Vorteile
- besonders viele Geschwindigkeitsstufen
- sehr großes Fassungsvermögen
- Pulse-Funktion
Nachteile
- hohes Gewicht
Gastroback-Mixer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Gastroback 40987 | Gastroback 40972 | Gastroback Waring Light-Duty Quik Stik | Gastroback 40110 | Gastroback Design Mixer Mini 40897 | Gastroback Vital Mixer 40999 | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Gastroback 40987 09/2025 | Gastroback 40972 10/2025 | Gastroback Waring Light-Duty Quik Stik 09/2025 | Gastroback 40110 10/2025 | Gastroback Design Mixer Mini 40897 10/2025 | Gastroback Vital Mixer 40999 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Leistung des Gastroback-Mixers | ||||||||
Mixer-Typ | Standmixer | Stabmixer | Stabmixer | Standmixer | Standmixer | Standmixer | ||
Elektrische Mixleistung | 2.000 W | 1.200 W | 175 W | 350 W | 500 W | 850 W | ||
Max. Fassungsvermögen | 2,0 l | 0,5 l | 0,7 l | ohne Mixbehälter | 1,5 l | 1 l | 1,5 l | ||
6 Klingen | 4 Klingen | 2 Klingen | 4 Klingen | 6 Klingen | 6 Klingen | |||
Geschwindigkeitsstufen | 6 Stufen | 20 Stufen | 2 Stufen | 2 Stufen | 2 Stufen | 2 Stufen | ||
Mixt Eis | ||||||||
Primäre Einsatzgebiete |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Eigenschaften | ||||||||
Geringes Gewicht | 4 kg | 1,6 kg | 1,2 kg | 4,2 kg | 2,2 kg | 2,9 kg | ||
Tritan | keine Herstellerangabe | ohne Mixbehälter | Glas | Glas | Glas | |||
Gehäusematerialien |
|
|
|
|
|
| ||
Maße (L x B X H) | 23,8 x 19,8 x 43 cm | 5,6 x 5,6 x 40,2 cm | 11,3 x 11,3 x 40,6 cm | 18,5 x 18,5 x 39 cm | 18 x 16 x 33 cm | 18 x 19 x 40 cm | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 24 Monate | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Gastroback-Mixer sind leistungsstarke Geräte für ambitionierte Köche und Profis. Sie bieten Funktionen wie Ice-Crushing und Pürieren und bestehen oft aus robustem Edelstahl und Glas. Die Marke bietet verschiedene Arten von Mixern an, darunter Standmixer, Smoothie-Mixer, Stabmixer und Handmixer, die vielseitig für unterschiedliche Anwendungen einsetzbar sind. In unserer Kaufberatung für Gastroback-Mixer informieren wir Sie über die wichtigsten Kaufkriterien verschiedener Mixer-Typen und beantworten Ihre häufig gestellten Fragen.
Gastroback ist eine deutsche Marke, die auf hochwertige Küchengeräte für ambitionierte Hobbyköche und professionelle Anwender spezialisiert ist. Ihr Sortiment umfasst leistungsstarke Mixer und Küchengeräte, die oft als preisgünstige Alternative zu hochpreisigen Profigeräten gelten.
Die verschiedenen Typen von Gastroback-Mixern sind für verschiedene Küchenaufgaben optimiert.
Gastroback-Standmixer sind robuste, leistungsstarke Mixer, die aus einem Motorgehäuse und einem Mixbehälter mit Deckel bestehen. Sie sind für große Mengen von Smoothies, Suppen, Cocktails und Pürees ideal. Modelle mit Kochfunktion bieten, wie Online-Tests betonen, zusätzlich die Möglichkeit, Zutaten zu erhitzen und warme Speisen ohne Herd herzustellen.
Ein Gastroback-Stabmixer ist ein handlicher, länglicher Mixer, der sich gut für das Pürieren direkt in Töpfen und Schüsseln eignet. Er wird dabei in der Hand gehalten. Er ist eine gute Wahl für kleinere Mengen von Suppen und Saucen.
