Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Hepa Filter Luftreiniger können Sie die Luft in Ihren Wohnräumen nicht nur von unangenehmen Gerüchen, Tierhaaren und Staub befreien, sondern auch von allergieauslösenden Partikeln, Bakterien oder Viren. HEPA-Luftreiniger können teilweise auch Viren und andere sehr kleine Partikel aus der Raumluft filtern, wenn die Filter den Standard H13 oder H14 besitzen. Möchten Sie einen HEPA-Luftreiniger kaufen, sollten Sie darauf achten, dass er für Ihre Raumgröße geeignet ist, und dass der Filter regelmäßig ausgetauscht wird.

1. Was ist ein HEPA-Luftreiniger?

Soehnle Hepa Luftfilter steht neben der Verpackung auf dem Boden. Die Bedienungsanleitung liegt davor.

Hepa-Luftfilter entfernen nicht nur Gerüche, sie reinigen auch Ihre Raumluft.

Tierhaare, Staub, Pollen, Kochgerüche oder Viren – die Luft in Wohnräumen ist oft nicht rein, sondern mit Unmengen kleinster Partikel gemischt. Vor allem für allergiegeplagte Menschen kann das ein Problem sein. HEPA-Luftreiniger können Allergikern daher im Alltag helfen: Während Luftwäscher hauptsächlich Gerüche neutralisieren und für ein gutes Raumklima sorgen, können Luftreiniger mit HEPA-Filter auch Allergene und mögliche Schadstoffe aus der Raumluft entfernen.

Viele Luftreiniger verfügen über ein Multi-Filter-System, also mehrere Filter, die die Luft passieren muss. Häufig gehören dazu ein Vorfilter, der grobe Fasern festhält, ein Aktivkohlefilter, der z. B. Gerüche bindet, und ein HEPA-Filter, der besonders kleine Partikel wie Feinstaub bindet. Zusätzlich besitzen manche Geräte Funktionen wie einen Ionisator, einen Kältekatalysator oder Entkeimung durch UV-Licht.

2. Können HEPA-Luftreiniger Viren bekämpfen?

Hepa-Luftreiniger von Oben

Achten Sie beim Kauf auf die Hepa-Klasse, sodass Ihr Gerät teilweise auch Viren reinigen kann.

HEPA ist eine Abkürzung und steht für „High Efficiency Particulate Air“ – zu Deutsch etwa: Luftfilter mit hoher Wirksamkeit gegen Teilchen. Die Filter sind also speziell dafür gestaltet, kleinste Schwebeteilchen einzufangen. Es gibt dabei zwei Standards für die Filterklasse der HEPA-Filter: Als Luftreiniger der Klasse HEPA 13 gelten Filter, die mindestens 99,9 Prozent aller Luftpartikel, die größer als 0,1–0,3 Mikrometer sind, aus der Luft filtern. Zu Partikeln dieser Größe zählen z. B. Milbeneier, Staub, Pollen, Asbest oder Bakterien. Viren allerdings sind in der Regel noch kleiner als Bakterien. Einige Viren sollen eine geschätzte Größe von etwa 0,1 Mikrometern haben, ist also am unteren Ende dieser Skala. Luftreiniger der HEPA-Klasse 13 können also teilweise auch Viren aus der Luft filtern. Luftreiniger der Klasse H14 müssen sogar mindestens 99,99 Prozent aller Luftpartikel dieser Größe erfassen. Luftreiniger mit HEPA-Klasse H14 sind daher noch zuverlässiger, gerade wenn es um kleine Schwebeteilchen wie z. B. Viren geht.

Filter, die solch kleine Partikel nicht sicher binden können, können auch leider nicht zuverlässig vor der Verbreitung von Viren schützen. Generell sollte ein elektrischer Luftreiniger aber lediglich eine Ergänzung zu einem guten und regelmäßigen Lüftungsverhalten sein, und kann das Lüften nicht ersetzen.

3. Wie schneiden HEPA-Luftreiniger in Tests im Internet ab?

Soehnle Airfresh Clean liegt auf dem Boden

Ersatzfilter können teuer sein, kontrollieren Sie daher vielleicht vorher die Preise der Hersteller.

Welches Gerät ist nun der beste HEPA-Luftreiniger für den Einsatz in Wohnräumen? Um das herauszufinden, hat sich die Stiftung Warentest im März HEPA-Luftreiniger im Vergleich angeschaut. Im Test hat der HEPA-Luftreiniger AC2889/10 von Philips mit der besten Filterleistung abgeschnitten. Beachten sollten Sie bei der Kaufentscheidung auch, wie häufig die Luftfilter im Gerät gewechselt werden müssen und wie teuer die Ersatzfilter sind – denn dadurch können bei dauerhaftem Betrieb langfristig höhere Zusatzkosten entstehen.

Bei den meisten Geräten wird empfohlen, die Filter alle sechs Monate auszutauschen – je nach Verunreinigungsgrad kann ein Filter bei manchen Geräten auch bis zu zwei Jahren genutzt werden. Viele Geräte erinnern durch ein Signallämpchen daran, wenn es Zeit wird, den Filter durch einen neuen zu ersetzen.

hepa-luftreiniger-test

Videos zum Thema HEPA-Luftreiniger

In diesem YouTube-Video wird der Dyson Pure Hot + Cold Luftreiniger vorgestellt, der mit seiner App-Steuerung besonders einfach zu bedienen ist. Der innovative Luftreiniger sorgt nicht nur für saubere Luft, sondern sorgt auch für eine angenehme Temperaturregulation. Die Kombination aus praktischer Steuerung und leistungsstarker Technologie macht den Dyson Pure Hot + Cold Luftreiniger zu einem echten Highlight für jedes Zuhause.

In diesem YouTube-Video von ntv erfahren Sie, dass ein guter Luftreiniger nicht immer teuer sein muss. Es wird erklärt, dass HEPA-Luftreiniger eine kostengünstige und effektive Möglichkeit bieten, die Luft in Innenräumen von Schadstoffen zu befreien. Zusätzlich werden verschiedene Modelle vorgestellt, die gute Filterleistung zu einem erschwinglichen Preis bieten.

In unserem neuesten Testvideo zum Thema Luftreiniger präsentieren wir Ihnen die besten HEPA-Luftreiniger auf dem Markt. Erfahren Sie, welche Geräte mit hoher Effizienz und wirksamer Filtertechnologie überzeugen und somit Ihre Raumluft von Schadstoffen befreien. Tauchen Sie ein in unsere detaillierte Testanalyse und treffen Sie die richtige Entscheidung für ein sauberes und gesundes Raumklima!

Quellenverzeichnis