Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie regelmäßig große Mengen an Holz transportieren müssen, ist eine Forstkette für Sie ideal geeignet.

Forstkette-Test

1. Was sagen diverse Forstketten-Tests im Internet zur maximalen Belastbarkeit?

Wenn Sie eine Forstkette kaufen möchten, spielt die Belastbarkeit der Rückeketten für Sie ganz bestimmt eine große Rolle. Je nach der Menge an Holz, die Sie transportieren möchten, sollten Sie hier besonders aufpassen.

Planen Sie große Mengen an Holz zu befördern, sollten Sie laut diversen Forstketten-Online-Tests Chokerketten mit mehreren Tonnen Belastbarkeit kaufen. Die beste Forstkette hat sogar eine Belastbarkeit von fast 10 Tonnen.

Forst-Rückeketten mit circa einer Tonne Belastbarkeit sind eher für kleinere Arbeiten gedacht. Sollten Sie eine solche Kette kaufen und trotzdem große Mengen befördern wollen, müssen Sie mehr Zeit einplanen, da sonst die Forst-Rückeketten reißen könnten.

2. Wie lang ist eine Forstkette?

Neben der maximalen Belastbarkeit spielt laut diversen Forstketten-Tests im Internet auch die Länge eine wichtige Rolle. Diese beiden Attribute gehen fast schon miteinander einher, da eine lange Kette natürlich auch die Möglichkeit, mehr Holz zu transportieren, bietet.

In unserem Forstketten-Vergleich finden Sie viele verschiedene Längen für alle Bedürfnisse. Auch hier gibt es für Kleinarbeiten Forstketten für eine Seilwinde, die nur ca. einen Meter lang sind. Die übliche Länge beträgt ungefähr 2 Meter.

Für anspruchsvollere Arbeiten eignen sich Ketten mit über 3 Metern Länge am besten. Wenn Sie besonders viel transportieren wollen, gibt es auch Rückeketten mit 6 mm Durchmesser mit einer Länge von ungefähr 5 Metern.

Manche Forstketten haben auch mehrere Stränge, um Gegenstände anzuheben.

3. Welchen Durchmesser haben die Kettenglieder einer Forstkette?

Maßgeblich zur Stabilität einer Forstkette trägt der Durchmesser der Kettenglieder bei. Eine Chokerkette für den Forst hat hauptsächlich drei verschiedene Stärken: 6 mm, 8 mm und 10 mm.

Eine Forstkette mit 6 mm Durchmesser bietet normalerweise die niedrigste Belastbarkeit. Doch selbstverständlich gibt es auch hier Ausnahmen. Eine Forstkette mit 8 mm Durchmesser oder mit 10 mm Durchmesser ist normalerweise am stabilsten.

Der Durchmesser hat auch einen Einfluss auf das Gewicht der Würgekette für den Forst. Manche Ketten wiegen nur ein paar kg, während andere fast 10 kg wiegen. Sollten Sie die Ketten also häufig tragen müssen, sollten Sie hier eher auf leichtere Forstketten zurückgreifen.

Quellenverzeichnis