Gastroback-Smoothie-Mixer wurden speziell für die schnelle Zubereitung von Smoothies und Fitnessdrinks entwickelt. Sie werden wie Standmixer auf der Arbeitsfläche aufgestellt. Oft sind Gastroback-Smoothie-Mixer mit tragbaren Trinkflaschen als Behälter ausgestattet.
Der Gastroback-Handmixer zerkleinert keine Zutaten, sondern verrührt sie. Er besteht aus einem Motorgehäuse, in das zwei Rührstäbe eingesetzt werden. Er ist ideal für das Schlagen und Kneten leichter Zutaten wie Sahne und Teig und wird laut Tests im Internet vor allem für Backaufgaben genutzt. Wie der Stabmixer wird er beim Verarbeiten in der Hand gehalten.
Gastroback-Chopper sind kompakte Zerkleinerer. Sie eignen sich gut für das Hacken und Zerkleinern kleiner Mengen fester Zutaten wie Nüsse, Gemüse oder Kräuter. Diese Geräte sind als kompakte Standgeräte aber auch oft als Zubehör für Hand- oder Stabmixer verfügbar.
Die Marke Waring: Der Zusammenschluss von Gastroback und Waring ermöglicht es, die Profi-Geräte der renommierten US-Marke Waring in Deutschland anzubieten. Dadurch kann Gastroback sein Sortiment um hochwertige Küchengeräte für die Gastronomie erweitern.
Mit Gastroback-Mixern können Sie eine große Bandbreite an flüssigen und dickflüssigen Speisen zubereiten. Die Stand- und Smoothie-Mixer aus unserem Gastroback-Mixer-Vergleich eignen sich besonders gut zur Herstellung gesunder Smoothies, cremiger Milch- und Proteinshakes sowie von Cocktails.
Suppen, Babynahrung oder Dips pürieren Standmixer der Gastroback-Vital- und Design-Mixer-Serien zu einer feinen Masse. Weil sie zudem mühelos Eis zerkleinern, können Sie darüber hinaus Crushed Ice, Frappés oder Slushies mixen.
Weniger zum Zerkleinern, sondern zum Verrühren von Zutaten für Pfannkuchen, Kuchen, Brot oder andere Teige sind die Gastroback-Handmixer eine gute Wahl.
Möchten Sie mit dem Gastroback-Mixer warme Speisen zubereiten, könnte der Gastroback Cook & Mix Plus eine Überlegung wert sein. Er verfügt über automatische Mix-Koch-Funktionen, mit denen selbst Marmeladen oder Puddings gelingen.
Tipp: Rezepte für die Verwendung der Gastroback-Drink-Mixer finden Sie unter anderem auf der Herstellerseite im Internet.
Ein Gastroback-Stabmixer ist besonders flexibel in der Handhabung.
Achten Sie bei Gastroback-Mixern auf Material und Größe der Behälter, die Leistung in Watt, die Geschwindigkeitsstufen und die Anzahl der Klingen.
Bei einem Gastroback-Standmixer sowie einem Gastroback-Smoothie-Mixer gehört laut allen Online-Tests ein Mixbehälter zum Lieferumfang. Auch einige Stabmixer bringen den Behälter als Zubehör mit.
Der Mixbehälter besteht bei Gastroback entweder aus dem BPA-freien Kunststoff Tritan oder aus Borosilikatglas. Ein Behälter aus Kunststoff ist leicht und bruchsicher.
Die Vor- und Nachteile von einem Gastroback-Mixer mit Glasbehälter führen wir nachstehend an:
Bei einem Gastroback-Standmixer gehört ein Behälter mit 1,5 Litern Volumen zur Standardausstattung. Größer ist der Behälter des Gastroback-Mixers Vital Pro mit 1,75 Litern Volumen. Kleinere Standmixer kommen mit 1 Liter Fassungsvermögen aus wie der Gastroback-Design-Mixer Mini.
Gastroback-Smoothie-Mixer wie der Design Personal Blender Pro bieten Behälter in unterschiedlichen Größen als Trinkbecher an. Dies haben ein Fassungsvermögen von 500 ml oder 700 ml. Bei Stabmixern sind Behälter mit 800 ml üblich.
