Was sind Gewürze?
Gewürze sind Pflanzen oder Teile von Pflanzen, wie etwa Blätter, Blüten, Früchte, Wurzeln oder die Rinde. Diese Pflanzenteile werden frisch zum Würzen eingesetzt oder aber getrocknet oder bearbeitet. Das Besondere an Gewürzen ist ihr natürlicher Geruch und Geschmack. Sie werden bei der Zubereitung von Speisen und Getränken als Geschmacksgeber verwendet. Man nennt sie daher auch Würzmittel.
Die Liste der gebräuchlichen Küchengewürze, die Sie in Ihr Gewürzregal einordnen können, ist unendlich lang. Wir möchten Ihnen die wichtigsten Gewürze vorstellen und hervorheben, für welche Art von Lebensmittel diese üblicherweise genutzt werden. Auch wollen wir den Aspekt nicht außer Acht lassen, welcher Pflanzenteil überhaupt zum Gewürz wird.
Zunächst lassen sich Gewürze nach ihrer Herkunft unterscheiden:
- Indische Gewürze: z.B. Curry, Kaffirblätter, Cayennepfeffer, Anis, Kurkuma oder Kardamon
- Griechische und italienische Gewürze: Basilikum, Thymian, Koriander, Minze, Muskatnuss, Kreuzkümmel etc.
- Thailändische Gewürze: Chili, Curry, Fenchelsamen, Chrysanthemen usw.
- Deutsche Gewürze: z.B. Majoran, Thymian, Liebstöckel, Bohnenkraut, Ankerkraut, Petersilie, Dill, Schnittlauch, Piment, Gewürznelke
Küchengewürz | Verwendung |
Basilikum (Blätter) | mediterrane Küche in Salaten, in Kombination mit Mozzarella, in Supen |
Estragon (Blätter) | französische Küche Salate, Soßen, Gewürzgurken |
Knoblauch (Zwiebeln, Keime) | Universalgewürz herzhafte Speisen |
Oregano (Blätter) | mediterrane Küche auf Pizza |
Salbei (Blätter) | italienische Küche Pasta, Fleischgerichte |

Schwarzer Pfeffer zählt zu den beliebtesten Gewürzen in der deutschen Küche.
Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Gewürzregal Test durchgeführt, wohl aber einige Gewürze genauer unter die Lupe genommen – gemahlener edelsüßer Paprika und gemahlener schwarzer Pfeffer (Ausgabe 07/2003). Die Verbraucherorganisation hat in ihrer Untersuchung darauf hingewiesen, dass Gewürze anfällig für Bakterien, Schädlinge und Schimmelpilze sind. Daher können solche mikrobiell belasteten Gewürze unsere Gesundheit gefährden, wenn damit Speisen gewürzt werden.
In ihrem Gewürztest hatte die Stiftung Warentest 16 Pfefferproben und sechs Paprikaproben untersucht, ob diese den hygienischen Anforderungen entsprechen. Die Organisation fand heraus, dass Geruch und Geschmack aller Proben tadellos waren. Das Krebs-erzeugende Schimmelpilzgift Aflatoxin wurde nur in Spuren gefunden. Insgesamt schnitten alle Proben mit der Note „gut“ ab.
Tipp: Gewürze, die sich in Folienbeuteln befinden, zu Hause am besten in dunkle Schraubgläser füllen. Die Tütenverpackungen sind nicht immer aromadicht, so die Stiftung Warentest.
Hallo,
ich suche nach einem Wohnwagen-Gewürzregal.. was kann ich da nehmen?
Schöne Grüße
Gerlinde
Liebe Gerlinde,
als Wohnmobil-Gewürzregal können Sie ein herkömmliches Gewürzregal verwenden. Aufgrund des wenigen zur Verfügung stehenden Platzes bieten sich am ehesten aber Regale an, die zur Wandmontage geeignet sind. Ob in einem Wohnwagen-Gewürzregal unbedingt drei Regaletagen mit Gewürzen vonnöten sind, müssen Sie selbst entscheiden; womöglich reicht hier auch eine kleinere Ausführung. Auch sollten Sie darauf achten, dass die Gewürzbehälter fest im Regal stehen, damit diese während der Fahrt nicht ständig herunterfallen.
Viel Spaß beim Würzen!
Ihr Vergleich.org Team