Vorteile
- mit zwei Ersatzpatronen
- sehr geschmeidiger Schreibstil
- liegt gut in der Hand
Nachteile
- nicht kratzfest
Füller Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Scriveiner Füllfederhalter | Stabilo EASYbuddy 5031/4-41 | Pelikan Twist 814850 | Faber Castell Ambition | Lamy safari umbra Füller | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Scriveiner Füllfederhalter 09/2025 | Stabilo EASYbuddy 5031/4-41 09/2025 | Pelikan Twist 814850 09/2025 | Faber Castell Ambition 09/2025 | Lamy safari umbra Füller 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Schreibgefühl & Handhabung basierend auf Herstellerangaben & Nutzerrezensionen | ||||||||
Schreibgefühl | hervorragend | sehr gut | hervorragend | gut | hervorragend | |||
Griffmulden | ||||||||
Merkmale | ||||||||
Material des Gehäuses | Messing mit Silberchrom | Kunststoff | Kunststoff | Edelharz, Metall | Kunststoff | |||
Material der Feder | 24 Karat Gold | keine Herstellerangabe | Edelstahl | Edelstahl | keine Herstellerangabe | |||
Standardpatronen verwendbar | ||||||||
Konverter verwendbar | ||||||||
Lieferumfang | ||||||||
Inkl. Patrone | ||||||||
Inkl. Konverter | ||||||||
Verfügbare Federbreiten | W, F, EF, M | M | M | EF, F, M, B | M | |||
Auch als Linkshändermodell | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Ob Briefe, Karten oder persönliche Aufzeichnungen: Ein handgeschriebenes Wort vermittelt Wertschätzung und persönliche Nähe. Und mit nichts gelingt eine schöne Schreibschrift so leicht, wie mit dem richtigen Füllfederhalter.
In unserem Füller-Vergleich 2025 haben wir Federhalter unterschiedlicher Marken unter die Lupe genommen und vor allem hinsichtlich ihrer Schreibeigenschaften und der Handhabung bewertet.
Der SmileyWorld-Füller von Herlitz kommt in einem auffälligen Design. Dadurch eignet er sich vor allem für jüngere Kinder.
Füller verschiedener Marken finden Sie hier:
Die Ergebnisse des aktuellen Füller-Vergleichs bringen Überraschendes zutage: Obwohl hochpreisige Exemplare die Nase vorn haben, können beim Kriterium „Schreibgefühl“ auch günstigere Modelle mithalten.
Welche Breite eine Feder hat, erkennen Sie an der Gravur. Wenn Sie noch nicht wissen, welche Art Sie bevorzugen, raten wir zur gängigen Breite M.
Zwar gilt die Goldfeder nach wie vor als das Maß aller Dinge, aber auch einige der günstigeren Edelstahlfedern konnten im direkten Füller-Vergleich punkten.
Größere Unterschiede zeigten sich in der Handhabung, hier unterscheiden sich die einzelnen Füller deutlicher.
Welcher Füller für Sie gut in der Hand liegt und ob Sie einen Federhalter mit ausgeprägten Griffmulden einer schlicht gehaltenen Grifffläche vorziehen, ist letztendlich von Ihrem persönlichen Empfinden abhängig. Im Zweifel sollten Sie also selbst einen Füller-Test durchführen. Von einem ABC-Schreiblernfüller wird natürlich etwas ganz anderes erwartet als von einem edlen Special-Edition-Füller zum Unterschreiben von Dokumenten.
Unser Fazit: Ein guter Füller muss nicht teuer sein, auch günstigere Modelle können mit einem angenehmen Schreibgefühl überzeugen – das berichten Nutzer auf Grundlage ihrer eigenen Füller-Tests. Die großen Preisunterschiede von Füllern ergeben sich hauptsächlich aus der Beschaffenheit von Füller-Feder und Schaft.
Wer keinen ausdrücklichen Wert auf eine Goldfeder legt, kann auch in einem Füller mit Edelstahlfeder ein zuverlässiges Schreibgerät finden. Das gilt zumindest für hochwertige Füllfederhalter.
Füller gibt es in vielen Designs und auch als Special-Edition. Das Modell von SmileyWorld ist zum Beispiel mit kunterbuntem Smiley-Print versehen.
Bei unserer Bewertung liegt der Schwerpunkt lag auf der Bewertung von Kriterien, die in der alltäglichen Schreibpraxis relevant sind. Von besonderer Bedeutung sind daher Schreibgefühl und Handhabung des Schreibgeräts.