Wie groß der Behälter Ihres Gastroback-Mixers sein sollte, ist von Ihrer Haushaltsgröße abhängig. Möchten Sie Smoothies, Suppen und weitere Speisen für eine Familie bis zu vier Personen zubereiten, dann sind 1,5-Liter-Behälter eine gute Wahl. Für die Gastronomie dürfen es auch gerne 1,75 Liter sein. Ein 2-Personen-Haushalt kommt mit 1 Liter Fassungsvermögen in der Regel aus. Und Einzelportionen stellen Sie mit kleinen Behältern unter 1 Liter her.
Die Leistung eines Gastroback-Mixers wird in Watt ausgewiesen. Für weiche Lebensmittel und kleine Portionen ist ein Gastroback-Mixer unter 1.000 Watt in der Regel ausreichend. 500 bis 800 Watt sind für Alltagsaufgaben wie die Zubereitung von Babynahrung oder das Pürieren von gekochten Lebensmitteln eine gute Wahl.
Für große Portionen, harte Lebensmittel aber auch für eine kurze Verarbeitungszeit empfehlen wir Gastroback-Mixer mit 1.000 Watt oder mehr. Das gilt nicht nur für Standmixer wie den Gastroback-Vital-Mixer Pro, auch Stabmixer finden Sie mit dieser Leistung.
Die Leistung wirkt sich direkt auf die Geschwindigkeit und die Anzahl der Umdrehungen pro Minute aus. Leistungsstark sind Gastroback-Mixer mit 20.000 Umdrehungen pro Minuten.
Möchten Sie Standmixer mit 1.000 Watt von anderen Herstellern kennenlernen, dann finden Sie bei uns auch einen Vergleich von Standmixern mit 1.000 Watt.
Das Befüllen eines Mixbehälters ist bei einem Standmixer besonders einfach.
Eine höhere Geschwindigkeit beim Mixen ist nicht immer die beste Wahl. Empfindliche Speisen mixen Sie beispielsweise besser mit einer langsamen Geschwindigkeitsstufe. Auch ein Kartoffelpüree mit einer dicken Konsistenz gelingt langsam besser. Möchten Sie eine glatte Konsistenz erzielen, dann ist eine hohe Geschwindigkeitsstufe gefragt.
Damit Sie den Mixer ganz nach Ihren Kochanforderungen verwenden können, sind die meisten Gastroback-Mixer mit mindestens zwei Geschwindigkeitsstufen ausgestattet. Besonders fein regulieren Sie die Geschwindigkeit stufenlos.
Einige der besten Gastroback-Mixer sind Online-Tests zufolge außerdem mit einer Pulse-Funktion ausgestattet, die den Mixvorgang abwechselnd schnell und langsam ablaufen lässt. Harte Zutaten wie Eiswürfel oder Haselnüsse werden dadurch besonders gleichmäßig zerkleinert.
Edelstahlklingen sind rostfrei, langlebig und robust. Um die Klingen noch widerstandsfähiger zu machen, sind bei einigen Modellen die Klingen zusätzlich mit Titan beschichtet. Dazu zählen beispielsweise der Gastroback-Mixer Vital Pro oder der Design Smoothie Maker Mix & Go.
Gastroback-Mixer weisen zwei, vier oder sechs Klingen auf. Je mehr Klingen die Zutaten verarbeiten, desto kürzer ist die Zubereitungszeit. Zudem sorgen sechs Klingen oft für eine gleichmäßigere Konsistenz als zwei Klingen. Auch für das Zerkleinern von harten Lebensmitteln wie Eiswürfeln, Nüssen oder gefrorenem Obst sind vier oder sechs Klingen eine gute Wahl. Alle Gastroback-Vital-Mixer weisen zum Beispiel sechs Klingen auf. Ein Gastroback-Drink-Mixer kommt in der Regel auch mit zwei Klingen aus.
Die meisten Gastroback-Mixer lassen sich intuitiv bedienen.
Einen Standmixer oder Smoothie-Maker sollten Sie niemals ohne Deckel verwenden. Je höher die Geschwindigkeit des Mixers eingestellt ist, desto stärkere Spritzer entstehen. Ein gut schließbarer Deckel sorgt dafür, dass die Zutaten im Mixbehälter bleiben.
