Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Gepäckbox für die Anhängerkupplung schafft zusätzlichen Stauraum, ohne das Fahrzeugdach zu belasten.
  • Die Heckboxen haben Sie in der Regel schnell montiert, aber auch schnell wieder abgenommen. Ideal für Tagestrips beim Skifahren oder zum Campen.
  • Bei der Auswahl einer Gepäckbox für die Anhängerkupplung sind Faktoren wie das Volumen, das Material und die Wasserdichte ausschlaggebend.

Gepäckbox für die Anhängerkupplung im Test: Ein mit Kartons voll beladener Kofferraum.

Eine Gepäckbox für die Anhängerkupplung bietet eine praktische Möglichkeit, zusätzlichen Stauraum am Fahrzeug zu schaffen. Dabei ist keine Dachmontage notwendig, die Installation geht schnell von der Hand und das zusätzliche Gepäck ist auf einer bequemen Höhe zugänglich.

Wir haben für Sie diverse Anhängerkupplung-Gepäckboxen-Tests aus dem Internet geprüft und geben Ihnen hier in unserem Vergleich einen umfassenden Überblick zu den Materialien, den Unterschieden beim Volumen und Infos zu gesetzlichen Vorgaben wie dem Tempolimit bei der Fahrt mit einer Gepäckbox für die Anhängerkupplung.

1. Welche Vorteile bietet eine Gepäckbox für die Anhängerkupplung?

Gepäckboxen für die Anhängerkupplung sind eine sinnvolle Alternative zu Dachboxen oder Anhängern. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn der Stauraum im Fahrzeug selbst nicht mehr ausreicht. Einer der größten Vorteile ist, dass Sie den Inhalt aus der Gepäckbox für die Anhängerkupplung in einer bequemen Höhe griffbereit haben. Wenn Sie schwere oder sperrige Gegenstände verstauen möchten, fällt das Ein- und Ausladen bei einer Dachbox oft schwer. Vor allem dann, wenn Sie keine helfenden Hände zur Hand haben. Hier droht sogar die Gefahr, dass Sie unschöne Kratzer im Autolack hinterlassen.

Die Auto-Gepäckbox für die Anhängerkupplung wird hingegen auf Hüfthöhe beladen. Das ist nicht nur rückenschonend, sondern auch einfach bequem und praktisch. Auch im Vergleich zum Anhänger ergeben sich nennenswerte Vorteile. Sie bleiben mit Ihrem Fahrzeug wendig und können so auch mit mehr Gepäck problemlos durch die Innenstadt fahren oder mühelos durch Serpentinen bei der An- und Abreise für den Urlaub in den Bergen navigieren.

Tipp: Eine schwenkbare Gepäckbox für die Anhängerkupplung erweist sich beim Ein- und Ausladen noch einmal zusätzlich praktisch. Jedoch braucht es hierfür passendes Zubehör in Form eines Schwenkmoduls. Kaufen Sie dieses am besten direkt vom Hersteller der Box, da nur so die Kompatibilität gegeben ist.

2. Worauf ist laut Anhängerkupplung-Gepäckboxen-Tests aus dem Internet beim Kauf zu achten?

Laut Anhängerkupplung-Gepäckboxen-Tests aus dem Internet beeinflusst das Material direkt das Gewicht, die Stabilität und die Wetterfestigkeit der Box. Zudem wollen wir Ihnen aber auch wichtige Tipps rund um das richtige Volumen und den Verschlussmechanismus mit auf den Weg geben.

2.1. Material

Nahezu alle Gepäckboxen für die Anhängerkupplung sind aus Kunststoff gefertigt. Dabei kommt vor allem robuster und harter ABS-Kunststoff zum Einsatz. Eine solche Gepäckbox für die Anhängerkupplung gilt als schlagfest. So bleib der Inhalt geschützt, auch wenn es einmal hageln sollte oder Sie beim Ausparken die Stoßstange eines anderen Fahrzeugs schrammen. Zudem sind diese starren Boxen witterungsbeständig und leicht zu reinigen.