Desweiteren wurden die Produkte hinsichtlich ihrer äußeren Merkmale, wie etwa das Material von Schaft und Feder, bewertet. Ein abschließendes Bewertungskriterium ergibt sich aus dem jeweiligen Lieferumfang der Füller.
Bei einem guten Füller ist der Bereich des Federhalters dünner als der restliche Füller, sodass er sich gut halten lässt – wie unter anderem beim Modell von SmileyWorld.
Wenn Sie die Schreibeigenschaften eines Füllers testen möchten, sollten Sie ihr Augenmerk auf das subjektive Schreibgefühl, das Schriftbild, den Tintenfluss und die Druckstabilität der Feder legen.
Kategorie | Kriterien |
---|---|
![]() | Schreibeigenschaften
|
Das Schreibgefühl eines Füllers ist abhängig von seiner Feder. Als häufige Materialien werden Edelstahl und Gold verwendet, hochwertige Federn werden von Hand gefertigt. Größe, Form, Material, Materialstärke und Schliff der Feder haben Einfluss auf das Schreibgefühl.
Während früher Goldfedern als das Maß aller Dinge galten, reichen guten Edelstahlfedern mittlerweile von den Schreibeigenschaften an diese heran. Mit einer gut geschliffenen Edelstahlfeder können Sie heute genauso weich schreiben wie mit einer Goldfeder.
Der Parker Sonnet überzeugt viele Nutzer: Ihren Füller-Tests zufolge steht seine Edelstahlfeder der Goldfeder eines Montblanc Meisterstücks beim Schreibgefühl in nichts nach.
Wählen Sie allerdings einen sehr günstigen Füller, so müssen Sie sich unter Umständen über eine kratzige Feder ärgern. Alternativ können Sie zu einem Tintenroller oder Fineliner greifen. Auch hier gibt es eine große Auswahl – sie sind zudem oft günstig, kratzen aber nicht.
Das Schriftbild wird bestimmt aus der Fähigkeit der Feder zur Spreizung. Je nach Beschaffenheit der Feder ist diese mehr oder weniger druckstabil. Die Druckstabilität gibt an, wieviel die Feder beim Schreiben nachgibt. Federn, die leichter spreizen, sind weniger druckstabil. Sie erzeugen ein charakteristisches Schriftbild mit dickeren Auf- und dünneren Abstrichen.
Die goldbeschichtete Feder des Kaweco Sport ist weniger druckstabil als die Edelstahlfeder des Graf Faber Castell LOOM.
Ob Sie mit einer flexiblen oder starren Feder lieber schreiben, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack als Schreiber ab.
Moderne Federn sind im Vergleich zu älteren weniger weich und besitzen eine höhere Druckstabilität. In der Praxis zeigt sich dies durch ein gleichmäßiges Schriftbild. Das typische Füller-Schriftbild mit schmaleren Auf- und breiteren Abstrichen lässt sich mit heutigen Federn nicht erreichen.
Dennoch zeigen sich auch bei den heutigen Füllern Unterschiede in der Druckstabilität: Hier können vor allem weichere Federn in Sachen Schreibgefühl punkten.
Achtung: Verwenden Sie für einen Füller niemals Tusche! Diese zerstört das Tintenleitsystem, da Tusche nicht wasserlöslich ist.
Für den Tintenfluss einer Feder ist die sogenannte „Schlitzung“ verantwortlich: Durch diesen Schlitz in der Federmitte gelangt die Tinte aufs Papier. Maßgeblich für einen gleichmäßigen Tintenfluss ist jedoch das Tintenleitsystem: Es gilt als das Herz eines jeden Füllers und besteht aus dem Tintenleiter, dem Kollector und der Druckausgleichkammer.
Zwei M-Federn, unterschiedliches Schriftbild: Die Feder vom Füller von Pelikam, dem Pelikano Up, (unten) hat einen stärkeren Tintenfluss als der Faber Castell LOOM.
Die Qualität eines Patronenfüllhalters wird durch das Zusammenspiel von Feder und Tintenleitsystem bestimmt. Nur wenn alle drei Komponenten des Leitsystems zusammen funktionieren, ist ein gleichmäßiger Tintenfluss gewährleistet. Je nach Beschaffenheit des Tintenleitsystems ist der Tintenauftrag nasser bzw. satter und demnach auch die Strichstärke unterschiedlich breit.
