Ein Schwenkgrill vereint köstliche Grillgerichte mit einer traditionellen Art des Grillens. Beim Grillen auf einem Schwenkgrill werden die Gerichte über einer offenen Flamme zubereitet und dabei hin und her geschwenkt, was aus der Konstruktion des Grills selbst resultiert und für ausreichend Bewegung des Grillrosts sorgt.
In unserem Ratgeber informieren wir Sie darüber, was das Grillen mit einem Schwenkgrill so besonders macht, wie ein Schwenkgrill aufgebaut ist und worin die Unterschiede zu moderneren Grilltypen liegen. Lassen Sie sich außerdem von unseren Rezeptideen inspirieren, die Sie bei Ihrer nächsten Grillsession ausprobieren können.
1. Ursprung und Entwicklung des Schwenkgrills
Der Schwenkgrill, auch Schwenker genannt, hat seine Wurzeln in der Tradition des offenen Feuers, das seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle im menschlichen Leben spielt. Ursprünglich wurde Fleisch über einem einfachen Feuer gegrillt, wobei improvisierte Konstruktionen aus Ästen und Steinen verwendet wurden.
Der eigentliche Schwenkgrill, wie wir ihn heute kennen, entwickelte sich vermutlich aus der Notwendigkeit heraus, das Grillgut gleichmäßig zu garen und gleichzeitig eine flexible Handhabung zu ermöglichen. Die Technik des Schwenkens, bei der der Grillrost an einer Kette über das Feuer geschwenkt wird, sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und minimiert das Risiko, dass das Grillgut verbrennt.
Besonders im Saarland und im Hunsrück hat sich der Schwenkgrill etabliert und ist dort ein fester Bestandteil der Grillkultur. In den 1950er und 1960er Jahren begann der Schwenkgrill, wie wir ihn heute kennen, an Popularität zu gewinnen. Die Menschen im Saarland und im Hunsrück entwickelten verschiedene Versionen des Grills, oft aus lokal verfügbaren Materialien wie Stahlrohren und Ketten.
Diese Entwicklung führte dazu, dass der Schwenkgrill in der Region zu einem Symbol für Geselligkeit und kulinarischen Genuss wurde. Durch Mundpropaganda und regionale Feste verbreitete sich die Tradition des Schwenkgrillens zunehmend und wurde schließlich auch in anderen Teilen Deutschlands und Europas bekannt.

Das gemeinsame Grillen bietet eine tolle Möglichkeit, schöne und gesellige Abende mit Freunden zu verbringen.
2. Die Grundkomponenten eines Schwenkgrills: Stativ, Grillrost, Kette, Feuerstelle
Der Schwenkgrill ist ein einzigartiger Grilltyp, der sich durch seine charakteristische Schwenkbewegung auszeichnet. Diese Konstruktion ermöglicht eine gleichmäßige Hitzeverteilung und ein authentisches Grillerlebnis. Der Aufbau eines Schwenkgrills besteht aus mehreren Grundkomponenten, die alle eine spezifische Funktion erfüllen.
Ein typischer Schwenkgrill besteht aus einem stabilen Stativ, das als Basis und Träger des gesamten Aufbaus dient. Das Stativ ist meist dreibeinig und bietet eine sichere Standfestigkeit auf unterschiedlichen Untergründen. Am Stativ ist eine Kette befestigt, die den Grillrost trägt.
Der Grillrost, der aus Metallstreben besteht, ist an der Kette aufgehängt und wird über der Feuerstelle geschwenkt. Die Feuerstelle selbst kann unterschiedlich gestaltet sein – von einem einfachen Lagerfeuerplatz bis zu speziell gefertigten Feuerschalen oder Gruben. Durch die Schwenkbewegung des Rosts über die Feuerstelle wird das Grillgut gleichmäßig gegart und vor dem andauernden Kontakt mit den Flammen geschützt. Man sagt: Das Fleisch wird von den Flammen geküsst – weil es eben nur immer kurz durch bzw. knapp oberhalb der Flammen geschwenkt wird.

