim Hersteller mit 38 cm Breite, 26,5 Tiefe und 17,7 cm Höhe angegeben.
Wie wir feststellen, gehört zum Lieferumfang des Angelo-Humidors ein Angelo Acrylpolymere-Befeuchter – inklusive Acrylpolymer-Kristallen. Werden mehr als 100 Zigarren gelagert, empfiehlt der Hersteller einen zweiten Befeuchter als Zubehör zu kaufen.
Das YouTube-Video „Einen Humidor in Betrieb nehmen | StarkeZigarren.de“ bietet eine informative Anleitung zur richtigen Inbetriebnahme eines Humidors. Es deckt alle notwendigen Schritte ab, um die optimale Lagerung und Pflege von Zigarren zu gewährleisten. Eine unverzichtbare Ressource für Zigarrenliebhaber, die Wert auf die Erhaltung der Qualität ihrer Sammlung legen.
In diesem informativen Video zum Thema Humidor dreht sich alles um die richtige Lagerung von Zigarren. Der Humidor erklärt ausführlich verschiedene Befeuchtungssysteme und gibt hilfreiche Tipps zur optimalen Aufbewahrung von Zigarren. Ob Anfänger oder erfahrener Zigarrenliebhaber, dieses Video ist ein Muss für alle, die ihre Zigarren richtig lagern wollen.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Humidor-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Zigarrenliebhaber und Geschäftsleute.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | abschließbar | Unterseite mit Filzbezug | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Wood Wonderful Kristallglas V-1320 | ca. 95 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Angelo Humidor (331093) | ca. 129 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Klarstein EL Presidente Zigarren Humidor | ca. 173 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Germanus Schrank 22 | ca. 179 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Adorini Torino - Deluxe (Torino123) | ca. 129 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Humidor Vergleich 2025.