Wenn Sie einen Füller kaufen möchten, sollten Sie auf den Tintenfluss ein besonderes Augenmerk legen, da dieser einen erheblichen Einfluss auf das Schreibgefühl hat. Füller mit einem sehr starken Tintenfluss können jedoch nicht überzeugen: Durch die nassere Schrift lässt sich die Tinte leicht verwischen und trocknet langsamer und ungleichmäßig. Bedenken Sie außerdem, dass Sie mit einem höheren Tintenfluss mehr Tinte verbrauchen.
Zwischenfazit:
Gut geschliffene und qualitativ hochwertige Edelstahlfedern können mit Goldfedern mithalten.
Wenn Sie ein kräftiges, sattes Schriftbild bevorzugen, sollten Sie eine Feder mit einer geringen Druckstabilität wählen. Der Vorteil von flexibleren Federn: Sie gleiten weicher und sanfter über das Papier. Vorsicht bei sehr günstigen Füllern: Hier können die Edelstahlfedern unangenehm kratzen.
Die besten Schreibeigenschaften werden Füllern mit flexibler Druckstabilität und gleichmäßigem Tintenfluss nachgesagt.
Generell sollte ein Füller nicht zu groß sein, sodass er (wie der Füller von SmileyWorld) problemlos mit Lineal und Co. in die Federtasche passt.
Im Hinblick auf die Handhabung lässt sich bewerten, wie angenehm die Füller in der Hand liegen und ob auch bei längeren Texten ein ermüdungsfreies Schreiben garantiert ist.
Kategorie | Kriterien |
---|---|
![]() | Handhabung
|
Ein unangestrengtes, angenehmes Schreibgefühl ist das A und O eines jeden Schreibgerätes. Ob sich mit den Füllern auch längere Texte ermüdungsfrei schreiben ließen, stand daher im Zentrum der Bewertung in der Kategorie „Handhabung“.
Der Ambition von Faber Castell kommt schlicht und ohne Griffmulden daher (links). Ergonomisch ausgeformt dagegen der Griffbereich des Pelikan Twist.
Auffällige optische Unterschiede zeigten sich bei der Ausgestaltung des Griffbereichs der einzelnen Modelle: Während einige Modelle ohne jegliche ergonomische Ausformung daherkommen, sollen andere Modelle wie die der Firma Pelikan mit ausgeprägten Griffmulden ein besonders angenehmes Schreibgefühl garantieren.
Bedenken Sie vor dem Kauf die Vor- und Nachteile vorgeformter Griffmulden:
Für geübte Schreiber schreibt es sich mit Füllern ohne extreme ergonomische Formen am besten. Auch Füller mit angedeuteten, dezenten Griffmulden gelten als sehr angenehm in der Handhabung. Sie ermöglichen ein entspanntes und ermüdungsfreies Schreiben. Schneider-Füller sind zum Beispiel mit einem ergonomisch geformten Griffstück mit nur leicht ausgeprägten Mulden ausgestattet.
Tipp für Vielschreiber:
Mit einem Füllhalter lässt sich wesentlich entspannter schreiben als mit einem Kugelschreiber: Sie müssen weniger fest aufdrücken und können leicht über das Papier gleiten. Daraus ergibt sich eine deutlich entspanntere Handhaltung, wodurch Sie Texte länger ermüdungsfrei schreiben können. Ob ein Füllfederhalter oder Kugelschreiber die bessere Wahl ist, hängt auch von Ihrer bevorzugten Schreibgeschwindigkeit ab. Die ist bei einem Füller von Pelikan, einem Schneider-Füller und anderen Marken nicht ganz so hoch.
In der Praxis zeigen sich deutliche Unterschiede in der Handhabung der einzelnen Füller. Besonders beim Patronenwechsel erweist sich die Position des Gewindes nicht bei allen Modellen als durchdacht.
Wenn Sie Tintenfinger vermeiden möchten, sollten Sie daher unbedingt darauf achten, dass das Gewinde des Schaftes nicht zu nah am Griffbereich und der Feder positioniert ist.
Vorsicht, Tintenfinger! Das Gewinde des Graf Faber Castell Ambition befindet sich direkt hinter der Feder. So kommt beim Patronenwechsel zwangsläufig Tinte an die Hand.
Möchten Sie mit Ihrem Füller nicht nur dynamisch-wirkungsvolle Unterschriften leisten, sondern auch längere Texte ermüdungsfrei schreiben, sollten Sie unbedingt auf die Beschaffenheit des Griffbereichs achten.
