Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Blitzschlag, ein Kurzschluss und schon ist es geschehen: Der Rohbau steht in Flammen. Bauherren, die sich im Vorfeld nicht ausreichend abgesichert haben, müssen dann tief in die Tasche greifen.
  • Wer sich für eine Feuerrohbauversicherung entscheidet, kann mit cleveren Kombi-Möglichkeiten bares Geld sparen.
  • Nicht nur bei Neubauten ergibt eine Feuerrohbauversicherung Sinn. Auch bei der Sanierung eines Altbaus sorgt sie für finanziellen Schutz im Falle eines Brandes.

feuerrohbauversicherung-test

1. Was deckt die Feuerrohbauversicherung laut gängigen Tests im Internet ab?

Sie wollen ein Eigenheim bauen und planen bereits die Materialbestellung sowie Beauftragung von Handwerkern? Hier sollten Sie einen Schritt zurückgehen und sich fragen: Haben Sie auch an alle notwendigen Versicherungen gedacht? Denn ehe der erste Stich mit Spaten gesetzt wird, ist der Abschluss einer Feuerrohbauversicherung auf alle Fälle zu empfehlen.

Sie stellen sich die Frage, was bei einer Feuerrohbauversicherung versichert ist? Die Feuerrohbauversicherung bietet Ihnen als Bauherren den notwendigen Versicherungsschutz, sollten auf dem Gelände während der Bauphase Schäden durch einen Brand, einen Blitzschlag, eine Explosion oder Implosion entstehen. Dabei ist es nicht relevant, ob lediglich Teile des Baus zerstört wurden oder der Rohbau in Gänze abgebrannt ist. Die Feuerrohbauversicherung greift in beiden Fällen.

Auch alle Baumaterialien, die sich zum Zeitpunkt des Unglücks auf dem Gelände befinden, werden in einer Feuerrohbauversicherung berücksichtigt. Kommen diese zu Schaden, sodass sie für den Hausbau nicht länger verwendet werden können, kommt die Versicherung für die Beschaffungskosten des neuen Materials auf. Erfahren Sie in der Kaufberatung von Vergleich.org alles Wissenswerte zur Feuerrohbauversicherung.

Hat es auf Ihrer Baustelle gebrannt, sind Folgeschäden nicht auszuschließen. Diese können unter anderem durch die Löscharbeiten der Feuerwehr entstanden sein oder durch die Rauchentwicklung im Allgemeinen. So oder so: Auch hier können Sie sich auf die Leistungen der Feuerrohbauversicherung verlassen. Sie deckt die durch den Brand entstandenen Schäden inkl. Folgeschäden ab.

Ebenso in den Leistungen einer Feuerrohbauversicherung enthalten: Die Kosten für brandbedingte Abrissmaßnahmen werden übernommen. Zum Leistungsumfang mancher Feuerrohbauversicherungen zählen neben den Brandschäden inkl. Folgeschäden außerdem sogenannte Elementarschäden, die etwa durch Sturm oder Hagel verursacht werden.

2. Wann benötigen Sie eine Feuerrohbauversicherung?

Ob und ab wann sich eine Feuerrohbauversicherung lohnt, ist leicht zu beantworten: Sie ist für jeden Bauherren sinnvoll, der sein künftiges Heim – unabhängig des Wohnungstyps – bereits in der Bauphase in größter Sicherheit wissen möchte. Wie gängige Online-Vergleiche von Feuerrohbauversicherungen zeigen, zählt sie zu den wohl wichtigsten Versicherungen, an die Personen mit Eigenheimwunsch im Vorfeld denken sollten.

Ist eine Feuerrohbauversicherung abgeschlossen, sind der Rohbau sowie alle Baustoffe, die sich auf dem Grundstück befinden, versichert. Sollten das Gebäude, Teile davon oder notwendige Baumaterialien durch ein Feuer oder gar einen Blitzschlag abbrennen, zahlt die Versicherung.

Hinweis: Eine Feuerrohbauversicherung sollte in jedem Fall vor Baubeginn abgeschlossen werden. Nur so ist voller Versicherungsschutz gewährt.

feuerrohbauversicherung-test-sanierung-altbau

Wird ein unbewohnter Altbau saniert, ist eine Feuerrohbauversicherung ebenfalls ratsam.

Wer sein Zuhause von Grund auf sanieren möchte, sollte ebenfalls eine Feuerrohbauversicherung abschließen. Gerade in Altbau-Gebäuden ist die Brandgefahr durch offengelegte Stromleitungen erheblich. Wird die Immobilie während der Sanierung nicht bewohnt, setzt der Service der Wohngebäudeversicherung temporär aus.

Geschieht dann im Zeitraum der Sanierung ein Unglück, ist der Eigentümer nicht versichert und muss für die entstandenen Schäden und Kosten im schlimmsten Fall gänzlich selbst aufkommen. Durch eine im Vorfeld der Sanierung abgeschlossene Feuerrohbauversicherung ist der Altbau im Falle eines Brandes abgesichert.

