Das Wichtigste in Kürze
  • Glaskrüge sehen nicht nur hübsch aus, sondern sind auch nützlich.
  • Sie können darin entweder kalte Getränke wie Sprudel, Eistee, Bier oder Limonade servieren oder sie als Vase nutzen.
  • Es gibt Krüge aber auch aus anderen Materialien wie beispielsweise Edelstahl.

Glaskrug-Test

1. Warum sollten Glaskrüge verwendet werden?

Ein Glaskrug ist einfach zu reinigen und damit sehr pflegeleicht, sodass er in vielen Haushalten als sehr beliebt gilt. Glas ist geschmacksneutral, sodass es nicht möglich ist, den Trinkgenuss zu verfälschen. Wussten Sie, dass bereits in der Antike Glaskrüge verwendet wurden? Bereits die Römer haben Krüge verwendet und daraus hauptsächlich Wein und Wasser getrunken.

1.1. Vorteile von Glaskrügen gegenüber anderen Materialien

Wie bereits erwähnt, ist Glas geschmacksneutral. Sie können darin sowohl warme als auch kalte Getränke servieren. Glas wird bei sehr hohen Temperaturen gefertigt, bleibt aber nach der Abkühlung formstabil. Im Vergleich zu Metall oder Kunststoff verträgt Glas relativ hohe Temperaturen.

1.2. Ästhetik und Vielseitigkeit in der Küche und am Tisch

Eine Glaskaraffe sieht nicht nur schick auf dem Esstisch aus, Sie erinnert auch daran, regelmäßig zu trinken. Steht ein voller Glaskrug auf dem Tisch, greifen die Familienmitglieder durch die optische Erinnerung schneller danach, um sich ein Glas einzuschenken.

Tipp: Besonders ansprechend ist ein Glaskrug, wenn Sie das darin enthaltene Wasser mit einem Schnitzer Zitrone oder Orange aufpeppen. Dies sieht nicht nur schön aus, es hat auch eine besonders erfrischende Komponente.

Auf einem Fließenboden liegt ein getesteter Glaskrug.

Hier sehen wir einen Pasabahce-Glaskrug, den es in verschiedenen Größen gibt.

1.3. Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Glas gilt als umweltfreundliches Material. Es hält lange und lässt sich leicht wiederverwenden. Somit ist die Nutzung eines Glaskruges durchaus sinnvoll für alle, die auf die Umwelt achten möchten.

Wer auf die Umwelt achten möchte, wählt am besten einen Glaskrug aus, der aus recyceltem Glas hergestellt wurde. Hier wurden Glasflaschen und andere Glaswaren eingeschmolzen und daraus ein neues Produkt hergestellt.

1.4. Welche Alternativen gibt es zu einem Glaskrug?

Natürlich gibt es neben Glaskrügen auch Krüge aus anderen Materialien wie etwa Edelstahl, Keramik oder Kunststoff. Diese sind allerdings nicht Teil dieser Vergleichstabelle, da es hier ausschließlich um Krüge aus Glas geht.

Falls Sie sich für Kupferkrüge oder Steinkrüge interessieren, finden Sie diese auf den jeweiligen Vergleichsseiten.

1.5. Glaskrüge für verschiedene Anwendungen (z.B. Wasser, Saft, Tee)

Ein Glaskrug ist natürlich nicht nur für Wasser gedacht. Sie können darin auch genauso gut Säfte oder Tee und sogar Infused Water servieren. Glaskrüge, die hitzebeständig sind, schnitten in mehreren Glaskrug-Tests im Internet gut ab. Schließlich können in diesem Fall nicht nur kalte, sondern auch heiße Getränke serviert werden.

Glaskrug im Test: Mehrere Glaskrüge stehen neben anderen Produkten in einem Verkaufsregal.

Dieser Pasabahce-Glaskrug ist laut unseren Informationen spülmaschinenfest.

2. Welche Arten von Glaskrügen gibt es?

Neben klassischen Glaskraraffen mit einem Volumen von ca. 1 Liter im Glaskrug, finden Sie auch Glaskrüge mit Zinndeckel die sich vor allem für Getränke wie beispielsweise Biere oder Eistee gut eignen, um Wespen und andere Insekten fernzuhalten.