Für ungeübte Schreiber können ausgeprägte Griffmulden beim Einhalten der richtigen Handhaltung helfen, insgesamt können wir für ein entspanntes Schreiben allerdings auch Modelle mit nur angedeuteten Griffmulden uneingeschränkt empfehlen.
Welche Ausprägung des Griffbereichs Sie bevorzugen, hängt jedoch von Ihrem individuellen Empfinden beim Schreiben ab.
Neben den Schreibeigenschaften und der Handhabung wurden im Vergleich auch allgemeinere Merkmale wie Material und Lieferumfang berücksichtigt und die Frage nach der passenden Patrone gestellt. Dabei zeigte sich: Wer mehr investiert, kann auch tatsächlich mehr Qualität erwarten.
Kategorie | Kriterien |
---|---|
![]() | Merkmale & LieferumfangMaterial des Gehäuses
|
Im Füller-Vergleich wurde eine große Auswahl an Federhaltern mit verschiedenen Materialien von Schaft und Feder in die Produkttabelle aufgenommen. Positives gibt es über Gehäuse aus Edelharz und Edelstahl zu berichten: Sie liegen besonders gut in der Hand. Aber auch Aluminium-Gehäuse können mit guter Haptik und angenehmem Griff punkten.
Auf Kunststoffgehäuse sollten Sie dagegen verzichten, wenn Sie Wert auf hochwertige Füllfederhalter legen. Federhalter aus diesem Material liegen durch ihr geringeres Gewicht nicht nur schlechter in der Hand, in manchen Fällen trüben auch scharfkantige Ecken den Schreibgenuss, wie etwa bei dem Klassiker von Lamy.
Das Gehäuse entscheidet nicht allein über die Haptik, sondern verleiht dem Erwachsenen- oder Kinder-Füller auch sein individuelles Aussehen. Kinder-Füller begeistern zum Beispiel mit auffälligen Farben wie Rot, Blau oder Grün, während sich edle Modelle für Erwachsene in zeitlosem Schwarz, glänzendem Silber oder anderen Metallic-Tönen zeigen. Hin und wieder bringt ein Hersteller auch eine Special Edition mit ausgefallenem Design heraus.
Für Vielschreiber lohnt sich vor dem Kauf ein Blick auf die Patrone: Können Sie für den Füller auch handelsübliche Standardpatronen verwenden, ist dies auf Dauer günstiger.
Möchten Sie für Ihren Füller gängige Standardpatronen verwenden, sollten Sie vor dem Kauf unbedingt darauf achten, ob diese in Ihr Wunschmodell passen.
Einige Federhalter benötigen Spezialpatronen des entsprechenden Herstellers (wie zum Beispiel Caran D’ache oder Hugo Boss), die teurer sind als markenunabhängige Allround-Patronen, die es meist in praktischen Sparpacks gibt. Je nachdem, für welchen Füller Sie sich entscheiden, gibt es verschiedene passende Angebote und generell eine große Auswahl. Mögliche Kinder-Füller und Erwachsenenmodelle sind unter anderem:
Mit dem besten Lieferumfang konnte der Parker Sonnet punkten: Der edle Füller wird mit zwei Patronen und Konverter geliefert.
Hinsichtlich des Lieferumfangs gibt es deutliche Unterschiede: Während manche Füller inklusive zweier Tintenpatronen und eines Konverters geliefert werden, kommen andere Modelle mit nur einer einzelnen Patrone. Denken Sie daher unbedingt daran, auch die eventuell notwendigen Spezialpatronen des Herstellers dazuzukaufen.
Auch wenn Sie Ihren Füller mit einem Konverter nutzen möchten, sollten Sie vor dem Kauf unbedingt auf den Lieferumfang achten. Bei günstigen Modellen ist dieser im Lieferumfang in der Regel nicht enthalten.
Zwischenfazit:
Wenn Sie einen wertigen Federhalter mit guter Haptik suchen, sollten Sie von Kunststoffmodellen Abstand nehmen. Modelle aus Edelstahl, Edelharz und Aluminium liegen besonders angenehm in der Hand. Angeboten werden solche Füller beispielsweise von Hugo Boss oder Caran d’Ache. Auch die Graf-Faber-Füller oder die Lamy-ABC-Star-Modelle besitzen eine hochwertige Oberfläche.
