Das Wichtigste in Kürze
  • Gräwe-Bestecksets gibt es in verschiedenen Designlinien und und unterschiedlichem Umfang an Einzelteilen. Die Bestecke sind aus hochwertigem Edelstahl gearbeitet, in der Regel spülmaschinengeeignet und rostfrei. Bei einer Nickelallergie sollten Sie beim Material auf eine Chromstahllegierung (18/0) achten. Die meisten der Bestecklinien sind erweiterbar, d. h. Einzelteile können bei Bedarf nachgekauft werden.

gräwe-besteck-test

1. Worauf sollten Sie beim Kauf von Gräwe-Besteck achten?

Um das für Sie beste Gräwe-Besteck zu finden, lohnen sich vorab einige Überlegungen: Für welchen Anlass, für wie viele Personen, welche zusätzlichen Besteckteilen benötigen Sie?

Laut Tests zu Gräwe-Besteck im Internet besteht die Basisausstattung für 6 Personen zum Beispiel aus 24 oder 30 Teilen. Diese umfasst 6 Messer, 6 Gabeln, 6 Löffel, 6 Kaffeelöffel und/oder 6 Kuchengabeln. Salatbesteck, Servierlöffel, Tortenheber, Espressolöffel oder Joghurt- bzw. Longdrinklöffel können die Grundausstattung ergänzen. Praktische Haushaltsgrößen sind Bestecksets für 6 bis 12 Personen. Die Gräwe-Kinderbestecke sind 4-teilig. Die liebevoll gearbeiteten Kinderbesteckserien bestehen aus Messer, Gabel, Löffel und Teelöffel und sind mit oder ohne Dekor erhältlich.

Die meisten Gräwe-Bestecksets sind erweiterbar, d. h. Sie können Besteckteile des Gräwe-Bestecks einzeln nachkaufen. Auch dies ist, neben Material und Verarbeitung, ein Zeichen für Qualität von Gräwe-Besteck.

2. Gräwe-Besteck im Vergleich: Welches Material ist für Sie die richtige Wahl?

Wenn Sie ein Gräwe-Besteck kaufen, sollten Sie einen Blick auf das Material werfen. Die Gräwe-Bestecksets bestehen überwiegend aus hochwertigem rostfreien Edelstahl. Die Bezeichnungen 18/0 und 18/10 geben einen Hinweis auf die Materialzusammensetzung der Edelstahllegierung.

18/0 bezeichnet eine Edelstahllegierung mit einem Anteil von 18 % Chrom. Dieses Material – Chromstahl – ist nickelfrei und eignet sich besonders für Allergiker. Mit 18/10 wird Chromnickelstahl bezeichnet, mit einem Anteil von 18 % Chrom und 10 % Nickel. Das schwarze Gräwe-Besteck der Serie Lissabon ist mit Titan beschichtet. Serien mit beschichteten Kunststoffgriffen sind zum Beispiel die Gräwe-Bestecke Bamberg und Stockholm.

Der Chromanteil in der Edelstahllegierung ist für die Rostfreiheit zuständig – Nickel hingegen sorgt für mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber Säureeinflüssen, wie z. B. durch Obst oder durch aggressivere Spülmittel.

3. Was sollten Sie laut Online-Tests zu Gräwe-Besteck bei der Reinigung und Aufbewahrung beachten?

Laut Online-Tests zu Gräwe-Bestecken sind diese aus Edelstahllegierungen gefertigt und somit rostfrei und spülmaschinengeeignet. Um lange Freude am Glanz der Oberflächen zu haben, gibt es einige Tipps zur Reinigung und Aufbewahrung.

Besteck sollten Sie nicht zu lange ungereinigt liegen lassen, um z. B. Säureangriffe auf das Material durch Obst oder Dressing zu vermeiden. Auch sollten Sie die Bestecke immer gleich nach dem Spülvorgang abtrocknen und polieren. Bestecke aus Chromnickelstahl (18/10) sind generell resistenter gegenüber Säureangriffen und auch spülmaschinenfester. Mit einem Edelstahlreiniger und einem weichen Tuch lassen Sie die Oberfläche wieder strahlen.

In einem Besteckkasten, wie z. B. dem Gräwe-Besteckkasten aus Bambus, ist Ihr Gräwe-Tafelbesteck nicht nur gut aufbewahrt – Sie haben auch immer alle, auch flüchtigen, Einzelteile im Blick!

Quellenverzeichnis