Das Wichtigste in Kürze
  • Der beste Heimtrainer hat viele Widerstandsstufen oder ist stufenlos einstellbar. So profitieren Sie von einem individuellen Leistungsniveau und können mit der Zeit Fortschritte machen.
Heimtrainer getestet: Detailaufnahme Rückseite des Computers mit Logo.

Hier sehen wir in einem Fitnessstudio einen Bodytone-Heimtrainer mit einem sehr großen Display.

1. Was sagen diverse Heimtrainer-Online-Tests zur korrekten Haltung?

Laut diversen Heimtrainer-Tests im Internet hat Ihr Heimtrainer die optimale Sattelhöhe, wenn Ihr Bein bei aufgestelltem Fuß auf dem unteren Pedal fast vollständig durchgestreckt ist. Ist Ihr Bein angewinkelt oder können Sie das Pedal gar nicht erreichen, müssen Sie die Höhe des Sattels anpassen.

Heimtrainer im Test: Ansicht des Lenkers mit Funktionspfeiltasten.

Wer sich einen solchen Bodytone-Heimtrainer leistet, nutzt unseres Erachtens ein Profi-Gerät, wie wir es hier in einem Fitnessstudio sehen.

Beim Training sollten Sie immer eine aufrechte Haltung haben. Besitzt das Fahrrad für zuhause eine Rückenlehne, können Sie zwischendurch eine entspannte Haltung einnehmen.

Von Vorteil ist es, wenn sich neben dem Sattel auch der Lenker in seiner Höhe und der Neigung verstellen lässt. So können Sie diesen optimal auf Ihre Körpergröße und Ihre Sitzposition anpassen.

Tipp: Rutschfeste Pedale mit Sicherheitsriemen bieten Ihnen den optimalen Halt beim Fahrradfahren auf dem Trimmrad.

Der Flaschenhalter eines Heimtrainers im Test in Nahaufnahme.

Wir finden, dieser robuste Getränkehalter ist typischen für einen Heimtrainer (hier Bodytone), der im professionellen Bereich eingesetzt wird. Die Geräte für den privaten Gebrauch weisen, wenn überhaupt, dann leichter gebaute Halter auf.

2. Worin unterscheidet sich ein Heimtrainer von einem Fahrradergometer?

Diverse Heimtrainer-Online-Tests zeigen, dass Ergometer eher höherpreisige Geräte sind, welche sich für die Verwendung bei einem leistungsorientierten und professionellen Training eignen. Ein Beispiel hierfür ist das Christopeit-Ergometer.

Im Test: Bedienelemente eines Heimtrainers in Nahaufnahme

Wir finden die Bedienelemente dieses Bodytone-Heimtrainers sind vor allem durch die Symbole sehr leicht verständlich.

Heimtrainer-Fahrräder hingegen eignen sich für Hobbysportler als Aufwärm- und Konditionsgerät und sind meist etwas günstiger in der Anschaffung. Im Aussehen, im Sitz und im Lenker unterscheiden sich Heimtrainer und Ergometer kaum.

Auf einem getesteten Heimtrainer sind Hinweise zum zulässigen Nutzergewicht aufgeklebt.

Mit einer Belastbarkeit von 160 kg beweist uns dieser Bodytone-Heimtrainer seine Robustheit.

Sowohl Ergometer als auch Fitnessfahrräder sind oftmals mit einer Anzeige verschiedener Funktionen ausgestattet.

Hinweis: Generell können alle Heimtrainer auch von Senioren genutzt werden. Explizit als Heimtrainer für Senioren wird das Multi-Funktionsgerät von Ultrasport vermarktet. Im Vergleich zu den herkömmlichen Heimtrainern hat dieses keine Anzeige zur Messung verschiedener Funktionen, kann jedoch sehr flexibel aufgestellt werden und ist besonders leicht.

Wir vermuten, mancher routinierte Rennradfahrer dürfte bei diesem Lenker des Bodytone-Heimtrainers, nach unten gebogene Griffe vermissen.

3. Welche Kriterien sollten Sie in einem Heimtrainer-Vergleich beachten?

Möchten Sie einen Heimtrainer kaufen, sollten Sie in erster Linie auf dessen Ausstattung und Funktionen achten. Eine Anzeige ist sinnvoll, um Ihre Trainingserfolge immer im Blick zu haben.

Heimtrainer-Test: Detailansicht der Programmtasten eines Geräts.

Das Pad mit den Bedienelementen lässt sich unserer Meinung nach beim Bodytone-Heimtrainer sehr leicht reinigen.

Bei einem Standfahrrad mit Handpulssensoren können Sie zusätzlich Ihren Puls jederzeit kontrollieren. Damit Sie beim Sport ausreichend trinken, hilft eine Flaschenhalterung, in welcher Ihr Getränk immer griffbereit ist.

Heimtrainer getestet: Detailaufnahme auf die Standfüße und die Pedale.

Wir meinen, dass bei einem Heimtrainer (hier Bodytone) auch auf die Standfüße geachtet werden sollte – insbesondere bei Weichholzböden, damit keine Schäden entstehen. Im Zweifel hilft es auf jeden Fall, den Heimtrainer auf ein filzbezogenes Brett zu stellen.

Eine weitere Halterung für das Handy oder Tablet ermöglicht Ihnen Unterhaltung während des Trainings. Ein sehr hochwertiges Fitnessfahrrad ist meist zusätzlich mit einer Bluetooth- und App-Steuerung ausgestattet, wodurch Ihr Trainingserlebnis besonders unterhaltsam gestaltet wird. Darüber hinaus können Sie Ihre Trainingserfolge dokumentieren.

Nahaufnahme der Pedale eines getesteten Heimtrainers.

Die Pedale dieses Bodytone-Heimtrainers haben fixierbare Fußrückenbänder, damit mit den Füßen auch nach oben gezogen werden kann, was unseres Erachtens üblich ist.

Ein Heimtrainer sagt Ihnen zu, sodass Sie Ihren Vertrag im Fitnessstudio nicht mehr benötigen? Mit unserer Vorlage können Sie beispielsweise Ihr McFit-Abo kündigen.

Videos zum Thema Heimtrainer

In diesem YouTube-Video wird der Heimtrainer AL1 von Christopeit Sport vorgestellt. Es werden die wichtigsten Features des Produkts erklärt und seine Eignung für ein effektives Heimtraining hervorgehoben. Außerdem lässt der Sprecher seine eigene Erfahrung mit dem Christopeit AL 1 einfließen.

In dem Youtube-Video wird ein brandneuer Heimtrainer vorgestellt, der sich durch seine innovative Technologie und sein platzsparendes Design auszeichnet. Der Filmemacher demonstriert, wie einfach und effektiv das Training auf diesem Heimtrainer ist und gibt nützliche Tipps für Anfänger. Am Ende des Videos erhält der Zuschauer einen exklusiven Rabattcode für den Kauf des Heimtrainers.

Quellenverzeichnis