Das Wichtigste in Kürze
  • Filament-Trockner variieren in der Anzahl der Rollen, die sie aufnehmen können. Bei höherem Druckbedarf lohnen sich Trockner mit mehr Rollenplätzen.
  • Eine präzise Temperaturregelung ermöglicht es, die für das jeweilige Filament optimale Trocknungstemperatur einzustellen.
  • Stellen Sie sicher, dass der Trockner für die Arten von Filamenten geeignet ist, die Sie am häufigsten verwenden.

Filament-Trockner-Test mit 4 Rollen

1. Warum sollte man einen Filament-Trockner verwenden?

Ein Filament-Trockner ist sinnvoll für alle, die regelmäßig mit 3D-Druckern arbeiten, da er hilft, Feuchtigkeit aus dem Filament zu entfernen. Feuchtigkeit im Filament kann während des Druckvorgangs zu erheblichen Problemen führen. Wenn das Filament Feuchtigkeit aufnimmt, kann dies zu Blasenbildung, ungleichmäßiger Extrusion und schlechten Druckergebnissen führen. Insbesondere bei Materialien wie Nylon, PVA oder PETG ist dies ein häufiges Problem, da diese Filamente besonders feuchtigkeitsempfindlich sind.

Was ist Extrusion?

Extrusion ist ein Verfahren im 3D-Druck, bei dem ein Material, meist in Form von Filament, durch eine erhitzte Düse geschmolzen und schichtweise aufgetragen wird, um ein dreidimensionales Objekt zu erstellen. Dabei wird das Material durch die Düse gepresst, wo es sich verfestigt und mit der vorherigen Schicht verbindet. Diese Technik ist besonders typisch für den FDM-Druck (Fused Deposition Modeling), der eine der gängigsten Methoden im 3D-Druck darstellt.

Ein Filament-Trockner sorgt dafür, dass das Material vor dem Drucken auf die richtige Feuchtigkeit reduziert wird. Dies verbessert nicht nur die Druckqualität, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Filaments und vermeidet Materialverschwendung. Darüber hinaus sorgt der Trockner dafür, dass die mechanischen Eigenschaften des Filaments – wie Festigkeit und Flexibilität – erhalten bleiben, was bei feuchtem Filament stark beeinträchtigt werden kann.

Kurz gesagt, ein Filament-Trockner ist besonders praktisch, um noch bessere Druckergebnisse zu erzielen, Materialfehler zu vermeiden und die Effizienz beim 3D-Druck zu maximieren.

Beim Filament-Trockner-Kauf können Sie mittlerweile zwischen verschiedenen Herstellern wählen, so unter anderem:

  • Creality
  • Sunlu
  • Eibos
  • Comgrow
  • Sovol
  • Esun

2. Welche Arten von Filament-Trocknern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von 3D-Filament-Trocknern, die je nach Funktionsweise, Kapazität und Anwendungsbereich variieren. Die wichtigsten Filament-Trockner im Vergleich sind:

  • Wärmebox-Trockner: Diese Trockner arbeiten mit einer konstanten Wärmequelle, die das Filament langsam und gleichmäßig trocknet. Sie bieten oft Platz für mehrere Rollen und eignen sich besonders für Filamente, die eine gleichmäßige, langwierige Trocknung benötigen. Die Temperatur lässt sich häufig regulieren, um für verschiedene Materialarten die optimalen Bedingungen zu schaffen.
  • Kombigeräte mit Vakuum: Einige der besten Filament-Trockner kombinieren Wärme mit einem Vakuumsystem, das die Feuchtigkeit noch effizienter aus dem Filament entfernt. Diese Geräte sind besonders effektiv bei sehr feuchtigkeitsempfindlichen Materialien wie Nylon oder PVA. Das Vakuum beschleunigt den Trocknungsprozess und sorgt für noch bessere Ergebnisse.
  • Trockner mit Trockenmittel (Filament dry box): Filament-Trockner-Boxen, die mit Trockenmitteln arbeiten, nutzen die hygroskopischen Eigenschaften von Salz, um Feuchtigkeit aus dem Filament zu entziehen. Diese Trockner sind eine alternative Methode zu den herkömmlichen Modellen, die mit Wärme und Luftzirkulation arbeiten. Das Trockenmittel hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Umgebung zu absorbieren und bindet diese, wodurch das Filament vor der Aufnahme von Wasser geschützt wird.
Filament-Trockner im Test ausgeschaltet.