2.1. Unterschiede in Größe und Fassungsvermögen

Natürlich gibt es Glaskrüge in unterschiedlichen Größen und Fassungsvermögen. Von kleinen Krügen mit einem Volumen von 500 ml bis hin zu 1,6 Liter Karaffen ist in unserer Vergleichstabelle alles zu finden. Sind Sie jemand, der viel Wasser trinkt oder möchten Sie einen großen Glaskrug für die ganze Familie bereitstellen, dann darf es gerne ein Modell mit einem größeren Fassungsvermögen sein. Soll der Krug nur hin und wieder verwendet werden, empfiehlt sich ein Glaskrug mit 1 Liter Volumen.

2.2. Mit oder ohne Deckel: Vor- und Nachteile

Auf den vorderen Plätzen von diversen Glaskrug-Tests im Internet sind meist Glaskrüge mit Deckel zu finden. In unserem Glaskrug-Vergleich finden Sie Glaskrüge mit Zinndeckel beziehungsweise mit Deckeln aus Kunststoff. Der Vorteil der Glaskrüge mit Deckel: In den Getränken sind garantiert keine Mücken oder ähnliche Insekten zu finden. Als Nachteil ist hier die Reinigung zu nennen. Die meisten Deckel dürfen nicht mit in die Spülmaschine. Außerdem könnten sich die Handhabung etwas erschweren, da der Deckel erst geöffnet werden muss, ehe Sie den Glaskrug verwenden können.

2.3. Isolierte Glaskrüge und hitzebeständige Varianten

Hin und wieder gibt es Hersteller, die isolierte Glaskrüge anbieten. Diese können warme Getränke besonders lange warm und kalte Getränke entsprechend lange kalt halten. In unserer Vergleichstabelle sind diese Art von Glaskrügen allerdings nicht vertreten. Sie können gerne in unserem Vergleich für isolierte Glas-Trinkflaschen vorbeischauen.

Ein Glaskrug im Test steht vor einem Rollwagen auf dem Boden.

Dieser Pasabahce-Glaskrug besteht aus Pressglas – ist also nicht geblasen.

3. Was sollten Sie beim Kauf eines Wasserkrugs beachten?

Bevor Sie einen Glaskrug kaufen, sollten Sie sich über die passende Größe Gedanken machen. Möchten Sie den Krug als Wasserkaraffe für mehrere Personen verwenden, sollte der Glaskrug mindestens 2 Liter fassen können. Dann müssen Sie während des Essens oder Zusammenseins im Garten nicht aufstehen, um den Krug nachzufüllen. Sind Sie meist nur zu zweit oder allein zu Hause, reicht auch ein Glaskrug mit 1 Liter Fassungsvermögen oder weniger aus.

Ob Glaskrug in groß oder Glaskrug in klein: Auch als Vase lassen sich die Gefäße optimal nutzen. Besonders gut machen sich in diesem Fall Glaskrüge, die in einem ausgefallenen Design gestaltet wurden.

3.1. Qualität des Glases: Borosilikat vs. Kalk-Natron-Glas

Die besten Glaskrüge sind entweder aus Borosilikat oder Kalk-Natron-Glas hergestellt. Das Boroxid im Borosilikatglas macht den Glaskrug extrem temperatur- sowie chemiebeständig. Kalk-Natron-Glas muss mehrfach gehärtet werden, damit es temperaturbeständig ist. Somit ist Borosilikat fester und härter als unbearbeitetes Kalk-Natron-Glas.

3.2. Ergonomie und Handhabung

Für eine besonders einfache Handhabung, sind die meisten Glaskaraffen mit einem Griff ausgestattet. Dank diesem lassen sich die Glaskrüge einfach greifen und mit einer Hand verwenden, trotz des Füllgewichtes.

3.3. Design und Funktionalität

Die meisten Glaskrüge haben eine rundliche Form und werden nach oben hin etwas schmaler. Es gibt aber auch Varianten, die gerade sind oder nach oben hin sogar etwas breiter werden. Um dem neuen Krug obendrein einen ganz persönlichen Anstrich geben zu können, bieten manche Hersteller übrigens auch Glaskrüge mit Gravur an.

Soll der Glaskrug eine antike Optik haben, bietet sich ein Glaskrug mit Zinndeckel an. Es gibt Personen, die bevorzugen einen Glaskrug der „auf alt“ gemacht ist, manche mögen lieber eine moderne und schlanke Optik.

3.4. Preis-Leistungs-Verhältnis

Besonders praktisch ist es, wenn Sie einen Glaskrug mit Gläsern auswählen. Hier passt optisch alles perfekt zueinander und oftmals profitieren Sie von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn Sie Krug und Gläser im Set erwerben.