Nicht außer Acht lassen sollten Sie auch den Lieferumfang: Nur bei höherpreisigen Modellen wird auch ein Konverter mitgeliefert.
Viele Leser halten auf der Suche nach der richtigen Feder nach aussagekräftigen Tests wie von der Stiftung Warentest Ausschau. Allerdings hilft Ihnen auch unser Ratgeber, die passende Wahl zu treffen. Je nach Ihren Schreibgewohnheiten und dem individuellen Schriftbild können Sie zwischen verschiedenen Federn wählen. Die am häufigsten gebrauchten Federstärken sind:
Bezeichnung | Federbreite | Ausformung Federkopf | Schreibverhalten |
---|---|---|---|
EF (Extra Fine) | 0,7 mm | rund | Eine sehr feine Feder für eine filigrane Schrift. Auch gut geeignet, wenn Sie häufig Zahlen und Zeichen schreiben. |
F (Fine) | 0,8 mm | rund | Feine Feder für kleine Handschriften, für Rechtshänder und Linkshänder geeignet. Die Strichstärke bleibt auch bei unterschiedlicher Neigung der Füller-Feder gleich. |
M (Medium) | 0,9 mm | rund | Die M-Feder wird am häufigsten verkauft. Eine M-Feder eignet sich für alle mittelgroßen Schriften. |
B (Breit) | 1,0 mm | rund | Eine breitere Feder für größere Schriften. Gut für ausdrucksstarke Unterschriften geeignet. |
BB (Extra Breit) | 1,2 mm | gerade | Extrabreite Feder für große, charaktervolle Unterschriften. Wegen des stärkeren Tintenflusses ist sie für längere Texte ungeeignet. |
OM (Medium Schräg) | 1,2 mm | angeschrägt | Links angeschrägte Feder in mittlerer Breite für mittelgroße Schriften und für Kalligraphien. |
OB (Breit Schräg) | 1,2 mm | angeschrägt | Links angeschrägte, breite Kalligraphie-Feder. Verlangt eine ruhige Federführung und gleichbleibenden Druck, damit Tinte nachfließt. |
OBB (Extra Breit Schräg) | 1,2 mm | angeschrägt | Links angeschrägt und extrabreit, das eigene Schriftbild wird stark entfremdet. Für besondere kalligraphische Elemente ausgelegt. |
» Mehr InformationenTipp:
Statt einer speziellen LH-Feder, die sich für Rechtshänder nicht eignet, können Linkshänder auch eine Rundfeder der Stärke F verwenden.
Für Kinder gibt es Schreiblern-Füller mit der Stärke A: Durch die Festigkeit der Feder hält sie dem starken Schreibdruck von Anfängern gut Stand. Geeignet sind zum Beispiel die Füller von Pelikan oder die Modelle aus der Lamy-ABC-Serie (sogenannte ABC-Schreiblernfüller) in den Farben Rot, Blau und Grün. Mit etwas mehr Erfahrung können die Kinder auf eine M-Mittel-Feder umsteigen und zu einem Modell wie dem Safari-Füllhalter oder den Lamy Star wechseln. Ein ABC-Schreiblernfüller-Test berücksichtigt neben der Breite außerdem die Robustheit der der Feder.
Das Iridium-Korn an der Federspitze ist härter als Gold oder Edelstahl und nutzt sich daher nicht so schnell ab.
An der Federspitze befindet sich ein Schreibkorn aus einem harten, haltbaren Material, welches meist als Iridium bezeichnet wird und ein Metall der Platin-Gruppe ist.
Je nach Schliff dieses Schreibkorns ist die Spitze gerade oder nach rechts bzw. links angeschrägt.
In unserem Vergleich wurden hauptsächlich Füller-Typen mit gerader Feder der Stärke M berücksichtigt, jedoch gibt es eine Vielzahl von Federtypen und Schliffen, die spezielle Charakteristika aufweisen:
Federtyp | Eignung |
---|---|
gerade Feder |
|
abgeschrägte Feder |
|
Kursivfeder |
|
abgeschrägte Kursivfeder |
|
Da steht der Kreativität nichts mehr im Wege: Der Schönschreibfüller Lamy Joy kommt im praktischen Kalligraphie-Stifte-Set mit drei verschiedenen Federbreiten.
» Mehr Informationen
Welche Feder ist die richtige?
Füllhalter-Federn gibt es in den verschiedensten Stärken und Arten. Welche Feder für Sie geeignet ist, ist abhängig von Ihrem individuellen Schreibstil und der Schriftgröße.