Der Sunlu S2 zählt zu den Einzel-Rollen-Trocknern. Bei Bedarf kann man diese noch durch einen Sockel stabilisieren.

Jeder Trockner-Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile und die Wahl hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Dabei spielt es eine Rolle, wie viel Filament Sie in der Regel benötigen, wie häufig Sie 3D-drucken und welche Filamentarten Sie vorwiegend benutzen.

3. Wie funktioniert ein Filament-Trockner?

Ein 3D-Druck-Filament-Trockner funktioniert in der Regel durch eine Kombination aus Wärme und Luftzirkulation, um Feuchtigkeit aus dem Filament zu entfernen. Die meisten Modelle arbeiten folgendermaßen:

  1. Erwärmung: Der Trockner erzeugt eine konstante Wärmequelle, die das Filament auf eine voreingestellte Temperatur bringt. Diese Temperatur ist spezifisch auf das Material abgestimmt, um das Filament zu trocknen, ohne es zu beschädigen. Die Wärme sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit im Filament verdampft.
  2. Luftzirkulation: Eine gleichmäßige Luftzirkulation sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit effizient aus dem Filament abgeführt wird. Einige Modelle verfügen über integrierte Lüfter oder Ventilatoren, die die trockene Luft gleichmäßig verteilen und so für eine schnelle und gleichmäßige Trocknung sorgen.
  3. Vakuumoption (bei einigen Modellen): Fortgeschrittene Filament-Trockner nutzen ein Vakuum, um den Luftdruck zu reduzieren, was die Verdunstung der Feuchtigkeit beschleunigt. Durch die Kombination von Wärme und Vakuum wird der Trocknungsprozess erheblich effizienter, besonders bei Materialien, die sehr feuchtigkeitsempfindlich sind.

Die Zeit, die benötigt wird, um das Filament vollständig zu trocknen, variiert je nach Gerät und Material. Die meisten Trockner haben eine einstellbare Temperatur und einen Timer, der es ermöglicht, das Filament für eine bestimmte Zeit zu trocknen. Nach dem Trocknen bleibt das Filament in der Regel trocken, solange es richtig gelagert wird, zum Beispiel in einem luftdichten Behälter.

Filament Trocknungs-

temperatur

Trocknungszeit
  • ABS
  • PLA
  • PETG
  • Nylon
  • PC
  • PVA
  • TPU
  • ASA
  • 80°C
  • 40 – 50°C
  • 60- 65°C
  • 70 – 80°C
  • 80°C
  • 40 – 45°C
  • 40 – 45°C
  • 60 – 65°C
  • 6 Stunden
  • 6 Stunden
  • 6 Stunden
  • 6+ Stunden
  • 6+ Stunden
  • 4 Stunden
  • 4 Stunden
  • 4 Stunden
Hinweis: Je nach Gerät variieren die Trocknungszeiten der verschiedenen Filamente mitunter. Richten Sie sich hier nach den Angaben des Herstellers.
Filament-Trockner-Test mit Filament

Die Zeit, die für die jeweilige Trocknung benötigt wird, kann man in der Regel von einem Display ablesen, das häufig auch Informationen zur Feuchtigkeit anzeigt.

4. Welcher Filament-Trockner passt laut Online-Tests zu meinen Bedürfnissen?

Die Wahl des richtigen Filamenttrockners hängt von mehreren Faktoren ab, die in Online-Tests häufig hervorgehoben werden. Hier sind einige Punkte, die Ihnen helfen können, den passenden Trockner für Ihre Bedürfnisse zu finden:

  • Kapazität und Flexibilität: Wenn Sie regelmäßig mit mehreren Filamentrollen arbeiten oder größere Druckprojekte planen, empfiehlt es sich, einen Trockner mit hoher Kapazität zu wählen, der mehrere Rollen gleichzeitig aufnehmen kann. Online-Tests betonen, dass Filament-Trockner mit zwei bis vier Rollen besonders beliebt sind, da sie eine gute Balance zwischen Preis und Funktionalität bieten.
  • Kompatibilität mit Filamentarten: Verschiedene Trockner bieten unterschiedliche Temperaturbereiche, die für bestimmte Materialien besser geeignet sind. In Filament-Trockner-Tests wird häufig darauf hingewiesen, dass Modelle mit einer breiten Temperaturspanne, die Materialien wie PLA, ABS, Nylon oder PETG abdecken, vielseitiger sind. Wenn Sie vor allem mit feuchtigkeitsanfälligen Filamenten arbeiten, sollten Sie ein Modell wählen, das auch höhere Temperaturen erreicht oder eine Vakuumoption bietet.
  • Trocknungsleistung und Effizienz: Achten Sie auf Geräte, die eine gleichmäßige Luftzirkulation und konstante Temperatur bieten, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten. Trockner mit einem digitalen Steuerpanel und einem Timer bieten eine genauere Kontrolle und sind daher oft besser geeignet, wenn Sie regelmäßig mit anspruchsvollen Materialien arbeiten.
  • Zusatzfunktionen und Benutzerfreundlichkeit: Einige Trockner verfügen über praktische Zusatzfunktionen wie eine automatische Abschaltfunktion, eine Temperaturanzeige oder eine Hygrometer-Anzeige, die den Feuchtigkeitsgehalt im Filament überwacht. Diese Funktionen verbessern nicht nur die Benutzererfahrung, sondern helfen auch, den Trocknungsprozess zu optimieren.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: In vielen Tests von Filament-Trocknern wird das Preis-Leistungs-Verhältnis als entscheidender Faktor genannt. Modelle, die sowohl qualitativ hochwertig als auch erschwinglich sind, werden oft als gute Wahl hervorgehoben, vor allem, wenn Sie keine fortgeschrittene Vakuumtechnologie benötigen und mit grundlegenden Trocknungsanforderungen auskommen.

Zusammengefasst: Eine Filament-Trockner-Empfehlung sollte die richtige Kapazität, Temperaturkontrolle und Trocknungsleistung beachten und gleichzeitig preislich in Ihr Budget passen.

5. Wie lange dauert die Trocknung und wie nutze ich den Filament-Trockner optimal?

Die Trocknungszeit eines Filament-Trockners variiert je nach Material, Feuchtigkeitsgehalt des Filaments und Trocknermodell. In der Regel dauert der Trocknungsprozess zwischen 4 und 12 Stunden, wobei empfindlichere Materialien wie Nylon oft länger brauchen als PLA oder ABS. Die ideale Trocknungszeit hängt auch von der Temperatur ab, die der Trockner einstellt. Ein Trockner mit präziser Temperaturregelung ermöglicht es, den Prozess für verschiedene Filamentarten optimal anzupassen.

Optimale Nutzung eines Filament-Trockners:

  1. Filament auswählen: Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Material für den Trockner haben und die passende Temperatur einstellen. PLA benötigt eine niedrigere Temperatur (50-60°C), während Materialien wie Nylon oder PETG höhere Temperaturen (Filament-Trockner mit 70-80°C) erfordern.
  2. Trocknungszeit anpassen: Achten Sie darauf, das Filament nicht zu lange zu trocknen. Eine zu lange Trocknung kann das Material spröde machen. In der Regel sind 4-6 Stunden für die meisten Materialien ausreichend, während extrem feuchte Materialien mehr Zeit benötigen können.
  3. Regelmäßige Überprüfung: Überwachen Sie den Feuchtigkeitsgehalt des Filaments, wenn der Trockner über ein Hygrometer verfügt. So können Sie den Trocknungsprozess anpassen, um eine Überhitzung oder Untertrocknung zu vermeiden.
  4. Nach dem Trocknen richtig lagern: Um den Feuchtigkeitsgehalt im Filament nach dem Trocknen zu verhindern, lagern Sie es in einem luftdichten Behälter oder einer Vakuumverpackung, wenn es nicht sofort verwendet wird. Einige Trockner bieten auch Aufbewahrungsfunktionen, um das Filament nach dem Trocknen weiter zu schützen.

Durch die richtige Nutzung und regelmäßige Anpassung der Trocknungszeiten entsprechend dem Filamenttyp können Sie die besten Ergebnisse erzielen und gleichzeitig die Lebensdauer Ihres Filaments maximieren.

6. Wie pflege und reinige ich meinen Filament-Trockner?

Die richtige Pflege und regelmäßige Reinigung eines Filament-Trockners ist entscheidend, um eine gleichbleibend gute Leistung zu gewährleisten und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Hier sind einige wichtige Schritte zur Pflege und Reinigung des praktischen Zubehörs:

Regelmäßige Reinigung der Kammer: Nach dem Trocknen von Filamenten sollten Sie die Trocknerkammer regelmäßig von Staub und Rückständen befreien. Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch oder einen Staubsauger mit einem weichen Aufsatz, um Schmutz und Staub zu entfernen, der sich während des Trocknungsprozesses ablagern kann.