Die verschiedenen Komponenten eines Schwenkgrills sorgen für das einzigartige Grill- und Geschmackserlebnis.
3. Unterschiede zu anderen Grillarten
Im Vergleich zu anderen Grillarten bietet der Schwenkgrill einige einzigartige Vorteile. Anders als bei einem klassischen Holzkohlegrill, bei dem das Grillgut statisch auf einem Rost über den Kohlen liegt, ermöglicht der Schwenkgrill eine dynamische Bewegung des Grillrosts.
Im Gegensatz zu Gas- oder Elektrogrills, die eine konstante und kontrollierte Hitzequelle bieten, setzt der Schwenkgrill auf die Ursprünglichkeit des offenen Feuers. Dies verleiht dem Grillgut ein unverwechselbares Raucharoma und eine besondere Geschmacksnote.
Zudem ist der Schwenkgrill aufgrund seiner Bauweise oft mobiler und kann an verschiedenen Orten verwendet werden, von privaten Gärten bis hin zu Campingplätzen und öffentlichen Grillstellen.
4. Vorteile eines Schwenkgrills
Der Schwenkgrill bietet eine Reihe von Vorteilen, die ihn zu einer beliebten Wahl unter Grillfreunden machen. Seine besondere Bauweise und Funktionsweise bieten sowohl praktische als auch kulinarische Vorzüge.
4.1. Flexibilität und Mobilität
Ein herausragender Vorteil des Schwenkgrills ist seine Flexibilität und Mobilität. Durch den einfachen Aufbau, bestehend aus
- einem Stativ,
- einem Grillrost
- und einer Kette,
lässt sich der Schwenkgrill schnell und unkompliziert aufstellen und abbauen. Dies macht ihn ideal für verschiedene Einsatzorte, sei es im eigenen Garten, auf einem Campingplatz (falls dort offenes Feuer und Grillen erlaubt ist) oder bei einem Picknick im Park.
Die kompakte Bauweise und die leichten Materialien, aus denen viele Schwenkgrills gefertigt sind, erleichtern den Transport und die Lagerung erheblich. So kann man den Grill problemlos zu verschiedenen Veranstaltungen mitnehmen und überall ein authentisches Grillerlebnis genießen.

Beim Camping ist ein Schwenkgrill, der sich leicht auf- und abbauen lässt, die ideale Option für einen gemeinsamen Grillabend in der Natur.
4.2. Anpassungsfähigkeit an verschiedene Feuerstellen und Grillgut
Der Schwenkgrill zeichnet sich durch seine hohe Anpassungsfähigkeit aus. Er kann über unterschiedlichen Feuerstellen eingesetzt werden, sei es über einem einfachen Lagerfeuer, einer Feuerschale oder einer speziell dafür vorgesehenen Grillstelle. Diese Flexibilität ermöglicht es, den Schwenkgrill in verschiedenen Umgebungen zu nutzen. Zudem ist der Grillrost höhenverstellbar, was eine genaue Kontrolle der Grilltemperatur ermöglicht.
Diese Anpassungsfähigkeit erstreckt sich auch auf das Grillgut: Vom klassischen Steak und Würstchen über Gemüse bis hin zu Fisch und sogar vegetarischen oder veganen Speisen – der Schwenkgrill ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für eine breite Palette von Gerichten.
4.3. Traditionelles und rustikales Grillerlebnis
Ein Schwenkgrill bietet ein traditionelles und rustikales Grillerlebnis, das sich deutlich von modernen Grillmethoden abhebt. Das offene Feuer, die manuelle Steuerung und die archaische Schwenkbewegung verleihen dem Grillen eine urige Atmosphäre, die viele Grillfans schätzen. Dieses Erlebnis verbindet die Menschen, indem es sie um das Feuer versammelt und das gemeinsame Zubereiten und Genießen von Speisen in den Vordergrund stellt.

Das offene Feuer, über dem gegrillt wird, sorgt für ein authentisches Grillerlebnis und kann zugleich als Lagerfeuer dienen.