Daneben gibt es auch faltbare Boxen aus PVC-Planenstoff, die meist auf einem Trägergestell montiert und mit Zurrgurten gesichert werden. Diese Modelle punkten durch ihr geringes Eigengewicht. Sie sind jedoch anfälliger für Nässe oder UV-Strahlung und lassen sich meist auch nicht abschließen. Diese Variante ist vor allem dann geeignet, wenn Sie die Gepäckbox für die Anhängerkupplung häufig abnehmen und von A nach B tragen wollen.

2.2. Volumen

Das Volumen Ihrer Gepäckbox für die Anhängerkupplung sollte sich am tatsächlichen Transportbedarf orientieren. Ist die Box zu klein, verfehlt sie ihren Zweck. Fällt sie hingegen zu groß aus, ist sie nur unnötig teuer und schränkt unter Umständen sogar die Sicht beim Autofahren ein. Mit unserer Tabelle erhalten Sie einen erklärenden Überblick darüber, wie viele Liter die Heckbox fassen sollte:

Volumen Wofür geeignet
ca. 200–300 Liter
  • Wochenendtrips
  • für ein bis zwei Personen
  • kleinere Sportausrüstung, größerer Einkauf
ca. 300–400 Liter
  • Familienurlaub
  • Campingausrüstung
  • sperrige Koffer
ca. 400–500 Liter
  • mehrwöchige Reisen
  • Ausrüstung für drei bis fünf Personen
  • Winter- oder Strandurlaub
über 500 Liter
  • für fünf bis sieben Personen
  • Platz für sehr lange oder sperrige Gegenstände
  • passt aufgrund der Maße nicht auf jedes Auto

2.3. Schloss oder Zurrgurte

Ein sicheres Verschlusssystem ist besonders wichtig, wenn Sie die Ladebox für die Anhängerkupplung auf öffentlichen Parkplätzen oder in unüberwachten Parkgaragen mit dabei haben. Ansonsten haben Diebe leichtes Spiel und der gegebenenfalls hochwertige Inhalt in Form von Skiausrüstung könnte binnen weniger Sekunden gestohlen werden. Viele Boxen sind mit integrierten Schlössern ausgestattet, die entweder nur die Klappe oder auch die gesamte Gepäckbox durch eine Verbindung zur Anhängerkupplung sichern.

Bei flexiblen, faltbaren Modellen kommen meist Zurrgurte oder Klettverschlüsse zum Einsatz. Diese bieten zwar eine zuverlässige Sicherung während der Fahrt, sind jedoch nicht diebstahlsicher und sollten daher nur bei Gelegenheitsnutzung oder auf überwachten Parkplätzen sowie Campingplätzen eingesetzt werden.

3. Welche Eigenschaften sollte eine gute Gepäckbox für die Anhängerkupplung mitbringen?

Laut Anhängerkupplung-Gepäckboxen-Tests aus dem Internet spielen Qualitätskriterien wie Wasserdichte, Atmungsaktivität und UV-Beständigkeit eine wichtige Rolle bei der Auswahl einer hochwertigen und funktionalen Transportbox. Wir wollen Ihnen zu diesen Punkten weiterführende Einblicke liefern.

3.1. Wasserdicht

Damit der Inhalt Ihrer Gepäckbox für die Anhängerkupplung gut geschützt ist, muss das Material wasserfest sein. Achten Sie auch darauf, dass eine umlaufende Gummidichtung im Bereich der Öffnung verbaut ist. Ansonsten können Regen und Spritzwasser hier ins Innere der Box eindringen, obwohl das Material eigentlich kein Wasser durchlässt. Bei faltbaren Boxen ist eine gute Verarbeitung der Nähte entscheidend.

3.2. Atmungsaktiv

Wenn Sie die Ski-Gepäckbox für die Anhängerkupplung nach einem Tag auf der Piste befüllen und nasse Kleidung, feuchte Skischuhe und die verschwitzte Jacke einpacken, sollte die Box möglichst atmungsaktiv sein. Ansonsten kann sich im Inneren Kondenswasser bilden und auch Gerüche breiten sich schnell auf Stoffe und den Innenraum der Box aus. Selbiges gilt auch bei der Rückfahrt aus dem Sommerurlaub, wenn Sie nasse Handtücher einladen.

