Das Wichtigste in Kürze
  • Heftzangen unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich ihrer maximalen Einlegetiefe. Möchten Sie die Klammer nicht nur direkt neben dem Rand des zu heftenden Papiers befestigen, achten Sie auf eine möglichst große maximale Einlegetiefe. Große Heftzangen haben beispielsweise eine Einlegetiefe von mehr als 60 Millimetern.

1. Wie viel Blatt können laut verschiedener Heftzangen-Tests im Internet mit den besten Modellen zusammengeheftet werden?

Wollen Sie nicht nur zwei oder drei Blätter zusammenheften, sondern auch größere Stapel, sollten Sie unbedingt auf die maximale Heftkapazität achten, wenn Sie eine Heftzange kaufen. Diese ist laut diverser Heftzangen-Tests im Internet von Modell zu Modell sehr verschieden.

Während kleine Heftzangen teilweise nur bis zu 25 und weniger Blätter zusammenheften, schaffen die besten Heftzangen bis zu 40 oder sogar 50 Blatt.

2. Welche Klammern passen in eine Heftzange?

Große oder kleine Klammern für Heftzangen – Heftklammern gibt es in verschiedenen Größen. Aber nicht alle Größen passen in jede Heftzange. Eine Standardgröße für Klammern für Heftzangen ist 24/6 oder 26/6. Darüber hinaus gibt es beispielsweise auch für die Größen 24/8, 26/8 oder No. 10 passende Heftzangen.

In der Regel ist die passende Größe auf der Heftzange in Form eines Aufdrucks oder eines Aufklebers angebracht. Die jeweils passende Klammergröße für die Heftklammer-Zangen aus unserem Heftzangen-Vergleich finden Sie in der obigen Tabelle. Praktisch ist es, wenn für eine Heftzange verschiedene Heftklammergrößen passen.

Alternativ gibt es auch Heftzangen, die ohne Klammern funktionieren. Bei den klammerlosen Heftzangen wird eine Lasche aus dem Papier gestanzt und dann umgeschlagen, um die Blätter zusammenzuhalten. Diese Variante eignet sich allerdings nur zum Zusammenheften von bis zu zehn oder sogar nur bis zu fünf Blättern. Zudem hinterlässt die klammerlose Heftung ein größeres Loch, wenn Sie die Heftung wieder lösen.

3. Wie werden die Klammern bei einer Heftzange nachgefüllt?

Wie Sie Ihre Heftzange mit Klammern befüllen, hängt von dem jeweiligen Modell ab. In diversen Heftzangen-Tests im Internet wird zwischen verschiedenen Befüllungstechniken unterschieden.

Die Hinterlademechanik ist die klassische Variante. Hierbei ziehen Sie den Magazinschieber hinten aus der Heftzange heraus. Bevor Sie diesen wieder einlegen, schieben Sie die Heftklammern von hinten in die Kammer ein.

Eine Alternative ist die Frontladetechnik. Bei dieser Variante drücken Sie einen Knopf am hinteren Ende der Heftzange. Daraufhin fährt die Kammer für die Klammern vorne aus dem Heftgerät. Sobald Sie die Klammern eingelegt haben, schieben Sie die Kammer wieder zurück.

Ist die Heftzange mit der Oberladetechnik ausgestattet, öffnen Sie die Oberseite der Zange, um die Klammern einzulegen. Danach schließen Sie den Tacker wieder.

heftzange-test

Videos zum Thema Heftzange

Der YouTube-Clip „Flat-clinch stapler Novus B4FC, application“ präsentiert das Produkt B 39 Chrom von Novus in all seiner Funktionalität und Anwendungsvielfalt. In diesem atemberaubenden Video werden die Möglichkeiten des Flachheftens mit dem innovativen Flat-clinch-Stapler vorgestellt, der mühelos bis zu 30 Blatt Papier auf einmal heften kann. Erleben Sie, wie einfach und präzise das Heften mit diesem Hochleistungsstapler von Novus ist und lassen Sie sich von seiner chromglänzenden Optik begeistern.

Quellenverzeichnis