- Gewürze und Kräuter sind Höhlenbewohner: Sie mögen es schön kühl und dunkel.
- Eine Übersicht über alle Gewürze erleichtert die Auswahl der richtigen Gläser oder Dosen – im Zweifel immer lieber eine Nummer größer wählen, damit keine Reste in den Tütchen übrig bleiben.
- Ein Trichter ist eine tolle Investition, da er nicht nur beim Umfüllen von Kräutern hilft, sondern auch das Marmeladekochen oder Einsammeln von kleinen Perlen und Co. erleichtert.
- Im Zweifel immer ganz Gewürze kaufen: Sie verlieren nicht so schnell an Aroma wie ihre gemahlenen Geschwister.
Kennen Sie das? Das Tütchen Zimt fliegt in der Teeschublade rum, die Dose mit den Kräutern der Provence aus Ihrem letzten Urlaub steht im Vorratsschrank, und irgendwo wartet ein halbes Päckchen Paprika, das keinen Platz mehr im richtigen Gewürzglas fand.
Nun sind Gewürze oft kein günstiges Schnäppchen. Damit man lange Freude an den kostbaren Aromen hat, lohnt es sich, sich ein bisschen mit dem Aufbewahrungsort auseinanderzusetzen.
1. Der richtige Aufbewahrungsort für Gewürze – dunkel und kühl
Bevor Sie sich aber mit den besten Lagerungsmethoden beschäftigen, ist eine kleine Inventur für den ersten Überblick sinnvoll. Nehmen Sie alle Gewürze aus den Schränken, einschließlich der Backgewürze, die möglicherweise an anderen Orten verstaut sind (wie Nelken oder Hirschhornsalz für die Weihnachtsbäckerei).
Entsorgen Sie alles, was abgelaufen, verschimmelt oder geschmacklos ist. Wofür war eigentlich noch mal der Koriander, den niemand in der Familie mag? Weg damit! Verabschieden Sie sich von Gewürzen, deren Verwendungszweck Ihnen entfallen ist.
Hinweis: Selbst die besten Gewürze verlieren mit der Zeit an Geschmack und Aroma. Aus diesem Grund sollten Sie regelmäßig einen Blick auf Ihre Vorräte werfen und die Gewürze probieren. Wenn Sie feststellen, dass ein Gewürz seinen intensiven Geschmack verloren hat oder nicht mehr frisch wirkt, könnte es an der Zeit sein, es auszutauschen. Man erkennt es oft sehr leicht am Geruch, der muffig wird.
Anschließend kommt es zur Frage des Aufbewahrungsortes. Über dem Herd ist doch das kleine Regal – ist das nicht der perfekte Ort für meine Gewürze? Zunächst einmal: Gewürze fühlen sich in einer dunklen, trockenen und kühlen Umgebung am wohlsten und sollten luftdicht verschlossen aufbewahrt werden.
Daher ist auch der beliebte Platz über dem Herd nicht ideal. Zwar sind sie dort schnell griffbereit, jedoch kann der aufsteigende Wasserdampf zu Klumpen oder Schimmel führen. Und Wärme und Feuchtigkeit sind echte Aromakiller.

Gewürze beim Kochen in Reichweite zu haben, scheint eine gute Idee. Doch sie sollten nicht direkt über dem Herd aufbewahrt werden.
Eine Lagerung im Kühlschrank ist ebenfalls nicht zu empfehlen, da das feuchte Klima dort die Gewürze zum Klumpen bringen kann. Der beste Platz ist ein Küchenschrank in der Nähe des Herdes, wo sie lichtgeschützt und trocken, aber dennoch in Reichweite für das Kochen lagern.
Tipp: Die Frische Ihrer Gewürze hängt stark von ihrer Form ab. Ganze Gewürze behalten in der Regel länger ihre Aromen als gemahlene Varianten. Gemahlene Gewürze hingegen verlieren bereits nach dem Öffnen der Verpackung schnell an Geschmack. Daher ist es wichtig, dass Sie kleine Mengen kaufen, die Sie zeitnah verwenden können.
2. Gläser, Streuer, Tütchen – worin lagere ich meine Gewürze am besten?
Eckige Gläser und Dosen
Eckige Aufbewahrungen sind zwar schwerer zu finden, machen aber das Verstauen viel leichter: Der Platz wird besser ausgenutzt und sie sind stapelbar.
Die richtige Aufbewahrung Ihrer Gewürze ist entscheidend, um deren Frische und Aroma zu erhalten. Gläser und Metalldöschen sind perfekt für die Lagerung, da sie luftdicht verschlossen werden können und Licht fernhalten.
Achten Sie darauf, dass die Gläser möglichst dunkel und stabil sind, um empfindliche Gewürze optimal zu schützen. Glas hat einen weiteren Vorteil: Viele Gewürze (z.B. Kurkuma) färben ab und Kunststoff wird dadurch gelblich und unansehnlich.
Streuer eignen sich gut für Gewürze, die Sie häufig verwenden, wie Salz, Pfeffer oder gemahlene Kräuter. Auch hier ist wichtig, dass diese luftdicht sind, um Feuchtigkeit zu vermeiden.