4. Wie pflegt und reinigt man einen Glaskrug richtig?

4.1. Reinigung von Hand oder in der Spülmaschine

Laut diverser Glaskrug-Tests im Internet sind die besten Glaskrüge spülmaschinenfest. Mit ihrem meist dünnen Hals und bauchigen Unterteil sind die Gefäße nur schwer von Hand zu reinigen, eine Spülmaschine erledigt den Abwasch schneller und gründlicher. Natürlich sollten Sie den Glaskrug nur dann in die Spülmaschine geben, wenn der Hersteller diesen als spülmaschinenfest gekennzeichnet hat.

4.2. Tipps zur Vermeidung von Kalkablagerungen und Flecken

Ähnlich wie auch Kristallgläser sollten Sie auch Ihren Glaskrug besonders pflegen. Verwenden Sie in Ihrer Spülmaschine stets Glasreiniger, um die Glaskaraffe und andere Gläser sauber zu halten.

Haben sich doch Kalkreste abgesetzt, können Sie Ihren Glaskrug von Hand spülen und dabei einen Schuss Haushaltsessig bzw. Essigessenz in das Spülwasser geben.

Tipp: Verwenden Sie beim Abspülen mit Essig lieber Handschuhe, um Ihre Haut zu schonen.

4.3. Lagerung und Schutz vor Bruch

Einen Glaskrug sollten Sie optimalerweise stehend in einem Schrank lagern. Das Glas sollte bestenfalls nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sein und auch mit keinen anderen Gegenständen im Schrank in Berührung kommen.

Ein Glaskrug gefüllt mit Wasser, Zitronenscheiben und Minzblättern.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Glaskrügen

5.1. Sind Glaskrüge spülmaschinenfest?

Die meisten Krüge aus unserem Vergleich können in der Spülmaschine gereinigt werden. Trifft dies auf Ihr gewähltes Produkt nicht zu, sollten Sie den Glaskrug von Hand abwaschen. Hierfür eignet sich ein mildes Spülmittel besonders gut.

5.2. Kann ein Glaskrug heiße Getränke halten?

Einige Glaskrüge in unserer Vergleichstabelle sind so gehärtet und behandelt worden, dass Sie auch heiße Getränke hineinfüllen können. In der Tabelle können Sie übersichtlich entnehmen, welche Krüge hitzebeständig sind und welche nicht.

Beachten Sie: Wenn Sie heiße Getränke in den Glaskrug füllen, sollten diese nicht mehr kochend sein. Kochendes Wasser könnte beispielsweise zu Glasbruch führen.

5.3. Wie bruchsicher sind Glaskrüge?

Grundsätzlich ist gehärtetes Glas recht robust. Kleine Erschütterungen kann der Glaskrug sicherlich verzeihen. Sollte der Glaskrug allerdings vom Tisch zu Boden fallen, wird auch dieser vermutlich zerbrechen.

5.4. Welches Volumen sollte ein Glaskrug für den täglichen Gebrauch haben?

Ein Glaskrug mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter gilt als ideal für den Alltag oder auch bei Familienfeiern. Weniger sollte dieser bei einem täglichen Gebrauch für die ganze Familie jedoch nicht haben, eher ein höheres Fassungsvermögen.

5.5. Gibt es Glaskrüge mit integrierten Filtern?

Glaskrüge mit integriertem Filter sind kommen eher selten vor. Sie finden allerdings eine Vielzahl an Wasserfiltern, die integrierte Filter haben. Das vorher gefilterte Wasser könnten Sie dann optisch ansprechend in Ihrem Glaskrug auf dem Tisch servieren.

Getestet: Ein Glaskrug vor einer Holzpalette auf dem Boden.

Das dieser Pasabahce-Glaskrug relativ dickwandig ist, kann er auch als robust bezeichnet werden.

5.6. Was wiegt ein Glaskrug?

Glaskrüge wiegen, je nach Material und ihrer Größe, zwischen 0,5 und 1,6 kg.

5.7. Welche Glaskrüge sind die besten auf dem Markt?

In unserer Vergleichstabelle sticht vor allem der Glaskrug von Leonardo ins Auge. Dieser ist in verschiedenen Größen verfügbar und ist sogar für die Spülmaschine geeignet.

Die bekanntesten Marken und Hersteller sind:

  • Leonardo
  • Bohemia Cristal
  • BigDean
  • Kadax
  • Krosno
  • Zara Home

Quellenverzeichnis