Die Verwendung und Bedienung eines WLAN-Steckdosenadapters ist in der Regel einfach und unkompliziert, wie diverse HomeKit-Steckdosen-Online-Tests zeigen. Zunächst müssen Sie den Adapter in eine Steckdose einstecken und ihn über die dazugehörige App mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbinden. Anschließend bietet die App die Möglichkeit eines Fernzugriffs, der es Benutzern ermöglicht, von überall aus auf ihre Steckdosen zuzugreifen und ihre angeschlossenen Geräte zu steuern.
Zu Hause bietet das smarte Steckdosen-Homekit auch die Möglichkeit, die angeschlossenen Geräte über Sprachbefehle zu steuern. Um einen WLAN-Steckdosenadapter per Sprachsteuerung zu bedienen, müssen Sie sicherstellen, dass er mit einem kompatiblen Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple HomeKit verbunden ist.
Anschließend können Sie schnell und einfach, beispielsweise per Siri, die Steckdose über den Sprachbefehl „Hey Siri, schalte die Steckdose ein“ verwenden, um die angeschlossenen Geräte zu steuern.
Meine Kinder haben iPhones, ich und meine Frau hingegen Samsung-Handys. Können wir trotzdem alle die Steckdose steuern?
Hallo Herr Hepp,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem HomeKit-Steckdosen-Vergleich.
Mit welchen Geräten die HomeKit-Steckdose gesteuert werden kann, hängt von der HomeKit-Plattform ab. Beispielsweise die Plattform Google Assistant kann sowohl von iOS- als auch Android-Geräten gesteuert werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich möchte, dass der Heizlüfter im Bad 30 Minuten bevor ich aufstehe angeschaltet wird. Welche Funktion benötigt die HomeKit-Steckdose hierfür?
Hallo Herr Mint,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem HomeKit-Steckdosen-Vergleich.
Damit Ihr Badlüfter regelmäßig zur selben Zeit eingeschaltet wird, benötigen Sie eine HomeKit-Steckdose mit Zeitplan-Funktion. Um Energie zu sparen, können Sie hier auch festlegen, wann der Heizlüfter wieder ausgeschaltet werden soll.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team