ac Gewürzdosen machen es zwar nicht so leicht wie Glas, die Inhaltsmenge zu sehen, dafür ist der Inhalt lichtgeschützt.
Besorgen Sie Aufbewahrungsbehälter, die ausreichend groß sind! Nichts ist ärgerlicher als ein Gewürztütchen, das mit einem Rest separat gelagert werden muss, weil nicht alles in die Dose gepasst hat. Sollte doch etwas übrigbleiben, empfiehlt es sich, diese im Originaltütchen in einer gut verschlossenen Box zusammen mit weiteren Resten zu lagern. Wenn es an der Zeit ist, dass der Behälter sich wieder leert, können Sie diesen mühelos nachfüllen.
Tipp: Verwenden Sie einen Trichter, um Ihre Gewürze schnell und einfach umzufüllen. Damit wird Ihnen das Ärgernis erspart, dass beim Umfüllen mehr daneben geht als in den Behälter.
3. Beschriftungen erleichtern die Organisation
Und dann wird beschriftet. Bei der Beschriftung ist es wichtig, dass diese klar und deutlich ist, damit Sie schnell finden, was Sie benötigen. Nutzen Sie die Seite der Gläser für Aufkleber, wenn sie in einem Schrank aufbewahrt werden. Der Deckel sollte beschriftet werden, wenn sie in einer Schublade stehen und man von oben die Aufsicht hat.

Etiketten ermöglichen eine eindeutige Zuordnung der Gewürze, sodass Sie das richtige Glas auf den ersten Blick erkennen können.
Übrigens: Ein Regal kann durch eine Drehvorrichtung oder eine abgestufte Aufbewahrungslösung ergänzt werden, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Unter leidenschaftlichen Hobbyköchen sind auch Gewürzkarusselle äußerst beliebt, um Ordnung in der Küche zu schaffen.
4. Die optimale Lagerung für frische Kräuter

Für frische Kräuter gelten andere Lagerungstipps als für getrocknete Gewürze.
Sollten Sie gerne frische Kräuter verwenden, gibt es auch hier ein paar Lagerungstricks, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Eine der besten Methoden ist, die Kräuter in ein leicht feuchtes Papiertuch zu wickeln. Achten Sie darauf, dass das Tuch nicht zu nass ist, da überschüssiges Wasser Schimmelbildung fördern kann.
Rollen Sie die Kräuter vorsichtig ein und legen Sie sie in einen verschließbaren Plastikbeutel oder eine luftdichte Box. Dies hält sie kühl und schützt sie gleichzeitig vor Luft.
Eine weitere beliebte Methode ist es, die Kräuter in ein Glas mit Wasser zu stellen, ähnlich wie einen Blumenstrauß. Schneiden Sie die Stiele schräg ab und bewahren Sie das Glas an einen kühlen Ort oder im Kühlschrank auf. Decken Sie die Kräuter gegebenenfalls mit einem Plastiktütchen ab, um die Feuchtigkeit zu erhalten. Diese Methode sorgt dafür, dass die Kräuter weiterhin Nährstoffe aufnehmen und frisch bleiben.
Nicht vergessen: Regelmäßig die Kräuter überprüfen. Entfernen Sie verwelkte oder beschädigte Blätter, um die übrigen Kräuter zu schützen.
4.1. Einfrieren von frischen Kräutern
Das Einfrieren frischer Kräuter ist eine hervorragende Methode, um ihre Aromen zu bewahren und sie länger haltbar zu machen. Zunächst sollten Sie die Kräuter gründlich waschen und sorgfältig trockentupfen. Dann können Sie die Kräuter entweder am Stängel lassen oder fein hacken – je nach Verwendungszweck.
Eine praktische Methode ist das Befüllen von Eiswürfelformen mit gehackten Kräutern, die Sie mit etwas Wasser oder Olivenöl bedecken. Das macht das Portionieren besonders leicht!
Alternativ können Sie die Kräuter auch in Gefrierbeutel packen und beschriften. Achten Sie darauf, die Luft vollständig herauszudrücken, bevor Sie die Beutel verschließen. So bleiben die Kräuter im Gefrierfach bis zu sechs Monate frisch und aromatisch.
5. Gewürze richtig lagern – Schritt für Schritt
Es ergibt sich ein durchaus geradliniger Vorgang bei der Lagerung von Gewürzen, der die Qualität der Zutaten dennoch erheblich verbessern kann. Hier sind die einzelnen Schritte zusammengefasst:
- Alle Gewürze und Kräuter aus den Schränken und Schubladen zusammensuchen
- Alte, muffige oder verdorbene Gewürze aussortieren
- Kategorisieren (nach Backaromen, Länderküche etc.) oder alphabetisch sortieren
- Passende Gläschen oder Streuer auswählen
- Umfüllen
- Beschriften
- Einen dunklen und kühlen Ort in der Nähe des Herdes suchen
- Nach der gewählten Sortierung einordnen
- Etwas Leckeres kochen
Zur Autorin
Sabine Haag gehört zu den erfolgreichsten Ordnungsexpert:innen Deutschlands. Bereits seit 2012 – und damit lange bevor das Thema Ordnung in den Sozialen Medien groß wurde – teilt sie ihre Expertise auf ihrer Website Ordnungsliebe.net und gibt darüber hinaus sowohl auf Instagram als auch auf ihrem YouTube-Kanal hilfreiche Ordnungs-Tipps. Mit ihrem selbst erarbeiteten und umfangreichen Wissen bildet sie außerdem als Trainerin angehende Ordnungsexpert:innen aus.
Bildnachweise: stock.adobe.com/Mathias, stock.adobe.com/Алексей Кравчук, stock.adobe.com/iLUXimage, stock.adobe.com/ColleenMichaels, stock.adobe.com/womue (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gewürze aufbewahren: So werden die Zutaten richtig gelagert.