5. Nachteile eines Schwenkgrills
Trotz der vielen Vorteile, die ein Schwenkgrill bietet, gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten, bevor man sich für den Kauf entscheidet. Diese Nachteile betreffen sowohl praktische Aspekte als auch einige Einschränkungen in der Nutzung.
5.1. Begrenzte Kontrolle über die Hitze
Ein wesentlicher Nachteil eines Schwenkgrills ist die begrenzte Kontrolle über die Hitze. Da der Grill über einem offenen Feuer betrieben wird, kann die Hitze nicht so präzise reguliert werden wie bei Gas- oder Elektrogrills. Die Temperatur hängt stark von der Menge und Art des verwendeten Brennmaterials ab, und Wind oder Wetterbedingungen können die Hitzeverteilung zusätzlich beeinflussen. Dies kann es schwierig machen, die optimale Grilltemperatur zu halten und erfordert mehr Aufmerksamkeit und Erfahrung beim Grillen.
5.2. Anfälligkeit für Wetterbedingungen
Ein weiterer Nachteil des Schwenkgrills ist seine Anfälligkeit für Wetterbedingungen. Da das Grillen im Freien und über offenem Feuer stattfindet, können Wind, Regen und Kälte das Grillerlebnis beeinträchtigen. Wind kann die Hitzeverteilung stören und das Feuer ungleichmäßig brennen lassen, während Regen das Feuer löschen oder die Grillsession komplett unmöglich machen kann.
Im Gegensatz zu geschlossenen Grillsystemen bietet der Schwenkgrill wenig Schutz vor den Elementen, was die Planung und Durchführung von Grillabenden bei unsicherem Wetter erschweren kann.

Ein Schwenkgrill bietet den Nachteil, dass er bei Regen und Wind nur schwer nutzbar ist. Andere Grilltypen mit geschlossenem System lassen sich unabhängiger nutzen.
5.3. Platzbedarf und Sicherheitsaspekte
Der Aufbau eines Schwenkgrills erfordert mehr Platz als andere Grillarten, da neben dem Grill selbst auch genügend Freiraum für die Feuerstelle und die Schwenkbewegung des Rosts benötigt wird. Dies kann besonders in kleinen Gärten oder auf beengten Terrassen problematisch sein.
Darüber hinaus müssen Sicherheitsaspekte beachtet werden. Ein offenes Feuer birgt immer ein gewisses Risiko, und es ist wichtig, ausreichende Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien und Strukturen einzuhalten.
Achtung: Die Gefahr von Funkenflug und die Handhabung heißer Metalle erfordern Vorsicht und Umsicht, um Unfälle zu vermeiden.
5.4. Eingeschränkte Einsatzmöglichkeiten
Obwohl der Schwenkgrill für viele Grillgerichte hervorragend geeignet ist, gibt es bestimmte Speisen und Zubereitungsmethoden, die auf anderen Grilltypen besser gelingen. Beispielsweise kann das direkte Grillen kleinerer oder empfindlicher Lebensmittel auf einem Schwenkgrill schwieriger sein, da sie leicht durch den Rost fallen können oder eine gleichmäßigere, kontrollierte Hitze benötigen.
Zudem fehlt die Möglichkeit, das Grillgut in einem geschlossenen Raum zu garen, wie es bei Kugel- oder Gasgrills möglich ist. Dies schränkt die Vielseitigkeit des Schwenkgrills in gewissem Maße ein.
6. Auswahl eines Schwenkgrills
Die Auswahl des richtigen Schwenkgrills kann eine Herausforderung sein, da es viele verschiedene Modelle und Ausführungen gibt. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Einsatzmöglichkeiten zu berücksichtigen, um den optimalen Grill zu finden. Zunächst sollten Sie Ihr Augenmerk auf folgende Kriterien legen, wenn Sie einen Schwenkgrill kaufen möchten:
- Größe: Je nach geplanter Nutzungsart eignet sich ein großer Grill besser für den Einsatz im eigenen Garten oder für Veranstaltungen, ein kompakterer Grill dagegen ist für Camping und Ausflüge praktischer und leichter zu transportieren
- Material: Beliebte Optionen sind z. B. Edelstahl, die als besonders robust und pflegeleicht gelten, sowie Gusseisen, das mit einer optimalen Wärmeverteilung punktet. Stahlgrill sind meist preiswerter, erfordern aber mehr Pflege.
