Das Wichtigste in Kürze
  • Geigenkästen sind eine Art Koffer, in dem Sie Ihr Instrument sicher von einem zum anderen Ort transportieren oder auch zu Hause lagern können. Außen sind sie aus robustem Oxford-Gewebe oder Kunststoff gefertigt und im Inneren befindet sich ein Styroporkern mit Aussparungen, der meist mit Samt bezogen ist. In verschiedenen Tests von Geigenkästen sticht besonders die Schwebelagerung hervor. Dabei liegt das Instrument im Inneren des Geigenkoffers nur an wenigen Stellen des Korpus und nicht am Geigenhals auf. So ist dieser besonders geschützt und die Abbruchgefahr bei einer Erschütterung wird minimiert. Wenn Sie Ihre Geige häufig im Koffer transportieren möchten, empfehlen wir Ihnen einen möglichst leichten Geigenkasten zu kaufen (maximal 2 kg), der Ihr Instrument in der Schwebelagerung positioniert. Dadurch müssen Sie kein unnötig hohes Gewicht tragen und Ihr Instrument ist bestmöglich vor Schäden, die beim Transport entstehen könnten, geschützt.
  • Die besten Geigenkästen haben ein Hygrometer im Koffer integriert. Dies misst die Luftfeuchtigkeit im Innern und gibt Aufschluss darüber, ob diese im geeigneten Bereich für Geigen – zwischen 40 und 65 % – liegt. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig oder zu hoch, könnte Ihre Geige unter Umständen Schaden in Form von Rissen im Korpus oder sich lösenden Leimstellen davontragen.
  • Hochwertige Geigenkästen wie zum Beispiel Geigenkästen von Gewa sind häufig mit Rucksackriemen ausgestattet. So können Sie den Koffer einfach auf dem Rücken tragen und haben die Hände frei. In gängigen Tests von Geigenkästen im Internet wird auch das Vorhandensein von Zubehör- und Notenfächern eingegangen. In der Regel sind im Innern des Koffers ein oder zwei kleine Fächer für Zubehör wie Schulterteil oder Ähnliches verbaut. Ein Notenfach befindet sich meist an der Außenseite und bietet eine ausreichende Größe für DIN-A4-Blätter. So müssen Sie Ihre Notenblätter für den Transport nicht knicken oder auch keine extra Tasche mitnehmen.
  • Für die Pflege der Geige geht es hier zu unserem Kolophonium-Vergleich.

Geigenkasten-Test

1. In welchen Größen gibt es Geigenkästen?

Ein guter Geigenkasten ist wichtig für die Aufbewahrung und den Schutz Ihrer Geige. Doch welche Größe sollte der Kasten haben? Die meisten Hersteller bieten verschiedene Modelle an, sodass für jede Geige die passende Lösung zu finden ist.
Grundsätzlich kommt es darauf an, wie groß Ihre Geige ist und ob Sie noch weitere Utensilien wie Bogen oder Kopfhörer in den Kasten unterbringen möchten. Ein Standard-Geigenkasten hat eine Breite von ca. 45 cm, eine Höhe von ca. 30 cm und eine Tiefe von 15 cm. Dieses Modell reicht in der Regel aus, um die klassische Geige sicher aufzubewahren und mit ins Orchester oder zum Unterricht zu nehmen – vorausgesetzt, Sie verstauen nichts weiter darin!
Die Größenbezeichnung bei einem Geigenkasten wird nicht in Zentimetern angegeben. Hier finden sich Angaben wie „Geigenkasten 3/4“ oder auch „Geigenkasten 4/4“. Diese Angaben beschreiben die Größe Ihrer Geige und haben nichts mit dem Kastenvolumen zu tun.

Tipp: Ein „Geigenkasten 4/4“ ist für eine vollständige Geige geeignet, ein „Geigenkasten 3/4“ dagegen für ein etwas kleineres Instrument.

2. Aus welchen Materialien bestehen Geigenkästen?

Geigenkästen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Die meisten sind aus Holz, aber es gibt auch Kästen aus Kunststoff.
Holz ist ein natürliches und robustes Material, das Geigen hervorragend schützt. Es gibt allerdings auch Nachteile: Ein Geigenkasten aus Holz ist meistens schwerer als ein Kasten aus Kunststoff und daher unhandlicher zu transportieren.
Kunststoff ist ein leichtes Material, das viele Vorteile bietet. Kunststoffkästen sind leicht zu transportieren und sehr pflegeleicht. Sie sind jedoch nicht so langlebig wie Kästen aus Holz oder Metall und können im Laufe der Zeit an Farbe und Glanz verlieren.

3. Lassen sich Geigenkästen zweckentfremden?

Geigenkästen sind in der Regel sehr gut verarbeitet und bieten optimalen Schutz für die Instrumente. Sie eignen sich aber auch hervorragend als Aufbewahrungsort für alle möglichen Gegenstände. Sie sind robust, stabil und schützen die Inhalte vor Staub und Feuchtigkeit.
Zudem lassen sie sich leicht transportieren und haben meistens auch noch ein integriertes Schloss, sodass niemand unbefugt an die Inhalte gelangen kann. Ein antiker Geigenkasten wird auch gern als dekoratives Objekt im eigenen Heim genutzt.

Videos zum Thema Geigenkasten

In diesem Video dreht sich alles um das wichtigste Zubehör für angehende Geigerinnen und Geiger – den Geigenkasten. Erfahren Sie, welche Funktionen ein Geigenkasten erfüllen sollte und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Empfehlungen, um den perfekten Geigenkasten für sich zu finden und Ihre Violine sicher und bequem transportieren zu können.

Quellenverzeichnis