Tipp: Modelle mit kleinen Lüftungsschlitzen oder aus atmungsaktiven Materialien beugen auf Dauer Schimmel vor und sorgen auf kurze Sicht für eine ausreichende Belüftung, um Gerüchen oder Feuchtigkeit vorzubeugen.

3.3. Sonnenfest

Wenn Ihr Fahrzeug nicht gerade unter Dach parkt, ist die Gepäckbox für die Anhängerkupplung häufig viele Stunden der UV-Strahlung ausgesetzt. Dadurch werden viele Kunststoffe mit der Zeit spröde oder verfärben sich. Achten Sie daher auf UV-beständige Materialien, damit Ihre Transportbox auch nach längerer Zeit noch eine stabile Außenform bietet und auch optisch einen hochwertigen Eindruck macht.

4. Wie befestigt man eine Heckbox für die Anhängerkupplung?

Nahezu jede Ladebox für die Anhängerkupplung wird über ein Trägersystem an Ihrem Fahrzeug montiert. Dabei verbinden Sie den Träger mit der Kugelkopf-Anhängerkupplung. Wir wollen Ihnen einen kurzen Überblick zu den zwei gängigen Varianten geben:

Montage Eigenschaften
Klemmmechanismus mit Schnellspanner
  • werkzeuglose Montage
  • besonders schnell und einfach in der Handhabung
  • bei leichten Boxen sehr empfehlenswert
Schraubsystem
  • meist günstiger
  • zeitaufwändiger bei der Montage
  • benötigt Werkzeug
  • stabilere Verbindung möglich

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Gepäckbox für die Anhängerkupplung

5.1. Wie viel Gewicht kann eine Anhängerkupplung tragen?

Auch bei der Auto-Gepäckbox für die Anhängerkupplung dürfen Sie die maximal zulässige Stützlast nicht überschreiten. Wie hoch dieses Gewicht ausfällt, ist abhängig vom Fahrzeug. Informationen finden Sie im Fahrzeugschein unter Punkt 13. Überschreiten Sie die maximal zulässige Stützlast, erhöht das die Instabilität des Fahrzeugs und es droht ein Bußgeld.

» Mehr Informationen

5.2. Wie schnell darf ich mit einer Heckbox fahren?

Wenn Sie mit einer Heckbox für die Anhängerkupplung unterwegs sind, gelten keine gesonderten Geschwindigkeitsvorgaben. Achten Sie jedoch auf eventuelle Informationen des Herstellers. Es ist denkbar, dass Zurrgurte oder andere Befestigungsmechanismen dem Fahrtwind nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit standhalten. Grundsätzlich empfiehlt sich, das Tempolimit von maximal 130 km/h nicht zu überschreiten.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man die Anhängerkupplung-Gepäckbox mit dem Fahrradträger kombinieren?

Es ist durchaus möglich, eine Anhängerkupplung-Gepäckbox mit dem Fahrradträger zu kombinieren. Dafür stehen Ihnen sogar spezielle Modelle zur Verfügung, die eine 2-in-1-Funktion anbieten. Ist diese 2-in-1-Funktion nicht gegeben, ist die Kombination häufig jedoch gar nicht möglich.

» Mehr Informationen

5.4. Wie teuer ist eine Gepäckbox für die Anhängerkupplung?

Marken wie Thule, ATU oder Towbox bieten laut Anhängerkupplung-Gepäckboxen-Tests qualitativ hochwertige Heckboxen in verschiedenen Größen zwischen 400 und 1.500 Euro an. Der Preis wird dabei hauptsächlich durch das Volumen, aber auch durch das Material und zusätzliche Qualitätsmerkmale wie Sicherheitsschlösser und Co. bestimmt.

» Mehr Informationen

5.5. Kann ich eine Heckbox auch ohne Anhängerkupplung nutzen?

Die meisten Gepäckboxen für die Anhängerkupplung müssen auf einem Träger montiert werden. Fehlt die Anhängerkupplung an Ihrem Fahrzeug, ist der Transport also nicht möglich. In diesem Fall ist es oft einfacher und günstiger, statt der Anhängervorrichtung die Dachträger nachzurüsten.

» Mehr Informationen