Überprüfung der Lüftung und Luftzirkulation: Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen oder Ventilatoren des Trockners nicht verstopft sind. Wenn die Luftzirkulation eingeschränkt wird, kann dies die Effizienz des Trocknungsprozesses beeinträchtigen. Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen regelmäßig, insbesondere wenn Sie den Trockner häufig benutzen.

Wischen Sie die Heizelemente vorsichtig ab: Wenn Ihr Trockner Heizplatten oder Heizelemente hat, wischen Sie diese vorsichtig ab, um Staub oder Schmutz zu entfernen. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass für die Reinigung keine scheuernden Reinigungsmittel benutzt werden, die die Oberfläche beschädigen könnten.

Kontrolle auf Beschädigungen: Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel, Anschlüsse und die äußere Hülle des Trockners auf Beschädigungen. Wenn Sie Risse oder Abnutzungserscheinungen feststellen, sollten Sie das Gerät gegebenenfalls zur Reparatur bringen.

Luftentfeuchter regelmäßig überprüfen: Einige Modelle haben eingebaute Hygrometer oder Entfeuchter. Wenn Ihr Trockner solche Funktionen bietet, stellen Sie sicher, dass diese ordnungsgemäß arbeiten. Überprüfen Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt und stellen Sie sicher, dass der Hygrometer richtig kalibriert ist.

Lagerung des Trockners: Wenn Sie den Trockner nicht regelmäßig benutzen, lagern Sie ihn an einem sauberen, trockenen Ort. Achten Sie darauf, dass er nicht in einem feuchten Raum steht, da dies die Leistung beeinträchtigen kann.

Geöffneter Filamenttrockener im Test.

Auch die Lagerung und Reinigung des Filament-Trockners haben eine Auswirkung auf die Trockenprozesse. Regelmäßiges Warten trägt positiv dazu bei, dass man das Gerät lange nutzen kann.

7. FAQ: Fragen & Antworten rund um Filament-Trockner

  • 7.1 Wie weiß ich, ob mein Filament feucht ist?

    Feuchtes Filament kann beim Drucken Blasen oder Zischen erzeugen. Auch unregelmäßige Druckergebnisse, wie unsaubere Schichten oder ungleichmäßige Extrusion, können auf Feuchtigkeit im Filament hinweisen. Eine gute Möglichkeit ist es, das Filament vorsichtig zu biegen; wenn es knistert, ist es vermutlich feucht.
    » Mehr Informationen
  • 7.2 Kann ich mehrere Filamentrollen gleichzeitig im Trockner trocknen?

    Ja, viele Filament-Trockner sind darauf ausgelegt, mehrere Rollen gleichzeitig zu trocknen. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass der Trockner genügend Platz und eine gleichmäßige Luftzirkulation bietet, damit jede Rolle optimal getrocknet wird. Achten Sie darauf, dass die Filamentarten ähnliche Trocknungstemperaturen benötigen.
    » Mehr Informationen
  • 7.3 Ist ein Filament-Trockner für alle Filamentarten notwendig?

    Ein Filament-Trockner ist besonders für hygroskopische Materialien wie Nylon, PVA oder PETG sinnvoll, da diese schnell Feuchtigkeit aufnehmen und dadurch die Druckqualität beeinträchtigen können. Für Filamente wie PLA oder ABS ist ein Trockner weniger erforderlich, obwohl auch hier eine ordnungsgemäße Lagerung von Vorteil sein kann.

    » Mehr Informationen
  • 7.4 Wie kann ich die Feuchtigkeit im Filament nach dem Trocknen wieder verhindern?

    Nach dem Trocknen sollte das Filament in einem luftdichten Behälter oder Beutel aufbewahrt werden, idealerweise mit Silica-Gel, um Feuchtigkeit zu absorbieren. Einige Anwender nutzen auch Vakuumbeutel, um das Filament sicher trocken zu halten, bis es benötigt wird.

    » Mehr Informationen
  • 7.5 Was sind die häufigsten Fehler bei der Nutzung von Filament-Trocknern?

    Ein häufiger Fehler ist die Verwendung einer zu hohen Temperatur, die das Filament schädigen kann. Auch eine zu kurze oder zu lange Trocknungszeit kann die Qualität beeinträchtigen. Zudem kann eine Überlastung des Trockners, indem zu viele Rollen gleichzeitig getrocknet werden, zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen.

    » Mehr Informationen

Quellenverzeichnis