- Stabilität: Um sicher und effizient grillen zu können, sollten Sie auf ein robustes Stativ und stabile Ketten und Verbindungen achten, insbesondere, wenn Sie auch auf unebenen Flächen grillen möchten.
- Preis: Je nach Größe, Material und Ausstattung variieren die Preise für Schwenkgrills stark. Für Outdoor-Enthusiasten und Grillmeister lohnt es sich, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen. Wird nur gelegentlich gegrillt, reicht ein einfacheres und damit meist günstigeres Modell.
Im Folgenden finden Sie weitere Kriterien und Empfehlungen, die bei der Auswahl eines Schwenkgrills hilfreich sein können.
6.1. Unterschiedliche Modelle und ihre Eigenschaften
Es gibt eine Vielzahl von Schwenkgrillmodellen, die sich in Ausstattung und Design unterscheiden und ihre eigenen Vor und Nachteile mit sich bringen. In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen einige Beispiele aufgelistet und stellen Ihnen deren Merkmale vor:
Art des Grills | Merkmale |
---|---|
Einfacher Dreibein-Schwenkgrill |
|
Schwenkgrill mit Feuerschale |
|
Professionelle Schwenkgrills |
|
6.2. Empfehlungen für verschiedene Anwendungsfälle (Camping, Garten, große Veranstaltungen)
Für Campingausflüge empfiehlt sich ein kompakter und leichter Schwenkgrill, der einfach zu transportieren und aufzubauen ist – immer mit Feuerschale, da offenes Feuer in der freien Natur oder auch auf dem Campingplatz oftmals nicht erlaubt ist. Modelle aus Edelstahl mit einem kleineren Grillrost und einem stabilen, aber leichten Stativ sind ideal. Ein einfaches Dreibein-Modell erfüllt hier oft alle Anforderungen.
Im eigenen Garten kann ein größerer Schwenkgrill mit Feuerschale oder ein professionelles Modell sinnvoll sein. Diese Grills bieten mehr Platz für das Grillgut und zusätzliche Funktionen wie Ablageflächen. Ein robustes Modell aus Edelstahl oder Gusseisen sorgt für Langlebigkeit und beständige Leistung.
Bei großen Veranstaltungen oder Festen hingegen ist ein professioneller Schwenkgrill mit großem Grillrost und stabiler Konstruktion empfehlenswert. Diese Modelle sollten leicht zu bedienen und zu reinigen sein, um den Anforderungen großer Menschenmengen gerecht zu werden. Zusätzliche Features wie höhenverstellbare Rostsysteme und integrierte Feuerschalen erhöhen die Effizienz und den Komfort beim Grillen.

Auf Feiern mit vielen Gästen ist ein großer Schwenkgrill sinnvoll, auf dem viel Grillgut zugleich zubereitet werden kann.
7. Nutzung und Pflege eines Schwenkgrills
Die richtige Nutzung und Pflege eines Schwenkgrills ist entscheidend, um lange Freude am Grillen zu haben und stets optimale Grillergebnisse zu erzielen.
7.1. Vorbereitung und Aufbau
Bevor Sie mit dem Grillen beginnen, ist es wichtig, den Schwenkgrill sorgfältig vorzubereiten und aufzubauen. Stellen Sie den Grill auf eine stabile und ebene Fläche, um sicherzustellen, dass er während des Grillens nicht kippt oder wackelt. Der Aufbau sollte gemäß der Anleitung des Herstellers erfolgen, wobei besonders auf die sichere Befestigung der Ketten und des Grillrosts geachtet werden muss. Ein korrekt aufgebauter Schwenkgrill gewährleistet die Stabilität und Sicherheit beim Grillen.
