Das Wichtigste in Kürze
  • Hürden für Ihr Training oder Ihre Freizeitbeschäftigung im Garten oder Park sind häufig aus Kunststoff, manchmal sogar aus Holz gefertigt. Es gibt sie in vielen verschiedenen, meist kräftigen Farben. In unserem Hürden-Vergleich haben wir Hürden im Set sowie einzelne Hürden verglichen.

Hürden Test

1. Welche Hürden sind laut diversen Online-Tests die besten?

Im Sport werden Hürden gern eingesetzt, um die Sprungkraft und Beinkoordination zu trainieren. Und auch Reitsportler und Hundetrainer verwenden Hürden zur Verbesserung der Fitness Ihrer Tiere.

Um für Ihr Wunscheinsatzgebiet passende Hürden zu kaufen, sollten Sie unbedingt auf die Abmessungen Ihrer Hürden achten. Dabei ist vor allem die Hürdenhöhe sowie die Länge der Hürdenstange relevant.

Achten Sie auch auf Hürden, die Sie möglichst platzsparend, z. B. im Auto, in der Garage oder im Abstellraum, verstauen können. Manche Hürden werden laut diversen Tests im Internet sogar gleich mit passender Transporttasche geliefert. Die meisten Hürden eignen sich sowohl für das Training im In- als auch für den Outdoorbereich.

Viele Trainingshürden werden im Set von fünf bis sechs Stück geliefert. Die Mehrteiligen Hürden haben so über 15 Einzelteile, die sich allerdings recht einfach zusammensetzen und wieder auseinander bauen lassen.

Die besten Hürden sind bruchsicher, um die Verletzungsgefahr zu verringern und werden aus Materialien wie hochwertigen Kunststoffen oder auch Holz gefertigt.

Nicht nur Fußballer trainieren gern mit Koordinationshürden. Suchen Sie Hürden für Ihr Leichtathletik-Training, sollten Sie auf Leichtathletik-Hürden für das Hürdenspringen achten. Solche Springhürden unterstützen optimal Ihr Training und sind z. B. mit Extra-Funktionen wie selbstständigem Wiederaufstellen ausgestattet. Auch Leuchtathletik-Hürden gibt in verschiedenen Größen. Besonders die kleinen Hürden eignen sich zudem für weitere Einsatzgebiete.

2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Hürden kaufen wollen?

Legen Sie Wert darauf, dass Sie Ihre Hürde flexibel einsetzen können und sowohl Kinder als auch Erwachsene mit unterschiedlichen Trainingslevels die Hürden verwenden können, dann sollten Sie unbedingt auf die Einstellmöglichkeiten Ihrer Hürden achten. Kegel-Hürden haben häufig drei Höheneinstellungen. Verstellbare Hürden mit schwerem Standfuß und langen Stangen lassen sich z. T. stufenlos nach Belieben einstellen. Sie werden bspw. mit einer verstellbaren Stangenhalterung geliefert, deren Höhe anpassbar ist.

Tipp: Bei manchen Koordinationshürden mit Kegeln oder Hütchen lässt sich eine Stange auch oben am Kegelkopf vertikal einsetzen. So haben Sie noch mehr Einsatzmöglichkeiten für Ihre Hürden.

3. Welche Hürdentypen gibt es?

Im Teamsportbedarf finden Sie diversen Online-Tests zufolge Hürden in verschiedenen Varianten. Minihürden aus einem Guss lassen sich unkompliziert ganz einfach auf den Platz stellen und erfordern keine Montage. Manche einteilige Hürden sind zudem aus besonders flexiblem und elastischem Kunststoff gefertigt. Wie die meisten Hürden gibt es sie in verschiedenen bunten Farben wie Gelb oder Grün.

Wenn Sie unkompliziert trainieren möchten, sind Hürden in einteiligen Ausführungen ohne Stange praktisch. Bei kleinen Fehlern sparen Sie sich Trainingsunterbrechungen und müssen Ihre Hürde nicht wieder aufbauen.

Steckhürden mit Kegel werden größtenteils im Set mit etwa doppelt so vielen Kegeln wie Stangen geliefert. An jedem Stangenende steht ein Kegel. Die Höheneinstellung funktioniert kinderleicht, sodass eine korrekte und gleichmäßige Stangenhöhe garantiert ist.

Besonders fein lassen sich Sprungstangenhürden mit befüllbaren Standfüßen justieren. Die Standfüße lassen sich zudem mit Wasser, Sand oder Kieselsteinen beschweren und so zusätzlich sichern.

Videos zum Thema Hürden

Willkommen bei unserem Hürden-ABC und Drill-Training! In diesem Video präsentieren wir eine Vielzahl von Hürden und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Hürdentraining verbessern können. Von grundlegenden Techniken bis hin zu fortgeschrittenen Drills – wir haben alles für Sie dabei! Schalten Sie ein und lernen Sie, wie Sie Ihre Hürdenläufe auf das nächste Level heben. Seien Sie dabei und holen Sie sich die Tipps und Tricks von den Profis!

Quellenverzeichnis