Mit einer Nachfüllöffnung können Sie während des Mixens weitere Zutaten hinzufügen. Ein Unterbrechen des Mixens ist dann nicht notwendig. Verfügen der Mixbehälter oder der Innenbecher über eine Messskala, spart das einen zusätzlichen Messbecher.
Standmixer wie der Gastroback-Vital-Mixer-Pro verfügen über vordefinierte Programme, zum Beispiel für Ice Crush, Smoothies und Intervall-Mixen. Damit sind Intensität und Laufzeit für die jeweilige Zubereitungsart bereits voreingestellt.
Die Bedienung des Mixers inklusive verschiedener Programme erfolgt über Drehschalter oder Tasten. Drehschalter lassen sich oft intuitiv und stufenlos bedienen. Damit ist eine kontinuierliche Anpassung der Geschwindigkeit während der Zubereitung möglich. Tasten sind in der Regel mit Programmen oder festen Geschwindigkeitsstufen vorbelegt. Sie sind häufig beleuchtet, was die Bedienung vereinfacht.
Auch mit einem Gastroback-Standmixer lassen sich gesunde Smoothies herstellen.
Sitzt der Mixbehälter nicht oder nicht richtig auf dem Motorgehäuse, dann stoppt der Gastroback-Mixer den Betrieb oder lässt sich gar nicht erst anschalten. Das verhindert, dass der Mixer durch fehlende oder falsch aufgesetzte Behälter kaputtgeht.
Zudem verfügen die meisten Gastroback-Mixer unseres Vergleichs über einen Überhitzungsschutz. Wenn der Motor des Mixers zu heiß wird, unterbricht der Überhitzungsschutz automatisch den Stromfluss. Dadurch schaltet das Gerät ab, bevor es zu Schäden kommen kann. Zu einer Überhitzung könnte es kommen, wenn Sie den Gastroback-Mixer zu lange laufen lassen oder die Leistung des Mixers für die Lebensmittel zu herausfordernd ist.
Online und im Fachhandel erhalten Sie für Gastroback-Mixer Ersatzteile als auch Zubehör.
Aufsätze für Gastroback-Mixer erweitern die Einsatzmöglichkeiten und erleichtern einige Zubereitungen. Der Emulgier-Aufsatz ist unter anderem Teil des Hand-Blender-Sets und eignet sich besonders für das Mischen von Flüssigkeiten. Damit werden Dressings, Mayonnaise oder ähnliche Saucen besonders cremig. Er sorgt dafür, dass die Zutaten gleichmäßig vermischt werden und eine glatte, gleichmäßige Konsistenz entsteht.
Ein weiterer Aufsatz ist der Chopper-Aufsatz, der ebenfalls beim 5-in-1 Handmixer-Set enthalten ist. Dieser eignet sich ideal zum schnellen Zerkleinern kleiner Mengen an Kräutern, Nüssen oder Gemüse, was den Mixer in einen praktischen Mini-Food-Processor verwandelt.
Rühraufsätze verwandeln zum Beispiel den Gastroback-Stabmixer Design Powerin eine kleine Küchenmaschine. Sie finden zum Rühren etwa Schneebesen als Aufsatz oder Milchschäumer.
Entsafter-Aufsätze sind mit einem Siebeinsatz versehen, sodass Sie damit feine Säfte und Drinks herstellen können.
Als Zubehör bieten sich Mixbehälter nicht nur für Stabmixer an, bei denen kein Behälter im Lieferumfang enthalten ist. Benötigen Sie beispielsweise einen hitzebeständigen Mixbehälter für warme Speisen, dann stehen Ihnen für Gastroback-Mixer Glasbehälter als Zubehör zur Verfügung.
Zudem kann es praktisch sein, Mixbehälter in verschiedenen Größen zu nutzen. Kleine Mixbehälter können auch als Multifunktionsbehälter eingesetzt werden. So gibt es Trinkflaschen, die gleichzeitig als Mixbehälter genutzt werden können.
Der Drehschalter eines Gastroback-Mixers ist selbsterklärend und einfach zu bedienen.