7.2. Richtige Brennmaterialien und Feuer machen
Die Wahl der richtigen Brennmaterialien ist entscheidend für ein gelungenes Grillergebnis. Am besten eignen sich Holz oder Holzkohle, wobei naturbelassene Harthölzer wie Buche oder Eiche bevorzugt werden, da sie eine gleichmäßige und langanhaltende Glut erzeugen. Vermeiden Sie behandeltes Holz oder Holz mit Harzanteilen, da diese gesundheitsschädliche Stoffe freisetzen können. Um das Feuer zu entfachen, verwenden Sie Anzündwürfel oder spezielle Grillanzünder und vermeiden Sie flüssige Brandbeschleuniger, die gefährlich sein können und den Geschmack des Grillguts beeinträchtigen.
7.3. Tipps und Tricks für erfolgreiches Grillen
Um ein erfolgreiches Grillen zu meistern, gilt es zum einen, die Temperatur möglichst gut zu kontrollieren und zu anderen, das Grillgut aufeinander abzustimmen. In der nachfolgenden Tabelle geben wir Ihnen weitere Informationen zu diesen Tipps:
Tipp | Details |
---|---|
Temperaturkontrolle |
|
Grillgut |
|
7.4. Reinigung und Wartung
Eine gründliche Reinigung und regelmäßige Wartung Ihres Schwenkgrills sind essenziell, um seine Lebensdauer zu verlängern und stets ein hygienisches Grillen zu gewährleisten.
- Reinigung nach dem Grillen: Sobald das Grillgut vom Rost genommen wurde sollten Sie die Oberseite und Unterseite sowie die Zwischenräume vom Grillrost mit einer Grillbürste reinigen.
- Reinigung vor dem Grillen: Wenn Sie beim nächsten Grillen das Feuer unter dem Grillrost entfachen platzieren Sie den Rost genau über dem Feuer. Ist der Grillrost so richtig aufgeheizt sollten sie nochmal ordentlich mit der Grillbürste reinigen. So gehen Sie sicher, dass sich zwischenzeitlich auf dem Grillrost abgesetzter Schmutz auch entfernt wird.
- Generelle Grundreinigung: Wickeln Sie den ausgekühlten Grillrost in feuchtes Zeitungspapier und lassen sie alles über Nacht liegen. Am nächsten Tag können sie mit Grillbürste oder einem Putzrasch die Verschmutzungen leicht entfernen.
Der Grill sollte nach jedem Benutzen mit einer Grillbürste gereinigt werden, um seine Lebensdauer und die Hygiene aufrechtzuerhalten.
8. Beliebte Rezepte für den Schwenkgrill
Der Schwenkgrill bietet vielfältige Möglichkeiten, unterschiedliche Gerichte zuzubereiten. Wir haben für Sie im Folgenden einige beliebte Rezepte zusammengetragen, die von klassischen Grillgerichten über regionale Spezialitäten bis hin zu innovativen Ideen reichen.
8.1. Klassische Grillgerichte (Steaks, Würstchen, Gemüse)
Wer auf seinem Schwenkgrill klassische Gerichte grillen möchte, hat die Wahl zwischen
- Steaks,
- Würstchen,
- Gemüse
- und vielem mehr
Steaks sind ein Klassiker auf jedem Grill. Wählen Sie hochwertige Fleischstücke wie Rindersteak (Ribeye, Entrecôte) und würzen Sie sie mit Salz und Pfeffer. Lassen Sie das Steak auf Raumtemperatur kommen und legen Sie es dann auf den heißen Grillrost. Grillen Sie es je nach Vorliebe für die Garstufe (rare, medium, well-done) und wenden Sie es nur einmal, um eine schöne Kruste zu erzeugen. Lassen Sie das Steak vor dem Servieren kurz ruhen.
Würstchen sind ebenfalls ein beliebtes Grillgut. Sie sind einfach zuzubereiten und schmecken fast jedem. Bratwürste, Grillwürstchen oder Frankfurter eignen sich hervorragend. Grillen Sie die Würstchen bei mittlerer Hitze und drehen Sie sie regelmäßig, damit sie gleichmäßig bräunen und nicht platzen.