3. Ist eine Feuerrohbauversicherung Pflicht?

Eine Feuerrohbauversicherung ist keine Pflicht für Bauherren. Dennoch sollte eine solche stets vor Beginn der Bauphase abgeschlossen werden. Denn kommt es auf dem Baugelände tatsächlich zu einem Brand, kostet das nicht nur Nerven, sondern auch jede Menge Geld. Baustoffe müssen womöglich ersetzt und Arbeiten noch einmal neu erledigt werden.

Sind Sie in einem solchen Fall nicht entsprechend versichert, können Ihre Pläne jäh durchkreuzt werden. Schlimmstenfalls kommt das Bauprojekt zum Erliegen und das bis dahin investierte Geld war umsonst ausgegeben. Je besser der Bau oder die Sanierung im Vorfeld von Ihnen geplant wird, umso sicherer können Sie Ihre Vorhaben in die Tat umsetzen.

Hinweis: Mittlerweile setzen einige Banken sogar eine abgeschlossene Feuerrohbauversicherung voraus, ehe sie Bauherren die Kreditvergabe zur Baufinanzierung bewilligen.

4. Wann endet die Feuerrohbauversicherung?

Bei einer Feuerrohbauversicherung handelt es sich nicht um eine stets fortlaufende Versicherungsleistung. Sie wird befristet abgeschlossen und konzentriert sich auf die Dauer des Objektbaus. Auf diese Weise ist Ihre Immobilie vom ersten Spatenstich bis zur Fertigstellung abgesichert. In der Regel bieten Versicherer ihren Service für zwölf beziehungsweise 24 Monate an. In diversen Feuerrohbauversicherung-Tests im Internet lassen sich jedoch auch Policen mit einer Laufzeit von lediglich sechs Monaten finden.

Der Schutz einer Feuerrohbauversicherung endet spätestens mit der Fertigstellung der Immobilie und dem Einzug. Ob Sie das Objekt zur Eigennutzung verwenden oder an Dritte vermieten möchten, spielt dabei keine Rolle. Sobald das Haus oder die Wohnung bezogen wird, kommt die Wohngebäudeversicherung> zum Tragen.

Dass die Fertigstellung eines Hauses oder sonstigen Wohnungstyps länger dauert als ursprünglich angenommen, kommt nicht selten vor. Wichtig ist dann, dass Sie Ihren Versicherer unverzüglich über die Verzögerung in Kenntnis setzen. Andernfalls könnte dies Auswirkungen auf Ihren vereinbarten Versicherungsschutz haben und diesen womöglich gefährden.

5. Was kostet eine Feuerrohbauversicherung?

Die Kosten einer Feuerrohbauversicherung lassen sich nicht pauschal bestimmen. Um die beste Feuerrohbauversicherung für Sie zu finden, informiert Vergleich.org Sie über wichtige Kategorien bei der Suche. So ist es beispielsweise äußerst ratsam, Angebote mehrerer Versicherer miteinander zu vergleichen und Kaufberatungen einzuholen. In gängigen Online-Tests von Feuerrohbauversicherungen werden gern renommierte Versicherer genannt. Zu ihnen zählen unter anderem Allianz, AXA, DEVK, Generali, Gotaher, R+V Versicherung sowie VHV.

Wie viel Geld Versicherer für die Leistungen ihrer Feuerrohbauversicherung verlangen, wird im Vorfeld kalkuliert. Ausschlaggebend sind dabei der veranschlagte Betrag aller anfallenden Baukosten, die Laufzeit des Vertrags sowie die Art der Bedachung und die Bauartklasse des Objekts. Den verschiedenen Bauartklassen gehören unter anderem der Massivbau aus Beton oder der Fachwerkbau aus Holz an. Die Versicherungssumme erschließt sich aus den zu erwartenden Kosten, die im Falle eines gänzlich abgebrannten Rohbaus entstehen würden.

Zu kaufen ist eine Feuerrohbauversicherung nicht, Sie schließen diese ab. Ihre Entscheidung sollten Sie allerdings nicht nur vom Preis abhängig machen oder gar blind auf frühere Feuerrohbauversicherungs-Testsieger vertrauen. Es lohnt sich, verschiedene Feuerrohbauversicherungs-Tarife durchzurechnen und in Hinblick auf Ihre Bedürfnisse abzuwägen. Vergleich.org hilft Ihnen dabei.

Eine der wichtigsten Fragen, die Sie vor dem Abschluss einer Feuerrohbauversicherung mit der jeweiligen Versicherung klären sollten: Wann würden Sie von der Versicherung das Geld erhalten, sollte auf Ihrer Baustelle tatsächlich einmal ein Brandschaden entstehen?

feuerrohbauversicherung-wohngebäudeversicherung-kombination

Eine Kombination aus Feuerrohbauversicherung und Wohngebäudeversicherung spart oftmals Geld.