Daher bietet Gastroback als Zubehör sowohl Innen- als auch Außendeckel an. Der Innendeckel lässt sich abnehmen, um weitere Zutaten zum Mixen hinzuzufügen. Innendeckel sind unter anderem mit einer praktischen Messbecher-Funktion ausgestattet.
Weiteres Zubehör für Gastroback-Mixer sind unter anderem
Wenn Teile des Gastroback-Mixers verschleißen oder zu Bruch gehen, können Sie Ersatzteile zum Gastroback-Mixer kaufen. Dichtungen können durch Waschen, Druck und Hitze beschädigt werden. Sie sollten einmal jährlich ausgetauscht werden. Klingen halten in der Regel mehrere Jahre. Sie können aber schneller stumpf werden, wenn Sie häufig harte Lebensmittel wie Nüsse damit zerkleinern. Die Klingen sind als komplette Messersets erhältlich.
Zu Bruch gehen können Deckel, Behälter oder Siebeinsätze. Auch diese finden Sie als Ersatzteile zu Gastroback-Mixern.
Wichtig: Bei Ersatzteilen und Zubehör sollten Sie immer darauf achten, dass diese mit Ihrem Gastroback-Mixer kompatibel sind.
Der Mixer-Test der Stiftung Warentest stammt bereits aus dem Jahr 2016. Nach unserem Kenntnisstand ist das Modell Gastroback Design Mixer Advanced Professional derzeit nicht mehr erhältlich. Im Jahr 2016 schnitt dieses Modell bei der Gesamtbewertung mit gut ab. Alternativ erhalten Sie heute den Gastroback Classic Bar Blender von Waring.
» Mehr InformationenGastroback-Mixer lassen sich einfach reinigen. Viele Modelle erlauben es, den Mixbehälter und andere abnehmbare Teile in der Spülmaschine zu reinigen. Achten Sie dazu bitte auf die Herstellerangaben.
Alternativ können Sie den Mixbehälter mit Wasser und einem Tropfen Spülmittel füllen, den Mixer kurz laufen lassen und anschließend gut ausspülen.
» Mehr InformationenIn Deutschland gibt es auf alle Gastroback-Mixer die gesetzliche Gewährleistung. Zusätzlich bietet Gastroback eine Wertgarantie gegen Aufpreis optional an. Sie bietet zusätzlichen Schutz über die gesetzliche Gewährleistung hinaus und übernimmt Reparaturkosten oder den Austausch des Mixers.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Clip des Schweizer Fernsehens SRF, der zur Sendung „Kassensturz“ gehört, wird der Gastroback-Mixer einem ausführlichen Test unterzogen. Dabei wird deutlich, dass nicht alle Mixer in der Lage sind, eine perfekt pürierte Suppe zuzubereiten. Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, welcher Stabmixer in diesem Test am besten abschneidet und welche Modelle Sie lieber meiden sollten. Ein absolutes Must-see für alle Suppenliebhaber und Küchenbegeisterte!
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Gastroback-Mixer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Küchenprofis.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Max. Fassungsvermögen | Anzahl Klingen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Gastroback 40987 | ca. 169 € | 2,0 l | 6 Klingen | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Gastroback 40972 | ca. 59 € | 0,5 l | 0,7 l | 4 Klingen | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Gastroback Waring Light-Duty Quik Stik | ca. 100 € | ohne Mixbehälter | 2 Klingen | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Gastroback 40110 | ca. 544 € | 1,5 l | 4 Klingen | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Gastroback Design Mixer Mini 40897 | ca. 49 € | 1 l | 6 Klingen | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, sind Tritanbehälter genauso stabil wie Glasbehälter?
Liebe Lisa,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Gastroback-Mixer-Vergleich.
Behälter aus Tritan-Kunststoff sehen zwar nicht ganz so hochwertig aus wie Karaffen aus Glas, jedoch sind sie mindestens genauso robust. Der Kunststoff ist sehr hart und elastisch zugleich, sodass er nicht zu Bruch gehen kann. Bedenken Sie auch, dass Kunststoff leichter ist als Glas und Sie somit beim Einschenken und Reinigen weniger Gewicht heben müssen.
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team