Gegrilltes Gemüse ist eine gesunde und schmackhafte Beilage. Zucchini, Paprika, Auberginen und Maiskolben sind besonders beliebt. Schneiden Sie das Gemüse in gleichmäßige Stücke, bestreichen Sie es mit Olivenöl und würzen Sie es mit Salz, Pfeffer und Kräutern. Grillen Sie das Gemüse auf dem Rost oder in einer Grillpfanne, bis es weich und leicht gebräunt ist.

Neben Fleisch lassen sich auch Gemüsespieße oder Grillkäse auf einem Schwenkgrill zubereiten, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
8.2. Regionale Spezialität: Der Schwenkbraten
Der Schwenkbraten ist eine regionale Spezialität aus dem Saarland und dem Hunsrück und ein Highlight für jeden Schwenkgrill. Für den Schwenkbraten wird traditionell Schweinenacken verwendet, derin einer Marinade aus Öl, Zwiebeln, Knoblauch, Senf, Paprika, Salz, Pfeffer und frischen Kräutern (wie Rosmarin und Thymian) mehrere Stunden oder über Nacht mariniert wird. Der marinierte Braten wird dann auf dem Schwenkgrill bei mittlerer Hitze gegrillt, bis er innen saftig und außen knusprig ist.
Tipp: Der Schwenkbraten kann in Scheiben geschnitten und mit Brot, Kartoffelsalat oder anderen Beilagen serviert werden.
8.3. Innovative Rezepte und Ideen (Vegetarische/vegane Optionen, Desserts)
Vegetarische/vegane Optionen: Der Schwenkgrill eignet sich auch hervorragend für vegetarische und vegane Gerichte. Probieren Sie marinierte Tofu-Steaks, gegrillte Portobello-Pilze oder Gemüsespieße. Für Tofu-Steaks verwenden Sie festes Tofu, schneiden es in dicke Scheiben und marinieren es in einer Mischung aus Sojasauce, Zitronensaft, Knoblauch und Kräutern. Grillen Sie den Tofu, bis er außen knusprig und innen zart ist.
Desserts: Auch Desserts lassen sich auf dem Schwenkgrill zubereiten. Gegrillte Ananas oder Pfirsiche sind eine köstliche und einfache Option. Schneiden Sie die Früchte in Scheiben oder Hälften, bestreichen Sie sie mit Honig oder Ahornsirup und grillen Sie sie, bis sie karamellisieren und leicht gebräunt sind. Servieren Sie die gegrillten Früchte mit einer Kugel Vanilleeis oder Joghurt.
Grillkäse: Halloumi oder anderer Grillkäse eignet sich hervorragend für den Schwenkgrill. Schneiden Sie den Käse in dicke Scheiben und grillen Sie ihn, bis er außen knusprig und innen weich ist. Servieren Sie den gegrillten Käse mit frischen Kräutern und einem Spritzer Zitronensaft.
Durch die Vielseitigkeit des Schwenkgrills können Sie eine breite Palette von Gerichten zubereiten, die sowohl traditionelle als auch moderne Geschmacksvorlieben ansprechen. Ob Fleischliebhaber, Vegetarier oder Dessertfan – der Schwenkgrill bietet für jeden etwas.

Auch Desserts wie gegrilltes Obst lassen sich auf dem Schwenkgrill zubereiten.
9. Welche Sicherheitshinweise müssen beachtet werden?
Sicherheit ist beim Grillen mit einem Schwenkgrill von höchster Bedeutung, um Unfälle zu vermeiden und ein sicheres Grillvergnügen zu gewährleisten. Nachfolgend finden Sie einige wichtige Sicherheitsmaßnahmen und Hinweise zum Umgang mit offenem Feuer und heißem Grillrost sowie Tipps zur Ersten Hilfe bei kleineren Verbrennungen.