5.1. Wie schließen Sie eine Feuerrohbauversicherung günstig ab?

Wie diverse Feuerrohbauversicherungs-Tests im Internet belegen, lassen sich bei einer Feuerrohbauversicherung Kosten dann einsparen, wenn Sie diese im Rahmen einer Paketlösung abschließen.

Bedeutet: Wer sich für eine Kombination aus Feuerrohbauversicherung und Bauleistungsversicherung oder eine Kombination aus Feuerrohbauversicherung und Wohngebäudeversicherung entscheidet, kommt in der Regel günstiger weg. In beiden Fällen ist die Versicherung des Rohbaus bei Brandschäden im Leistungsumfang enthalten.

» Mehr Informationen

5.2. Wann ist eine Feuerrohbauversicherung kostenlos?

Wer eine Feuerrohbauversicherung beitragsfrei abschließen möchte, benötigt Weitsicht und das richtige Know-how. Tatsächlich ist es möglich, eine Feuerrohbauversicherung kostenlos zu erhalten. Im Gegenzug ist jedoch der frühzeitige Abschluss einer Wohngebäudeversicherung vonnöten.

Wie verschiedene Wohngebäudeversicherungs-Tests im Internet zeigen, können diese vor Baubeginn abgeschlossen werden und beinhalten meist bereits eine Rohbau-Feuerversicherung. Während der Bauphase fallen für Sie auf diese Weise keine weiteren Kosten für den Schutz Ihrer noch nicht bezugsfähigen Immobilie an.

» Mehr Informationen

5.3. Lässt sich die Feuerrohbauversicherung auf Mieter umlegen?

Bei privaten Bauvorhaben tritt grundsätzlich der künftige Immobilieneigentümer als Versicherungsnehmer in Erscheinung. Eine Feuerrohbauversicherung auf Mieter umlegen? Das ist für den Bauherren nicht möglich. Der Grund: Die Leistungen einer Feuerrohbauversicherung sind lediglich auf den Zeitraum des Baus ausgelegt.

Für spätere Schäden, nach Fertigstellung der Immobilie, kommt die Versicherung nicht auf. Hier greift stattdessen die Wohngebäudeversicherung. An dieser kann der Mieter durchaus beteiligt werden. Schließlich profitiert auch er als Bewohner der Immobilie vom Service der Versicherung.

» Mehr Informationen

5.4. Ist eine Feuerrohbauversicherung steuerlich absetzbar?

Da eine Feuerrohbauversicherung in den meisten Fällen zusammen mit einer Bauleistungsversicherung oder Wohngebäudeversicherung abgeschlossen wird, lässt sie sich grundsätzlich nicht von der Steuer absetzen. Die Absetzbarkeit von der Steuer würde verlangen, dass es sich bei der Versicherung um eine Leistung handelt, die der Absicherung des eigenen Lebens dient. Mit dem zu zahlenden Feuerrohbauversicherungs-Tarif ist jedoch ausschließlich Ihre Immobilie abgesichert. Diese ist in Bezug auf die Steuer als Eigentum zu betrachten.

» Mehr Informationen

6. Was unterscheidet eine Feuerrohbauversicherung von einer Wohngebäudeversicherung?

Die Definition der Feuerrohbauversicherung beschreibt, dass der Bauherr während der Bauphase im Falle eines Brandes abgesichert ist. Häufig ist sie Teil der Wohngebäudeversicherung, welche im Gegensatz dazu erst nach Fertigstellung der Immobilie an Relevanz gewinnt. Eine abgeschlossene Wohngebäudeversicherung greift sowohl bei Feuer- und Leitungswasserschäden als auch bei Schäden, die durch Sturm und Hagel verursacht werden.

feuerrohbauversicherung-brand-leistungsumfang

Eine Wohngebäudeversicherung schützt Sie unter anderem im Falle eines Brandes.

Jedoch sollte bei der Wahl der richtigen Versicherung Vorsicht geboten sein. Die Stiftung Warentest (03/2021) bezeichnet 79 Tarife von 178 untersuchten Wohngebäudeversicherungen als mangelhaft. Zu gering sei häufig der Leistungsumfang, zum Teil würden Entschädigungen scheinbar unbegründet gekürzt.

Wollen Sie eine Feuerrohbauversicherung abschließen, ist auch das Kriterium des Anpassungsfaktors entscheidend. In gängigen Feuerrohbauversicherungs-Tests im Internet wird dieser auch „gleitender Neuwert“ genannt.

Wozu der Anpassungsfaktor bei Feuerrohbauversicherungen dient? Sollte Ihre Immobilie im Laufe der Jahre Schaden nehmen, benötigen Sie einen Versicherungsschutz, der den aktuellen Marktpreisen gerecht wird. Dafür sorgt der Anpassungsfaktor, indem er die Versicherungssumme automatisch an die jeweils zu erwartenden Baukosten im Jahr 2023 anpasst.