Generell gilt: Je kleiner die Schrift, umso feiner sollte die Federstärke sein. Die Stärke F ist geeignet für kleinere Handschriften. Bei mittlerer Schriftgröße empfehlen wir eine M-Feder, schreiben Sie groß und schwungvoll, sollten Sie eine breitere Feder der Stärke B wählen.
Die Funktionsweise eines Füllers ist simpel, aber effektiv: Der beim Schreiben erzeugte Druck auf die Federspitze drückt die beiden Teile der Feder auseinander. Durch den so entstehenden Schlitz wird Tinte angezogen und aufs Papier gebracht.
Um im Inneren des Füllers kein Vakuum entstehen zu lassen, wird gleichzeitig Luft angesaugt. Damit dieser Kreislauf dauerhaft gut funktioniert, müssen Feder und Tintenleitung möglichst sauber sein.
» Mehr InformationenDamit Sie lange Freude an Ihrem Schreibgerät haben, sollten Sie den Füllfederhalter regelmäßig reinigen. Das verlängert die Lebensdauer und sorgt für ungetrübten Schreibgenuss!
So reinigen Sie den Füller richtig:
- alle 2- 3 Monate das Vorderteil des Füllers inkl. Feder reinigen
- Patrone entnehmen, Feder unter dem Wasserhahn mit lauwarmem Wasser durchspülen
- bei eingetrockneter Tinte in Wasser einweichen
- nur klares Wasser und niemals Spülmittel verwenden
Patronenfüller reinigen Sie am besten unter fließendem Wasser. Wichtig: Anschließend gut trocknen lassen!
Bedenken Sie: Eine regelmäßige Reinigung ist besonders wichtig, wenn Sie schwarze Tinte verwenden. Die enthaltenen Rußpartikel können das Tintenleitsystem verkleben.
Zwar finden Sie keinen Füller-Test (bzw. Füllfederhalter-Test) bei der Stiftung Warentest, mit unserer Kaufberatung finden Sie jedoch auch ohne Stiftung Warentest ganz bestimmt Ihren persönlichen Füller-Testsieger. Also: Schreiben Sie doch mal wieder!
» Mehr InformationenIn diesem Video präsentieren wir euch den Test des brandneuen EASYbirdy von Stabilo! Wir werden herausfinden, wie gut der Stabilo Pen 68 Brush wirklich ist und ob er unsere Erwartungen erfüllen kann. Lasst euch überraschen von den vielseitigen Möglichkeiten dieses innovativen Stiftes und erfahrt, ob er auch euren Anforderungen gerecht wird. Seid gespannt auf ein spannendes und informatives Video!
In diesem YouTube-Video geht es um die besten Füller unter 60 Euro für Anfänger und alle Füllerliebhaber. Erfahre in nur 10 Minuten alles über hochwertige Füller, die auch für schmalere Budgets erschwinglich sind. Eine idealer Überblick für Einsteiger und alle, die einen zuverlässigen und preiswerten Füller suchen.
Ein Raum wird nicht nur durch die kleinen Dinge zusammengehalten, vielmehr beginnen sie, diesen regelrecht auszumachen. Um einen Raum wohnlich zu gestalten, kommt vieles zusammen: Dekoration, Möbel und Kunst. Seit März 2023 informiere ich Sie hier in der Redaktion über alles zum Thema Wohnen. Mit einer Leidenschaft für Inneneinrichtung sowie Design habe ich mein Interesse zum Beruf gemacht und teile sowohl mein Wissen als auch meine kreativen Ideen durch inspirierende Texte. Meine Beiträge umfassen Themen wie Raumgestaltung, Farbkonzepte, Möbelstücke und Wohnaccessoires, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Wohnräume in so einladende wie auch harmonische Oasen zu verwandeln.
Der Füller-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schüler und Studenten.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Material des Gehäuses | Material der Feder | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Scriveiner Füllfederhalter | ca. 49 € | Messing mit Silberchrom | 24 Karat Gold | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Stabilo EASYbuddy 5031/4-41 | ca. 13 € | Kunststoff | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Pelikan Twist 814850 | ca. 9 € | Kunststoff | Edelstahl | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Faber Castell Ambition | ca. 47 € | Edelharz, Metall | Edelstahl | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Lamy safari umbra Füller | ca. 18 € | Kunststoff | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Füller Vergleich 2025.