9.1. Wichtige Sicherheitsmaßnahmen beim Grillen
Wenn Sie mit einem Schwenkgrill grillen möchten, sollten Sie folgende Sicherheitsmaßnahmen in jedem Fall beachten:
- Stabiler Aufbau: Stellen Sie sicher, dass der Schwenkgrill auf einer stabilen und ebenen Fläche steht. Der Grill sollte nicht wackeln oder kippen können. Verwenden Sie ein stabiles Stativ und überprüfen Sie alle Verbindungen und Ketten auf ihre Festigkeit.
- Sicherheitsabstand: Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien wie Holzhäusern, Gartenmöbeln, trockenem Gras oder Ästen. Ein Abstand von mindestens drei Metern wird empfohlen, um die Brandgefahr zu minimieren.
- Windverhältnisse beachten: Grillen Sie nicht bei starkem Wind, da Funkenflug und unkontrollierte Flammen gefährlich sein können. Bei leichtem Wind sollten Sie die Windrichtung beachten und den Grill entsprechend platzieren.
- Feuerlöscher und Wasser: Halten Sie immer einen Feuerlöscher oder einen Eimer Wasser in der Nähe, um im Notfall schnell reagieren zu können. Ein Eimer Sand kann ebenfalls hilfreich sein, um kleinere Feuer zu löschen.
- Kinder und Haustiere: Halten Sie Kinder und Haustiere vom Grillbereich fern. Erklären Sie ihnen die Gefahren und sorgen Sie dafür, dass sie den Grill nicht unbeaufsichtigt betreten.

Da Sie bei einem Schwenkgrill mit offenem Feuer arbeiten, sind die Sicherheitsmaßnahmen unbedingt einzuhalten, um Verbrennungen zu vermeiden.
9.2. Umgang mit offenem Feuer und heißem Grillrost
Da bei einem Schwenkgrill mit offenem Feuer gearbeitet wird, möchten wir Sie auch in dieser Hinsicht auf Sicherheitsmaßnahmen hinweisen, um Verletzungen und Risiken auszuschließen:
- Anzünden des Feuers: Verwenden Sie Anzündwürfel oder spezielle Grillanzünder, um das Feuer zu entfachen. Verzichten Sie auf flüssige Brandbeschleuniger wie Benzin oder Spiritus, da diese explosionsartige Brände verursachen können.
- Kontrolle des Feuers: Überwachen Sie das Feuer ständig und lassen Sie es niemals unbeaufsichtigt. Halten Sie die Flammen unter Kontrolle und sorgen Sie dafür, dass das Feuer nicht zu groß wird.
- Handhabung des Grillrosts: Verwenden Sie hitzebeständige Grillhandschuhe, um den heißen Grillrost zu handhaben. Achten Sie darauf, dass der Rost sicher an den Ketten hängt und nicht herunterfallen kann.
- Schwenken des Rosts: Schwenken Sie den Grillrost vorsichtig und gleichmäßig, um das Grillgut nicht zu verschütten und die Hitze gleichmäßig zu verteilen. Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen, die Funkenflug oder das Umkippen des Grills verursachen könnten.
Zur Autorin
Anja Würfl ist Deutschlands bekannteste Grillerin. Seit 2017 veröffentlicht sie unter „Die Frau am Grill“ auf ihrer Webseite, dem gleichnamigen YouTube-Kanal sowie Instagram-Account Rezepte für Grill und Küche. Als Expertin oft gefragt, sind ihre Rezepte unter anderem schon bei focus.de, Brigitte, merkur.de oder ntv.de erschienen.
Bildnachweise: Adobe Stock/Comofoto, Adobe Stock/jackfrog, Adobe Stock/Tattiliana, Adobe Stock/Fontanis, Adobe Stock/Sauerlandpics, Adobe Stock/C Mcdonald/peopleimages.com, Adobe Stock/Esquire, Adobe Stock/Marek Gottschalk, Adobe Stock/pholidito, Adobe Stock/HLPhoto, Adobe Stock/Petair (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Grillen mit dem Schwenkgrill: ein authentisches Grillerlebnis.